"Nicht wieder Mary"
Stadt Wien produziert Social Media-Serie über Pflege

Das innovative Social-Media-Format "Nicht wieder Mary" dreht sich um Meryem - kurz Mary - die mit ihrem Fahrrad als frisch gebackene Pflegeassistentin und nebenberufliche DJane Wien unsicher macht. | Foto: Screenshot waff.at
2Bilder
  • Das innovative Social-Media-Format "Nicht wieder Mary" dreht sich um Meryem - kurz Mary - die mit ihrem Fahrrad als frisch gebackene Pflegeassistentin und nebenberufliche DJane Wien unsicher macht.
  • Foto: Screenshot waff.at
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Auf eine innovative Art und Weise versuchen waff und die Stadt Wien in einer neuen Zielgruppe nach künftigen Pflegekräften zu suchen. Die Rede ist vom Social Media-Format "Nicht wieder Mary" mit 24 Folgen.

WIEN. Ein eklatanter Mangel an Pflegekräften herrscht in Wiens Spitälern. Bis 2030 werden allein in der Langzeitpflege bis zu 9.000 Pflegekräfte gesucht. Damit auch neue Zielgruppen für die Pflege gewonnen werden können, produzierte der Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds - kurz waff - die erste Wiener Pflege-Soap.

Das innovative Social-Media-Format "Nicht wieder Mary" dreht sich um Meryem - kurz Mary (gespielt von Zeynep Alan) - die mit ihrem Fahrrad als frisch gebackene Pflegeassistentin und nebenberufliche DJane Wien unsicher macht. "Nach dem Motto Sex, Drugs & Rollator folgen wir Mary auf ihrer beruflichen und privaten Achterbahn", heißt es.

"Der Pflegeberuf wird attraktiv, aber nicht idealisiert dargestellt. Ich bin sicher, dass mit dieser Serie viele potenzielle Neuein- und Umsteiger*innen in die Pflege erreicht werden können. Denn diese Branche bietet viele gute Jobs mit Zukunft. Mit der Pflegeausbildung über den waff steht eine große Bandbreite von Weiterentwicklungsmöglichkeiten für die angehenden Pflegekräfte offen", wird waff-Geschäftsführer Fritz Meißl in einer Aussendung zitiert.

Die Serie besteht aus 24 Folgen zu jeweils rund einer Minute und ist ab Montag, 2. Oktober, auf der Website nichtwiedermary.at des waff abrufbar. Ebenso sieht man die Folgen auf TikTok, Instagram und YouTube Shorts. Viel wollen wir nicht über die Serie erzählen, die erste der bereits vier veröffentlichten Folgen kannst du hier sehen:

Auf den oben genannten Seiten kann man auch einen Mix aus Expertenvideos finden, die etwa einzelne Pflegehandlungen erläutern, aus Fallbeispielen, die ebenfalls in die Pflege eingestiegen sind sowie Influencerinnen und Influencer aus dem Pflegebereich.

Die Serie besteht aus 24 Folgen zu jeweils rund einer Minute und ist ab Montag, 2. Oktober, auf der Website nichtwiedermary.at des waff abrufbar. | Foto: Screenshot waff.at
  • Die Serie besteht aus 24 Folgen zu jeweils rund einer Minute und ist ab Montag, 2. Oktober, auf der Website nichtwiedermary.at des waff abrufbar.
  • Foto: Screenshot waff.at
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Jobs Plus Ausbildung

Der Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds (waff) und das AMS Wien haben in der Vergangenheit mit der "Jobs Plus Ausbildung" ein leistungsfähiges Programm ins Leben gerufen, mit dem Quereinsteigende den Pflegeberuf in unterschiedlichen Qualifikationen ergreifen können. Laut Stadt arbeiten seit 2014 rund 5.200 Personen in der Pflege, die ihre Ausbildung über das Programm absolviert haben. 

Im vergangenen Jahr wurden rund die Hälfte aller Pflege-Ausbildungsplätze in der Hauptstadt über das Programm besetzt. Zentral für diese Erfolge sei es, "viele potenzielle Kandidat*innen für den Pflegeberuf zu interessieren", heißt es vom waff.

Das könnte dich auch interessieren:

Grippeimpfung in Wien neu organisiert
Leichter Anstieg im September, mehr Arbeitslose im Winter erwartet
Das innovative Social-Media-Format "Nicht wieder Mary" dreht sich um Meryem - kurz Mary - die mit ihrem Fahrrad als frisch gebackene Pflegeassistentin und nebenberufliche DJane Wien unsicher macht. | Foto: Screenshot waff.at
Die Serie besteht aus 24 Folgen zu jeweils rund einer Minute und ist ab Montag, 2. Oktober, auf der Website nichtwiedermary.at des waff abrufbar. | Foto: Screenshot waff.at
Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.