Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Am 15. August 2014 wird auf dem Wölkartkogel/Altes Almhaus das runde Jubiläum der Errichtung der Marienstatue gefeiert.
Am Freitag, den 15. August 2014 ab 11.30 Uhr, wird mit Marienlieder und –litanei, einer feierlichen Messfeier, Te deum, Kräutersegnung und Agape das 60-jährige Jubiläum der Errichtung der Marienstatue auf dem Wölkartkogel/Altes Almhaus gefeiert.
Zur Geschichte: 1954 wurde zum „Marianischen Jahr“ erklärt und zu diesem Zweck sollten besondere Marienfeiern veranstaltet und Gedächtnisstätten errichtet werden. Das Dekanat Voitsberg hatte in jener Zeit starke Jugendgruppen und vor allem die Arbeiterjugend der Stadtpfarre Voitsberg sowie die Land- und Arbeiterjugend von Ligist zählten zu den aktivsten. Im Rahmen einer Jugendstunde erklärte sich der junge Bildhauer Alfred Schlosser bereit, die gesamte bildhauerische Arbeit ohne Entgelt durchzuführen.
Gewaltiger Arbeitsaufwand
Alle Anwesenden waren spontan bereit, dieses gewaltige Projekt in Angriff zu nehmen. Heute fast unvorstellbar, mit wie viel Idealismus und Opferbereitschaft man damals ans Werk ging, denn auf dem Wölkartkogel gab es kein Wasser, keinen Sand, keinen Strom, alles musste händisch erledigt werden.
Die besondere Leistung von Fredl Schlosser war die Erfindung einer neuartigen Gusstechnik, die vorher noch nie verwendet wurde. Wieder waren die Burschen der Pfarrgruppen eine ganze Nacht bis in den nächsten Vormittag an der Reihe, denn die Einbringung des Gussmaterials musste ohne Unterbrechung erfolgen. Danach hämmerte, schleifte und polierte der Bildhauer noch mehrere Wochen an der Statue, um das Werk zu vollenden. Zu Maria Himmelfahrt 1954 erfolgte in Anwesenheit von Weihbischof Leo Pietsch und mehreren Priestern die Weihe.
„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...
Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...
Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.