MedUni Wien
Neuer Ansatz für Therapie gegen Epilepsie erforscht

Bislang werden epileptische Fälle mit Medikamenten vor allem akut behandelt. Nach einer Studie der MedUni Wien könnte sich das bald ändern. | Foto: Medizinische Universität Wien/APA-Fotoservice/Hollunder
3Bilder
  • Bislang werden epileptische Fälle mit Medikamenten vor allem akut behandelt. Nach einer Studie der MedUni Wien könnte sich das bald ändern.
  • Foto: Medizinische Universität Wien/APA-Fotoservice/Hollunder
  • hochgeladen von Kevin Chi

Eine Forschung der Medizinischen Universität Wien hat einen potenziellen Grund für epileptische Anfälle nachgewiesen. Mit dem neu erworbenen Wissen könnten künftig bislang fehlende präventive Behandlungen erforscht werden.

WIEN. Rund 65 Millionen Menschen weltweit leiden unter einer Epilepsieerkrankung. Die damit verbundenen "Anfälle" werden auf eine Störung der Erregungskontrolle in Gehirnzellen zurückgeführt. Ein Kurzschluss im Gehirn sozusagen, der minutenlange Krampfanfälle auslöst.

Es gibt Medikamente, um die Krankheit zu behandeln. Diese zielten bislang auf eine Unterdrückung der epileptischen Anfälle ab. Mithilfe einer neuen Studie der Medizinischen Universität (MedUni) Wien könnte sich das bald ändern.

Erhöhte Stromaktivität

Ein Forschungsteam der Universität konnte im Rahmen einer Studie einen molekularen Mechanismus identifiziert, der schon bei der Entstehung von Anfallsaktivität eine Rolle spielt. Diese Erkenntnis könnte die Tür für neue Therapiemethoden öffnen, die sich nicht mehr rein auf die hemmende Wirkung fixieren.

Die MedUni Wien konnte den Mechanismus hinter den Stromschüben im Gehirn erkennen. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
  • Die MedUni Wien konnte den Mechanismus hinter den Stromschüben im Gehirn erkennen.
  • Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Beim molekularen Mechanismus handelt es sich um die sogenannten "paroxysmalen Depolarisationsschüben" (PDS). Dabei handelt es sich um gesteigerte elektrische Aktivität in Nervenzellen im Rahmen von Hirnschädigungen. Bislang vermutete man, dass PDS kurz vor oder bei epileptischen Anfällen auftreten.

Schutzmechanismus des Gehirns

Die MedUni konnte nun die Hypothese bestätigen, dass PDS auch bei der Entstehung der Erkrankung selbst eine Rolle spielen. Und: Die Forscherinnen und Forscher konnten auch den Mechanismus dahinter herausfinden. Demnach führe ein solcher Schub kurzfristig zu einem völlig veränderten Energiestoffwechsel in einem bestimmten Teil des Gehirns, dem Hippocampus. Kurzfristig schütze diese Reaktion den Bereich zwar vor Schädigungen, langfristig führe es aber zu anfallsartigen elektrischen Entladungen – epileptischen Anfällen.

Die Studie des Forschungsteams rund um Helmut Kubista und Matej Hotka ist im renommierten Wissenschaftsjournal "Journal of Neuroscience" erschienen. Jetzt können weiterführende Studien die neuen Informationen nutzen, um gewisse Epilepsieformen präventiv zu behandeln, erklärt Kubista abschließend.

Das könnte dich auch interessieren:

Pracht-Villa wird um 18,5 Millionen Euro in Wien verkauft
Auslöser für Kellerbrand mit totem Mann weiter unklar
Das sind die nicht-amtsführenden Stadträte der FPÖ
Bislang werden epileptische Fälle mit Medikamenten vor allem akut behandelt. Nach einer Studie der MedUni Wien könnte sich das bald ändern. | Foto: Medizinische Universität Wien/APA-Fotoservice/Hollunder
Die MedUni Wien konnte den Mechanismus hinter den Stromschüben im Gehirn erkennen. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
„Unsere Studie weist PDS als einen möglichen Angriffspunkt aus, um in den Entstehungsmechanismus von Epilepsie und epileptischen Anfällen einzugreifen", so Helmut Kubista. | Foto: AKH Wien/Christian Hudek

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.