Neues Kraftwerk geplant

- Ein Erlebnistag für die ganze Familie. Auch die Kleinsten kommen auf ihre Rechnung.
- Foto: KK
- hochgeladen von Harald Almer
Die Stadtwerke Köflach haben in Salla ingesamt fünf Quellen für die Trinkwasserversorgung des Großraumes Köflach inklusive Söding, Voitsberg und Maria Lankowitz erschlossen. Die wasserrechtliche Entnahmemenge beträgt 50 Lite pro Sekunde. Das Trinkwasser wird über eine 14 Kilometer lange Trinkwasserleitung zum Hochbehälter Maria Lankowitz transportiert. In diese Leitung wurden auch drei Trinkwasserkraftwerke zur Energieerzeugung mit einer Gesamtleistung von je 40 kW eingebaut.
Um die Versorungssicherheit zu gewährleisten, wird diese Leitung nun saniert. Im zuge dieser Sanierung ist auch ein neues größeres Trinkwasserkraftwerk geplant, das die drei bestehenden Werke ersetzen soll. Das neue Kraftwerk soll direkt am Hochbehälter in Maria Lankowitz montiert werden. Grund für den Neubau ist die größere Fallhöhe. Das heißt, esk ann mehr Energie als die sanierungsbedürftigen bestehenden Kraftwerke liefern. Das geplante Kraftwerk wird eine Nennleistung von 132 kW haben und eine Million Kilowattstunden pro Jahr saubere Energie erzeugen. Die Investitionskosten dieses Kraftwerks werden sich auf rund 1,6 Millionen Euro belaufen.
Damit auch die weststeirische Bevölkerung eine Ahnung davon bekommt, wie viel Arbeit und auch Aufwand hinter diesen Kraftwerken steckt, laden die Stadtwerke Köflach am Samstag, dem 28. Juni, von 9 bis 16 Uhr zum Erlebnistag ein. Mit einem Shuttledienst von den Köflacher Stadtwerken weg werden zwei Touren angeboten. Die erste Tour führt zum neuen Photovoltaikkraftwerk "Ökopark Lorder" im Gemeindegebiet von Maria Lankowitz, die zweite Tour hat das Kraftwerk Sallabach und die StindlJörg-Quelle zum Ziel. Die Stadtwerke gewähren der interessierten Bevölkerung unvergleichliche Einblicke in die Welt der Energie.
Zugleich findet am Stadtwerkeplatz in Köflach eine Haustechnikmesse statt, für Speis und Trank wird gesorgt. Die "Stoabruchbaum" sind für die musikalische Unterhaltung zuständig, für die Kinder wird es eine Hupfburg geben. Haustechnpartner sind easyTherm, SIS, TiSun, Eaton, TVG Klima und Entfeuchtung, Fronius, Vailannt und die KWB Biomasseheizungen. Stadtwerke-Direktor Ernst Knes und sein Team hoffen auf gutes Wetter und viele Besucher.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.