Goldener Boden der Wirtschaftskammer
Krottendorf-Gaisfeld ausgezeichnet

- Bürgermeister Lukas Vogl (2. v. l.) erhielt von Lukas Kalcher, Peter Sükar und Werner Jost das Zertifikat "Goldener Boden".
- Foto: Cescutti
- hochgeladen von Harald Almer
Von insgesamt 15 Gemeinden des Bezirks Voitsberg wurden acht Kommunen mit dem Zertifikat "Goldener Boden" der Wirtschaftskammer Steiermark ausgezeichnet. Vor Kurzem überreichten Obmann Peter Sükar, sein Stellvertreter Werner Jost und Regionalstellenleiter Lukas Kalcher Bürgermeister Lukas Vogl von Krottendorf-Gaisfeld Plakette und Urkunde.
KROTTENDORF-GAISFELD. In der Steiermark werden heuer 96 Kommunen mit dem Zertifikat "Goldener Boden" der Wirtschaftskammer Steiermark ausgezeichnet, im Bezirk Voitsberg sind es 15. Ein Gütesiegel, das die prämierten Gemeinden und Städte für ihre nachhaltige Wirtschaftsfreundlichkeit ausweist. Um dieses Gütesiegel zu erlangen, mussten zahlreiche Kriterien erfüllt werden.
Nachhaltiger Entwicklungspfad
Die Entwicklung eines Wirtschaftsstandortes wird von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst. Gemeinden, die ihren nachhaltigen Entwicklungspfad deutlich skizzieren, werden dabei zunehmend attraktiver für Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

- Obmann Peter Sükar erklärt Lukas Vogl die Bedeutung der Auszeichnung.
- Foto: Cescutti
- hochgeladen von Harald Almer
So wie die Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld, die mit einer nahen Anbindung an die A2-Südautobahn und dem Ausbau der Kinderbetreuung punktet. Der neue Kindergarten wurde vor Kurzem fertiggestellt und bietet nun auch ausreichend Kindergartenplätze für Unternehmerinnen und Unternehmer, wo sich zahlreiche in der Gemeinde angesiedelt haben und unterstützt werden.

- Lukas Kalcher überreicht Lukas Vogl die Plakete im Beisein von Peter Sükar und Werner Jost.
- Foto: Cescutti
- hochgeladen von Harald Almer
13 verschiedene Unterkategorien
Um sich als "Goldener Boden" zu zertifizieren, mussten Fragen in 13 verschiedenen Unterkategorien, beispielsweise in den Bereichen Wirtschaftsentwicklung, Unternehmerkooperationen, Mobilitätslösungen, Energie, Gesundheit wie auch zum Ausbau des Telekommunikationsnetzes, beantwortet werden. Aufgrund der zunehmenden Wichtigkeit des Themas Nachhaltigkeit werden all diese Unterkategorien den jeweiligen UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals) zugeordnet.
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.