Sheyn
Am Neubau kommt die Architektur frisch aus dem 3D-Drucker

- Schaffer (li) & Gold (re) in ihrer Werkstatt.
- Foto: Sheyn
- hochgeladen von Miriam Al Kafur
Architektur aus dem 3D Drucker? Klingt etwas ungewöhnlich, das Wiener Label Sheyn zeigt, wie es geht.
WIEN/NEUBAU. Die filigranen sowie kunterbunten Vasen vom Neubauer Label Sheyn muten wie kleine Kunstwerke oder futuristische Gebäude an, stammen jedoch aus dem 3D Drucker. Hinter dem 2016 gegründeten Label stecken Markus Schaffer und sein Kollege Nicolas Gold, die sich die kreative und logistische Arbeit aufteilen und seit 2020 in der Lerchenfelder Straße Homeware produzieren.
Kunstvolle Familien
"Unsere Kollektionen sind in Designfamilien unterteilt, für jede Textur gibt es eine eigene Familie", erklärt Nicolas Gold im Gespräch mit der BezirksZeitung, der in Tel Aviv seinen Bachelor in Architektur machte und in Wien an der Angewandten bei Zaha Hadid studierte.
"Das heißt, dass wir Produkte mit derselben Textur, aber verschiedenen Geometrien produzieren, eine Familie besteht aus mehren Vasen in verschiedenen Formen und Farben, aber der gleichen Textur", führt sein Kollege Markus Schaffer, der für die IT zuständig ist, weiter aus. Inspiration liefern architektonische Besonderheiten aus der ganzen Welt, Gold weiß die schnellen Abläufe zu schätzen, die Architektur selbst, empfand er immer als zu träge.

- Ein 3D Drucker im Einsatz
- Foto: Sheyn
- hochgeladen von Miriam Al Kafur
Handarbeit mit dem Drucker
Bekanntheit erreichte das Duo für seine Vasen, die mit dem 3D-Drucker gedruckt werden. Durch diese Produktionsweise entfalten sich ganze neue Möglichkeiten im Designprozess, weiß Gold: "Die Idee für die Designs kommt mir oft ganz schnell und spontan, dann muss ich mich damit auseinandersetzen, wie diese mit dem 3D-Drucker realisiert werden können. Es ist also Handarbeit mit der Maschine, man muss wissen, wie man mit ihr zusammenarbeiten kann." Viele der Formen lassen sich nicht anders herstellen, verrät Gold.

- Die Zayl-Familie gibt es in mehreren Formen.
- Foto: Sheyn
- hochgeladen von Miriam Al Kafur
Durch die Herstellungsart ist es dem Team möglich, nachhaltig und beinahe ohne Überschuss zu produzieren. Es wird ähnlich einem "Made to Order"-Prinzip gearbeitet. Das heißt, es wird erst nach eingelangter Bestellung produziert und Überproduktion somit auf ein Minimum reduziert.
Nachhaltiger Rohstoff
Hergestellt werden die Vasen aus PLA, einem recyclebaren Material aus Maisstärke: "Es muss nicht noch mehr konventionelles Plastik in die Welt gebracht werden", argumentiert Schaffer. Eine Vase braucht je nach Größe und Modell drei bis 15 Stunden, bis sie fertig ist. Preislich starten die Vasen und Schüsseln bei 49 Euro.

- Bloz ist eine Designfamilie von Sheyn
- Foto: Sheyn
- hochgeladen von Miriam Al Kafur
Der Name Sheyn kommt aus dem Jiddischen und bedeutet „schön“. Er steht für kulturellen Austausch und die Sehnsucht nach Schönheit. Im Rahmen der Vienna Design Week stellt Sheyn seine neue Produktlinie vor: Hänge- und Tischleuchten ergänzen künftig das Sortiment und bringen die Architektur aus dem 3D-Drucker zum Strahlen.
Infos zu Sheyn in der Lerchendelder Straße 7 gibt es auf www.sheyn.at
Das könnte dich auch interessieren:





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.