Fulminanter Köflacher Heimsieg
Zwei Siege fehlen noch zur Bundesliga

Gleich vier Mal jubelten die Köflacher Kicker daheim gegen den SV Lebring. | Foto: Franz Taucher/ASK Köflach
7Bilder
  • Gleich vier Mal jubelten die Köflacher Kicker daheim gegen den SV Lebring.
  • Foto: Franz Taucher/ASK Köflach
  • hochgeladen von Harald Almer

Der ASK Sparkasse Stadtwerke Voitsberg steht unmittelbar vor dem Aufstieg in die 2. Bundesliga. Ein spannender 3:2-Heimsieg über ASK Klagenfurt mit einem "Jokertor" von Reality Asemota ließ den Elf-Punkte-Vorsprung auf Wallern gleich bleiben. Der ASK Mochart Köflach schoss daheim Lebring mit 4:1 vom Rasen. Unserer Oberliga-Klubs remisierten.

VOITSBERG. Die 2. Bundesliga rückt mit großen Schritten näher. Der ASK Voitsberg erkämpfte sich einen 3:2-Heimsieg über ASK Klagenfurt. In der ersten Halbzeit fielen die Tore fast im Minutentakt, Philipp Scheucher brauchte in der 29. und 32. Minute die Preiß-Truppe zwei Mal in Führung, zwei Mal glichen die Kärntner postwendend aus. Nach der Pause kam "Edel-Joker" Reality Asemota ins Spiel, der mit seiner Schnelligkeit fast jede Mannschaft vor Probleme stellt. Und der "Joker" stach in der 66. Minute. Mit dem 3:2-Sieg liegen die Voitsberger sechs Runden vor Schluss elf Punkte vor Wallern, damit fehlen nur noch zwei Siege auf den ersehnten Aufstieg in die 2. Bundesliga.

Jubel, Trubel, Heiterkeit im Münzer Bioindustrie Sportpark in Voitsberg | Foto: ASK Voitsberg
  • Jubel, Trubel, Heiterkeit im Münzer Bioindustrie Sportpark in Voitsberg
  • Foto: ASK Voitsberg
  • hochgeladen von Harald Almer

Drei Tore in 14 Minuten

Der ASK Köflach rehabilitierte sich für die zuletzt unglückliche Niederlage bei Tabellenführer Tillmitsch. Tabellennachbar Lebring wurde vor allem nach der Pause zerlegt, am Ende hieß es 4:1 für die Weststeirer, bei denen der Rosentaler Bürgermeister Johannes Schmid einen Matchball spendete und den Ehrenankick vornahm. Niko Salika glich in der 31. Minute die frühe Führung der Gäste aus. Zwischen der 63. und der 77. MInute schossen Tomislav Valasko, Nikica Filipovic aus dem Elfmeter und Grgo Zivkovic den klaren Heimsieg heraus, die Köflacher sind nun Sechster mit drei Punkten Rückstand auf Platz drei.

Der Rosentaler Bürgermeister Johannes Schmid machte den Ehrenankick. | Foto: Franz Taucher/ASK Köflach
  • Der Rosentaler Bürgermeister Johannes Schmid machte den Ehrenankick.
  • Foto: Franz Taucher/ASK Köflach
  • hochgeladen von Harald Almer

In der Oberliga verlor der USV Hoome Mooskirchen unglücklich zwei Punkte im Titelkampf. In Gabersdorf traf Almin Veladzic vor der Pause zum Ausgleich, dann verwandelten Felix Schmied (65.) und Daniel Resch (73.) einen Rückstand in eine 3:2-Führung für Mooskirchen. Als alles schon mit drei Punkten rechnete, traf Lukas Neubauer in der 95. Minute für Gabersdorf zum Ausgleich. Mooskirchen hat nun drei Punkte Rückstand auf Tabellenführer Frohnleiten. Der Atus Sadiki Bau Bärnbach holte beim Tabellenletzten Gratkorn einen wichtigen Punkt im Abstiegskampf. Johannes Hölfont brachte Bärnbach in Front, nur vier Minuten später kam es zum Ausgleich für Gratkorn, dabei blieb es auch.

Die Jubeltraube der Köflacher nach dem 4:1-Heimsieg | Foto: Franz Taucher/ASK Köflach
  • Die Jubeltraube der Köflacher nach dem 4:1-Heimsieg
  • Foto: Franz Taucher/ASK Köflach
  • hochgeladen von Harald Almer

Das könnte dich auch interessieren:

Women European League ist ein Muss für Handball-Fans
Leistungsschau mit 87 Ausstellern eröffnet
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.