Feuerwehr Hallersdorf
Vortrag über Selbstschutz bei Hochwasser

Sebastian Seebauer von Joanneum Research, Kerstin Dohr von "KLAR! Mittleres Kainachtal mit Södingtal" und Heribert Uhl vom Zivilschutzverband Steiermark | Foto: FF Hallersdorf
7Bilder
  • Sebastian Seebauer von Joanneum Research, Kerstin Dohr von "KLAR! Mittleres Kainachtal mit Södingtal" und Heribert Uhl vom Zivilschutzverband Steiermark
  • Foto: FF Hallersdorf
  • hochgeladen von Justin Schrapf

"Selbstschutz Hochwasser – werden Sie Hochwasserfit!" lautete das Motto einer Informationsveranstaltung im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Hallersdorf in Söding-St. Johann.

SÖDING-ST. JOHANN. Unter Anteilnahme des Stellvertretenden Landesfeuerwehrkommandanten Christian Leitgeb, zahlreicher weiterer Feuerwehrmitglieder und der Bevölkerung, wurde beim Vortrag im Rüsthaus der FF Hallersdorf rund um das Thema Hochwasser aufgeklärt. Die Aufklärenden waren in diesem Fall Heribert Uhl vom Zivilschutzverband Steiermark, Kerstin Dohr von "KLAR! Mittleres Kainachtal mit Södingtal" und Sebastian Seebauer von Joanneum Research. 

Im Rüsthaus der FF Hallersdorf wurde die Bevölkerung rund ums Thema Hochwasser beraten. | Foto: FF Hallersdorf
  • Im Rüsthaus der FF Hallersdorf wurde die Bevölkerung rund ums Thema Hochwasser beraten.
  • Foto: FF Hallersdorf
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Prioritäten bei Großeinsätzen

Heribert Uhl thematisierte in seinem Vortrag vorwiegend die Feuerwehr als Krisenhelfer und appellierte aber an die Bevölkerung, dass die Feuerwehr bei Elementarereignissen nicht überall gleichzeitig sein kann und die größten Gefahren Vorrang haben. So folge immer einer Prioritätsabfrage, bei der an erster Stelle die Menschen- und/oder Tierrettung steht, danach kommen der Ortsschutz, die Sicherung kritischer Infrastruktur, der Objektschutz und die technische Hilfeleistung. 

Bei größeren Ereignissen sind die Kapazitäten der örtlichen Einsatzkräfte sehr begrenzt. Daher wurde die Feuerwehr Hallersdorf als Katastrophenstützpunkt festgelegt, um im Einsatzfall mit Sandsäcken, Planen, Folien usw. die anderen Wehren zu unterstützen.

Die lokalen Gefahrengebiete für Hochwasser zeigte Bürgermeister Erwin Dirnberger auf. | Foto: FF Hallersdorf
  • Die lokalen Gefahrengebiete für Hochwasser zeigte Bürgermeister Erwin Dirnberger auf.
  • Foto: FF Hallersdorf
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Die lokalen Gegebenheiten

Auch Bürgermeister Erwin Dirnberger trat nach vorn ans Rednerpult, zeigte die lokalen Gefahrengebiete anhand von aufliegenden Karten sowie Skizzen auf und bat die Bevölkerung darum, mehr Vorsorge sowie Selbstinitiative bei Schadensereignissen zu ergreifen und nicht alles der Feuerwehr zu überlassen.
Nach dem Vortrag wurden die Sandsackfüllanlage der FF Hallersdorf und der neue Teleskoplader der FF Piber (beide Geräte im Katastropheneinsatz für den Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg) der Bevölkerung vorgestellt.

Weitere Infos und Ratgeber gibt's auf der Website des Steirischen Zivilschutzverbandes unter www.zivilschutz.steiermark.at oder bei den örtlichen Feuerwehren.

Das könnte dich auch interessieren:

Blitz schlug im Baum beim Schloss ein

Voitsberg war ein Wochenende von der Feuerwehrjugend besetzt
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.