Mitarbeiter
"SozKom" für den Trigos 2023 österreichweit nominiert

- Das Gemeinwohlunternehmen ist ein Vorzeigebetrieb in Sachen Mitarbeitermitgestaltung.
- Foto: SozKom
- hochgeladen von Harald Almer
Das Krottendorfer Unternehmen "sozKom" wurde heuer für den renommierten österreichweiten Wirtschaftspreis "Trigos" nominiert, der heuer sein 20-jähriges Jubiläum feiert. Das weststeirische Unternehmen wurde in der Kategorie "Mitarbeiter:innen-Initiativen" unter die besten Drei gewählt.
KROTTENDORF-GAISFELD. Große Ehre für "sozKom" mit Sitz in Krottendorf-Gaisfeld. Im Rahmen der 20. Jubiläumsausgabe des renommierten Wirtschaftspreises "Trigos" wurde das Unternehmen mit den Geschäftsführerinnen Kathrin Stern und Rita Resch in der Kategorie "Mitarbeiter:innen-Initiativen" unter die besten Drei gewählt. Die Gegner sind "Happyfoto" und "Sonnentor".
Unter den Top3
Unternehmensziel von "sozKom" ist es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene beim Ausbau von sozialen Kompetenzen zu unterstützen. Dabei befasst sich die Plattform im Rahmen des Programms "sozKomKratie" mit der Durchführung von mobilen Kinder- und Jugendhilfemaßnahmen in der Steiermark, mit Kinder- und Jugendassistenz und dem Programm "Lehre statt Leere".

- Die beiden Geschäftsführerinnen Rita Resch und Kathrin Stern
- Foto: SozKom
- hochgeladen von Harald Almer
"SozKom" ist seit 2018 ein Gemeinwohlunternehmen und hat Mitgestaltung und Mitarbeiterbeteiligung als zentrale Werte umgesetzt. Seit 2019 wurden laut Eigenaussage des Unternehmens über 95 Prozent der unternehmensrelevanten Entscheidungen unter Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter getroffen und von allen Ebenen im Unternehmen mitgetragen. Diese partizipative Entscheidungsfindung ermöglicht es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ihre Stärken und ihr Wissen in Arbeitskreisen einzubringen, um maßgeblichen Einfluss auf den Unternehmensalltag zu nehmen.
Hohe Wertschätzung
Über die partizipative Führungsstruktur werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dadurch auch zu Mitgestaltern. Diese bedeutet Wertschätzung, schlägt sich aber auch ganz deutlich in der Auswertung der regelmäßigen Gemeinwohlbilanz nieder: Nicht nur die Bilanzwerte, sondern auch Werte wie "Menschenwürde" am Arbeitsplatz, Mitentscheidung, Transparenz und Zufriedenheit sind signifikant in den Bewertungen der Gemeinwohlbilanz bestiegen. Der Erfolg spricht für sich - auch am Arbeitsmarkt. Selbst in Zeiten des Fachkräftemangels verzeichnet "sozKom" einen hohen Zulauf an Bewerbungen.

- 95 Prozent aller Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen.
- Foto: SozKom
- hochgeladen von Harald Almer
Ob "sozKom" gewonnen hat, erfahren Rita Resch und Kathrin Stern sowie ihr Team bei der großen Trigos-Gala im Palais Liechtenstein am 4. Oktober in Wien.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.