Natur
Gewöhnlicher Löwenzahn.

- hochgeladen von Ernst Seller
Ein bisschen Sonne, ein bisschen Wasser und schon sind sie da.
Von vielen als "Unkraut" missachtet und doch schön anzusehen.
Der Tausendsassa wird schon seit Menschengedenken als anerkanntes Heilkraut genutzt.
Durch seinen hohen Vitamin- und Nährstoffgehalt, aber auch dank der enthaltenen Bitterstoffe wirkt er positiv auf dem menschlichen Körper.
Eine Frühjahrskur mit frischen jungen Blättern wirkt Wunder bei Frühjahrmüdigkeit und nicht nur Galle und Leber sondern auch Darm und Blutzuckerspiegel werden ausgeglichen.
Beliebt auch der Löwenzahnhonig nicht nur aufgrund seines Geschmackes sondern auch Dank seiner Wirkung.
Der optimale Erntezeitpunkt für Löwenzahn ist ab April, dabei können Teile der Pflanzen gegessen oder auch als Tee getrunken werden.
So ersetz der Löwenzahn so manche Vitaminpille.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.