Wirtschaftsraum Lipizzanerheimat
Neue Impulse für die Gründerwelt

Die Referentinnen und Organisatoren mit den Bgm. Helmut Linhart und Jochen Bocksruker sowie Vize-Bgm. Martina Weixler | Foto: Regionalmanagement Steirischer Zentralraum
12Bilder
  • Die Referentinnen und Organisatoren mit den Bgm. Helmut Linhart und Jochen Bocksruker sowie Vize-Bgm. Martina Weixler
  • Foto: Regionalmanagement Steirischer Zentralraum
  • hochgeladen von Harald Almer

Die zweite Impulsveranstaltung zum Thema Gründen fand in der Passage und Lipizzaner-Bibliothek in Köflach statt. Fünf Speaker sprachen über ihre Beweggründe der Selbständigkeit, was ihre Motivation dahinter war und welche Wege mit Höhen und Tiefen sie bislang beschritten haben. Schon zuvor gab es einen Business-Workshop für Schülerinnen und Schüler.

KÖFLACH. In der Lipizzaner-Bibliothek gab es seitens von Roland Fink (Gründer von niceshops), Petra Inkret (CMO VOO & Love'n'tol) und dem Köflacher Start Up von Geschäftsführer Walter Prettenthaler (Black Pixel) Impulsreferate. Der Gründer von Sonnentor, Johannes Gutmann, wurde per Video dazu geschaltet. Udo Traussnig, Professor an der Fachhochschule Campus 02, erzählte über die Zusammenarbeit mit Unternehmen sowie Kooperations- und Fördermöglichkeiten.

Die beiden Bürgermeister Helmut Linhart und Jochen Bocksruker führten die Begrüßung durch. | Foto: Regionalmanagement Steirischer Zentralraum
  • Die beiden Bürgermeister Helmut Linhart und Jochen Bocksruker führten die Begrüßung durch.
  • Foto: Regionalmanagement Steirischer Zentralraum
  • hochgeladen von Harald Almer

Fortsetzungen sind geplant

"Das positive Feedback unseres Publikums bestätigt, dass wir im Wirtschaftsraum Lipizzanerheimat weiterhin diese Veranstaltungen organisieren werden, um den Gründerinnen und Gründern eine Plattform zum Austausch bieten zu können", erklärte Standortmanagerin Verena Maier-Scharf. Durch die Unterstützung des Regionalentwicklungsvereins Voitsberg, des Landes Steiermark und des Regionalmanagement Steirischer Zentralraum konnten bereits einige Formate und weiterführende Initiativen am Beispiel von Fachkräftesicherung und Berufsorientierungs-Maßnahmen realisiert und vorangetrieben werden.

Johannes Gutmann von Sonnentor wurde live zugeschaltet. | Foto: Regionalmanagement Steirischer Zentralraum
  • Johannes Gutmann von Sonnentor wurde live zugeschaltet.
  • Foto: Regionalmanagement Steirischer Zentralraum
  • hochgeladen von Harald Almer

Business-Workshop für Schulen

Für die jüngere Bevölkerung hatte bereits ein Workshop zum Thema Gründen stattgefunden. 16 Schülerinnen und Schüler aus drei höherbildenden Schulen des Bezirks widmeten sich dem Thema "Business Model You" und stellten sich Fragen wie: Welche Berufe oder Tätigkeiten gefallen mir derzeit? Was fällt mir leicht? Der Workshop wurde in den neuen Räumlichkeiten des Austrian Institute of Innovation der TAGnology GmbH in Voitsberg abgehalten.

Viele Informationen an diesem Tag in Köflach | Foto: Regionalmanagement Steirischer Zentralraum
  • Viele Informationen an diesem Tag in Köflach
  • Foto: Regionalmanagement Steirischer Zentralraum
  • hochgeladen von Harald Almer

Ende des Jahres werden drei Start Ups aus dem Wirtschaftsraum Voitsberg vor das Mikrofon geholt, um Podcast-Folgen aufzunehmen. Finden wird man die Podcasts wie auch schon die bestehenden Folgen auf www.lipizzanerheimat.net unter Downloads oder auf auf der Facebookseite des Wirtschaftsraums Lipizzanerheimat.

Regionskongress im nächsten Jahr

"Wir sind sehr stolz darauf, nach einem sehr erfolgreichen ersten Regionskongress 2021 verkünden zu dürfen, dass der zweite Regionskongress im März 2023 stattfinden wird", freut sich Geschäftsführerin Kerstin Weber vom Regionalmanagement Steirischer Zentralraum. Aktuell laufen die Vorbereitungen zum Kongress für Wirtschaftstreibende aus der Region unter dem Motto "Von der Tradition zur Innovation". Nähere Infos zur Anmeldung und den internationalen Key-Speakern werden demnächst auf der Website und in den regionalen Medien bekannt gegeben.

Das könnte dich auch interessieren:

Hufeisen und ein Wimmelbuch für zwei Landesrätinnen
Vernetzter Wirtschaftsraum Lipizzanerheimat
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.