31. März
Anmeldung für Schulklassen zur Wiener Ehrenamtswoche startet

Die Stadt Wien lädt auch dieses Jahr wieder zur Wiener Ehrenamtswoche ein. | Foto: Carolina Frank
4Bilder
  • Die Stadt Wien lädt auch dieses Jahr wieder zur Wiener Ehrenamtswoche ein.
  • Foto: Carolina Frank
  • hochgeladen von Kevin Chi

Wien startet in die fünfte Ehrenamtswoche. Ab 31. März können sich Schulklassen für Projekte anmelden, bei denen Kinder und Jugendliche vom 16. bis 25. Juni aktiv am Stadtleben mitwirken.

WIEN. Die Stadt Wien lädt auch dieses Jahr wieder zur Wiener Ehrenamtswoche ein: Ab dem 31. März können sich Schulklassen aller Schulformen und -stufen für eine Teilnahme an den diesjährigen Projekten anmelden. Die Initiative, die von der Stadt Wien in Kooperation mit "WienXtra" umgesetzt wird, geht in ihre mittlerweile fünfte Runde und ermöglicht jungen Menschen, sich aktiv für ihre Stadt zu engagieren.

In zwei Aktionszeiträumen – vom 16. bis 18. Juni sowie vom 23. bis 25. Juni – sollen Schülerinnen und Schüler Einblicke in die vielfältige Welt des freiwilligen Engagements erhalten. Dabei können sie unter anderem bei sozialen, ökologischen oder kreativen Projekten mitwirken – vom Besuch im Tierheim über Reparaturarbeiten im öffentlichen Raum bis hin zu intergenerationalen Aktivitäten mit Seniorinnen und Senioren.

86 Projekte

"Ob Lebensmittel retten, Schultaschen spenden, Tierheimtiere besuchen, Stadtmöbel reparieren, mit Seniorinnen und Senioren singen, backen, basteln oder die Hitzewerte rund um die eigene Schule messen – bei der Ehrenamtswoche erleben junge Menschen, wie viel sie bewegen können", so Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (Neos). 

In zwei Aktionszeiträumen – vom 16. bis 18. Juni sowie vom 23. bis 25. Juni – sollen Schülerinnen und Schüler Einblicke in die vielfältige Welt des freiwilligen Engagements erhalten. | Foto: Carolina Frank
  • In zwei Aktionszeiträumen – vom 16. bis 18. Juni sowie vom 23. bis 25. Juni – sollen Schülerinnen und Schüler Einblicke in die vielfältige Welt des freiwilligen Engagements erhalten.
  • Foto: Carolina Frank
  • hochgeladen von Kevin Chi

Für die diesjährige Ausgabe stehen 86 Projekte zur Auswahl, die von insgesamt 55 gemeinnützigen Organisationen umgesetzt werden – darunter auch neue Partner wie das Integrationshaus oder die KoMit GmbH. Die Bandbreite der Aktivitäten reicht vom kreativen Gestalten eines Spielplatzes mit den Wiener Stadtgärten bis zur Organisation eines Flohmarkts mit dem Wiener Hilfswerk.

Bisher mehr als 15.300 Schüler

"Ehrenamt ist mehr als nur ein Wort, es ist eine Haltung, die unser Miteinander stärkt. Diese Erfahrungen hinterlassen Spuren – und machen Mut, sich auch über die Schulzeit hinaus für andere und für Wien einzusetzen", betont Emmerling. Seit der ersten Durchführung der Ehrenamtswoche haben laut eigenen Angaben mehr als 15.300 Schülerinnen und Schüler aus über 600 Klassen an rund 320 Projekten teilgenommen. Damit habe sich die Initiative zu einem festen Bestandteil im Wiener Schuljahr entwickelt.

Für die diesjährige Ausgabe stehen 86 Projekte zur Auswahl, die von insgesamt 55 gemeinnützigen Organisationen umgesetzt werden. | Foto: Carolina Frank
  • Für die diesjährige Ausgabe stehen 86 Projekte zur Auswahl, die von insgesamt 55 gemeinnützigen Organisationen umgesetzt werden.
  • Foto: Carolina Frank
  • hochgeladen von Kevin Chi

"Wenn Schülerinnen und Schüler gemeinsam anpacken, erleben sie unmittelbar, wie ihr Einsatz etwas bewirkt. Die Ehrenamtswoche bringt jungen Menschen die Welt des freiwilligen Engagements näher und zeigt, wie bereichernd es ist, Teil einer starken Gemeinschaft zu sein", sagt wiederum Maria Wildfellner, Projektleiterin der Ehrenamtswoche (Wienxtra).

Anmeldung und Teilnahme

Die Anmeldung für Schulklassen startet am 31. März 2025 um 14 Uhr und ist bis 27. April auf der Website wienxtra.at/ehrenamtswoche möglich.

Die Wiener Ehrenamtswoche ist Teil der Kinder- und Jugendstrategie der Stadt Wien und wird von WienXtra im Auftrag der Stadt unter der Schirmherrschaft von Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling organisiert. Ziel der Initiative ist es, jungen Menschen einen Raum für gelebte Solidarität, gesellschaftliche Teilhabe und Verantwortung zu bieten.

Das könnte dich auch interessieren:

Wiener Reparaturbon startet ab 2. April in die neue Runde
Nachbarschaftstag sucht noch Ideen aus allen Bezirken
"Ich bin eine, die hin- und nicht wegschaut"

Die Stadt Wien lädt auch dieses Jahr wieder zur Wiener Ehrenamtswoche ein. | Foto: Carolina Frank
In zwei Aktionszeiträumen – vom 16. bis 18. Juni sowie vom 23. bis 25. Juni – sollen Schülerinnen und Schüler Einblicke in die vielfältige Welt des freiwilligen Engagements erhalten. | Foto: Carolina Frank
Foto: WIENXTRA/Carolina Frank
Für die diesjährige Ausgabe stehen 86 Projekte zur Auswahl, die von insgesamt 55 gemeinnützigen Organisationen umgesetzt werden. | Foto: Carolina Frank

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.