Tourismusverband Region Graz
Semriacherin Sylvia Loidolt als Obfrau gewählt

Die Koordinatoren Susanne Haubenhofer und Dieter Hardt-Stremayr mit Siegfried Nagl | Foto: Almer
2Bilder
  • Die Koordinatoren Susanne Haubenhofer und Dieter Hardt-Stremayr mit Siegfried Nagl
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

An die 700 Tourismus-Interessenten strömten am Donnerstag Abend in die Grazer Messehalle, um die zwölf Kommissionsmitglieder des neuen Tourismusverbandes Region Graz zu wählen.

GRAZ. Man glaubte sich bei der Veranstaltung eines Pop-Konzerts in der Grazer Messe Halle. Vier Busse aus Graz-Umgebung parkten unmittelbar vor der Halle, im Foyer warteten Hunderte bis zu einer Stunde, um zu ihrer Wahlkarte zu kommen. In drei Wahlvorschlagsgruppen (Hotellerie, Gastronomie und übrige Wirtschaft) wurden die insgesamt zwölf Kommissionsmitglieder des neuen Tourismusverbandes Region Graz gewählt, die 29 von den Tourismusgemeinden entsandten Vertretern - meistens die Bürgermeister - standen schon vorher fest.

Eine Stunde Verspätung

Mit rund einstündiger Verspätung begrüßte der Grazer Noch-Bürgermeister Siegfried Nagl die zahlreichen Besucher und übergab das Wort an die Koordinatoren Susanne Haubenhofer und Dieter Hardt-Stremayr. Diese skizzierten nochmals den Weg der steirischen Tourismusreform von 96 auf elf Verbände und im Detail dann den Weg des neuen Verbandes Region Graz bis zum Wahltag. Da gab es als Startschuss am 22. April das 1. Tourismus-Forum, traf sich das Kern-Team zu Sitzungen am 1. Juni und 19. August, kamen zwei Strategie-Sitzungen am 8. Juni und 26. August dazu, bis alle Gespräche in der Grazer Messehalle mündeten. Das Büro-Konzept mit Frohnleiten, Laßnitzhöhe, Premstätten, Köflach und Graz - Front-Office in der Herrengasse, Back-Office im Messeturm - wurde ebenso vorgestellt wie die Mitarbeiter-Struktur.

Elise und Forelle

Nach der Neuaufnahme von vier Mitgliedern (Theater Frohnleiten, Franziska Zachenegger aus Premstätten, Karoline Eisenberger aus Übelbach und Siegmund Rosenzopf aus Ligist) und der Wahl der Rechnungsprüfer (Josef-Günter Preis und Werner Höflehner) kam es zur Wahl.
Knapp 19.000 Tourismus-Interessenten waren wahlberechtigt, in den drei Gruppen gab es zwei bzw. sogar drei Wahllisten, um die es vor allem im Bezirk Voitsberg ziemlichen Wirbel gegeben hatte. Da traten Listen mit klingenden Namen wie Elise oder Forelle und DUU (Die Unabhängigen Unternehmer) gegen die Steirische Wirtschaftsliste an. 

Überraschungen im Bezirk Voitsberg

Die Wahl selbst brachte einige Überraschungen: So kamen der Voitsberger Vize-Bgm. und Gastronomie-Spartensprecher Manfred Prettenthaler und Therme NOVA-Geschäftsführer Günter Riedenbauer trotz der LIstenplätze zwei und eins nicht hinein, das Rennen machten vor allem Vertreter aus Graz-Umgebung bzw. Graz. Ganze drei Plätze blieben für den Bezirk Voitsberg übrig (Thomas Apfelthaler, Regina Kaltenegger, Mathias Rak).
Und auch die Kür des Vorstands verlief nicht im Sinne der Voitsberger. Neue Obfrau ist Sylvia Loidolt, die Wirtin vom Semriacher Hof, ihr Stellvertreter der Grazer Michael Schunko vom Kunsthauscafé. Die Wahl des Finanzreferenten musste nach zwei Wahlgängen auf die nächste Kommissionssitzung vertagt werden, denn weder der ehemalige Lipizzanerheimat-Obmann Adi Kern noch sein ehemaliger Kassier Thomas Apfelthaler erhielten die nötige Mehrheit.

Die Koordinatoren Susanne Haubenhofer und Dieter Hardt-Stremayr mit Siegfried Nagl | Foto: Almer
Die Tagesordnung hatte es in sich, erst nach vier Stunden zeichnete sich ein Ende ab. | Foto: Almer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.