Krottendorf-Gaisfeld
Lukas Vogl ist jüngster steirischer Bürgermeister

Johann Feichter mit dem neuen Bürgermeister Lukas Vogl | Foto: Schrapf
11Bilder
  • Johann Feichter mit dem neuen Bürgermeister Lukas Vogl
  • Foto: Schrapf
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Mit 6. Februar wurde es offiziell: Der seit fast 16 Jahren amtierende Bürgermeister von Krottendorf-Gaisfeld, Johann Feichter, legt sein Amt zurück. Sein Nachfolger: Der 26-jährige Lukas Vogl. Am Donnerstag, dem 29. Februar, fand im Rahmen einer öffentlichen Gemeinderatssitzung die offizielle Angelobung statt.

KROTTENDORF-GAISFELD. Randvoll war der Saal bei der gestrigen Gemeinderatssitzung in Krottendorf-Gaisfeld. Unter Anwesenheit zahlreicher Gäste fand offiziell die Wahl des neuen Bürgermeisters für Krottendorf-Gaisfeld statt. Die beiden Gemeinderatsmitglieder Johann Lackner (ÖVP) und Günther Rothbart (SPÖ) übernahmen die Auszählung: 13 abgegebene Stimmen, 11 davon gültig, erwählten Lukas Vogl (ÖVP) als Nachfolger für Johann Feichter. Die stellvertretende Bezirkshauptfrau Eva-Maria Ninaus nahm die Angelobung des nun jüngsten Bürgermeisters der Steiermark vor.

Die beiden Gemeinderatsmitglieder Johann Lackner (ÖVP) und Günther Rothbart (SPÖ) zählten die Stimmen aus. | Foto: Schrapf
  • Die beiden Gemeinderatsmitglieder Johann Lackner (ÖVP) und Günther Rothbart (SPÖ) zählten die Stimmen aus.
  • Foto: Schrapf
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Erste Rede als Bürgermeister

"Besonders was in den letzten Jahren auf bundespolitischer Ebene passiert ist, war für die Jugend nicht motivierend. Aber gerade auf kommunaler Ebene ist es wichtig, für sie ein Vorbild zu sein. Mein politisches Verständnis ist ehrlich, konstruktiv und mit Handschlagqualität", so Lukas Vogl in seiner ersten Bürgermeister-Rede. Seine ersten großen Aufgaben werden unter anderem die Oberflächenentwässerung des Ortes Krottendorf sowie der Bau einer neuen Fußgänger- und einer Fahrradbrücke.

Johann Feichter bei seiner abschließenden Dankesrede | Foto: Schrapf
  • Johann Feichter bei seiner abschließenden Dankesrede
  • Foto: Schrapf
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Dank für die langjährigen Dienste

Den restlichen offiziellen Teil des Abends füllten Dankesreden und -geschenke an Johann Feichter. In einer rührenden Rede bedankte er sich bei seinen langjährigen Weggefährten, allen voran bei seiner Frau, für die Unterstützung. Als Mitglied bleibt Johann Feichter dem Gemeinderat auch weiterhin erhalten, wo er folgende Positionen innehält: Obmann des Bau-, Wohnungs- und Raumplanungsauschusses, Mitglied des Prüfungs- und des Personalausschusses sowie Schriftführer des Sport-, Gesundheits- und Jugendausschusses. 

Unter den anwesenden Gästen waren auch die Bürgermeister Erwin Dirnberger, Bernd Osprian und Engelbert Huber, der Bürgermeister a. D. Siegfried Erker, der ÖVP-Bezirksgeschäftsführer Christian Hiebler, HBI Gernot Marhold, HBI Alexander Gößler und der Postenkommandant der Polizei Krottendorf-Gaisfeld.

Das könnte dich auch interessieren:

Flächenwidmungsplan sorgt für Spannungen im Gemeinderat

Hans Feichter legt sein Amt zurück
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Kirchenwirt Rössl in Stallhofen | Foto: Dietmar Kump
14

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Voitsberg

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. VOITSBERG. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.