Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Den Saisonabschluss daheim hatte sich der ASK Voitsberg anders vorgestellt. Gegen die Amateure aus Kapfenberg setzte es eine 0:3-Heimpleite. Von Beginn weg fand die Mannschaft von Trainer Hannes Höller nicht so richtig ins Spiel. Das Angriffspressing funktionierte überhaupt nicht und gute Chancen waren Mangelware. Die Gäste waren spritziger, zweikampfstärker und sorgten für guten Konterfußball. Mit 1:0 für Kapfenberg ging es in die Pause, ein mäßig geschossener Freistoß von Anel Kocijan war die einzige Ausbeute des ASK.
Nach der Pause kam mehr Schwung in die Angriffsbemühungen. Jürgen Hiden vergab die Chance auf den Ausgleich, postwendend fing Voitsberg das 0:2 ein. Auch Auswechslungen halfen nichts mehr. Kurz vor Schluss fiel auch noch der dritte KSV-Treffer, die Gäste verließen den Platz als verdienter Sieger. Bereits am Donnerstag spielt Voitsberg das letzte Herbstmatch in Gleinstätten.
Der zweiten Kampfmannschaft erging es am Samstag daheim auch nicht besser. Gegen den Unterliga-Zweiten Gabersdorf verlor man mit 0:2. Die Gäste mit dem Ex-Voitsberg-Bomber Patrick Hierzer waren tonangebend und siegten auch in dieser Höhe verdient. Das traurige Fazit vom Wochenende: Null Punkte und null Tore. Die Zweier-Mannschaft gastiert am kommenden Sonntag um 15 Uhr beim Derby in Bärnbach.
„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...
Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...
Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.