Bettina Emmerling

Beiträge zum Thema Bettina Emmerling

Auf dem ehemaligen Gelände des Sophienspitals in der Apollogasse wächst ein Stück Zukunft heran: das Stadtquartier „Sophie7“. | Foto: Lukas Fuchs
18

Neubau
Städtischer Kindergarten eröffnet 2026 im Stadtquartier "Sophie 7"

Am Areal des einstigen Sophienspitals am Neubau entsteht derzeit das neue Stadtquartier "Sophie 7", in dem künftig unter anderem 220 Wohnungen, ein städtischer Kindergarten, Spielplätze und ein Mehrgenerationencafé entstehen soll. WIEN/NEUBAU. Wo heute noch gewerkelt wird, soll schon bald Kinderlachen zu hören sein. Auf dem ehemaligen Gelände des Sophienspitals in der Apollogasse 19 wächst ein Stück Zukunft heran: das Stadtquartier „Sophie7“. Mit Wohnungen, Grünflächen, Cafés und...

v.l.: Gemeinderätin Marina Hanke (SPÖ), Vizebürgermeisterin und Jugendstadträtin Bettina Emmerling (Neos) und Gemeinderätin Dolores Bakos (Neos) präsentierten im Rathaus die Wiener Kinder- und Jugendstrategie 2025 bis 2030. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
9

Mehr Mitbestimmung
Wien präsentiert Kinder- & Jugendstrategie 2025 bis 2030

Die Stadt Wien hat die neue Kinder- und Jugendstrategie 2025 bis 2030 vorgestellt, die demnächst vom Gemeinderat beschlossen werden soll.  Sie bündelt die Anliegen des Nachwuchses und setzt auf mehr Mitbestimmung. Ziel ist es, Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt der Welt zu machen. WIEN. Die Stadt Wien hat am Montag, 22. September, im Rathaus die neue Kinder- und Jugendstrategie 2025 bis 2030 präsentiert. Sie soll demnächst vom Gemeinderat beschlossen werden und bildet damit einen...

  • Wien
  • Marlene Graupner
(v.l.n.r.) Johannes Köhler, Abteilungsleiter der Wiener Kinder- und Jugendhilfe (WKJH),Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling (Neos) und Christian Reiner, Geschäftsführer des Vereins "Rettet das Kind", präsentierten ein neues Projekt im Rathaus. | Foto: MeinBezirk/Valentina Marinelic
Video 8

Intensivtäter
Stadt Wien mit neuer Maßnahme bei Strafunmündigen

Eine Wiener Arbeitsgruppe hat fünf Punkte ausgearbeitet, die sich mit Kriminalität durch strafunmündige Kinder - also unter 14 Jahren - befassen. Die hier erarbeitete Orientierungshilfe startet bereits mit 1. Oktober. Hier sollen die Kinder neue Erfahrungen mithilfe eines "Buddy"-Systems machen, anstatt kriminellen Tätigkeiten nachzugehen. WIEN. Seit mehreren Monaten gibt es landesweit Diskussionen um strafunmündige Kinder, also jene unter 14 Jahren, die bereits kriminelle Taten begangen haben....

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Da die Demokratie von aktiver Beteiligung lebt, startet die Stadt am Internationalen Demokratietag die Anmeldephase für die nächste Ausgabe des besonderen Parlaments für 2025/26. | Foto: wienxtra/Carolina Frank
3

Tag der Demokratie
Anmeldung für Kinder- und Jugendparlament gestartet

Bis zum 24. Oktober können sich junge Wienerinnen und Wiener für die nächste Ausgabe des Kinder- und Jugendparlaments anmelden. Wie der Ablauf aussieht, erfähst du hier. WIEN. Im Rahmen der Wiener Kinder- und Jugendstrategie wurde vor fünf Jahren das "Kinder- und Jugendparlament" beschlossen, seit 2021 gibt es das Projekt jedes Jahr. Im April haben etwa 200 junge Menschen die Ergebnisse ihrer Arbeit sowie ihre Ideen im Rathaus präsentiert. MeinBezirk berichtete, siehe unten. Da die Demokratie...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling (Neos) und Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ; v.l.) haben den umgestalteten Schlingermarkt offiziell eröffnet. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
1 Video 16

Umgestaltung
Schlingermarkt hat Beschattung und Begrünung bekommen

Der Schlingermarkt wird weitläufig umgestaltet. Der erste Teil mit Beschattung und Begrünung wurde jetzt offiziell eröffnet. WIEN/FLORIDSDORF. Ein Markt ist mehr als nur ein Ort zum Einkaufen. Man erfährt das Neuste aus dem Grätzl, man trifft neue Leute oder hat Zeit für eine kurze Pause auf einer Bank. Damit all das aber möglich ist, braucht es natürlich auch einen schönen Markt. Und daran wird am Schlingermarkt laufend gearbeitet. Der erste Teil der Umgestaltung ist jetzt vollendet und wurde...

Am Freitag, 29. August, hat das Marktamt bereits zum vierten Mal zur "Langen Nacht der Wiener Märkte" eingeladen. | Foto: Christian Fürthner
4

227.000 Besucher
Lange Nacht der Wiener Märkte bricht Besucherrekord

Die Lange Nacht der Wiener Märkte am Freitag, 29. August, erreichte mit 227.000 einen neuen Besucherrekord. Auf 19 Märkten lockten verlängerte Öffnungszeiten, über 140 Stunden Live-Auftritte und ein buntes Programm für Groß und Klein. WIEN. Die vierte Lange Nacht der Wiener Märkte war ein voller Erfolg und brachte mit 227.000 Besucherinnen und Besuchern einen neuen Rekord. Am Freitagabend nutzten die Menschen die verlängerten Öffnungszeiten auf 17 Detail- und zwei Wochenmärkten. Seit der ersten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (Neos) sieht das Deutschlernen als eine der größten Herausforderungen. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
4

Bildungsstadträtin Emmerling
Neues Schuljahr, alte Herausforderungen in Wien

Von Deutschlernen über psychosoziale Gesundheit bis zum Gratis-Mittagessen: Wiens Bildungsstadträtin und Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling (Neos) im Interview. WIEN. Mit 1. September startet das neue Schuljahr in Wien. Dass das Thema Bildung den ganzen Sommer über medial präsent war, ist kein Wunder, sind doch gerade die Herausforderungen in diesem Bereich enorm.  Es gibt zu wenige Pädagoginnen und Pädagogen, denen gegenüber stehen zu viele Kinder, die nicht ausreichend Deutsch können, um...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (l., Neos) und Bildungsdirektorin Elisabeth Fuchs präsentierten Neuerungen für das Schuljahr 25/26. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
5

Stadt Wien
Sicherheit und psychische Gesundheit an Pflichtschulen im Fokus

Um einen erfolgreichen Schulstart zu ermöglichen, präsentieren Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (Neos) und Bildungsdirektorin Elisabeth Fuchs die Neuerungen für das bevorstehende Schuljahr. Besonders Sicherheit und psychische Gesundheit werden gefördert. WIEN. Der August naht sich dem Ende und für rund 253.000 Kinder und Jugendliche in Wien steht somit das neue Schuljahr bevor. Deswegen haben Wiens Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (Neos)...

  • Wien
  • Amina Salkovic
Medientermin der Grünen Wien: Bildungssprecherin und stv. Klubobfrau Julia Malle (r.), Parteivorsitzende Judith Pühringer und Bildungssprecher Felix Stadler präsentieren ihre Vorschläge für das Wiener Bildungssystem. | Foto: MeinBezirk/Valentina Marinelic
Video 6

Zum Schulstart
Grüne Wien fordern bessere Durchmischung von Klassen

Die Wiener Grünen präsentieren eine grüne Schultüte für das "erste Schuljahr" von Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (Neos). Darin sind Vorschläge und Forderungen für den Bildungsbereich enthalten. So gäbe es viele gravierende Probleme an Wiener Schulen - von der fehlenden Durchmischung der Klassen bis zum Lehrermangel. WIEN. Die Sommerferien gehen zu Ende und der Schulstart für Abertausende junge Wienerinnen und Wiener ist bloß wenige Tage entfernt. Viele beschäftigen sich daher mit dem...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Der Neustifter Kirtag 2025 eröffnete im Regen. Das tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch. | Foto: Barbara Schuster/MeinBezirk
Video 46

Eröffnung 2025
Neustifter Kirtag zwischen Politprominenz und Spritzwein

"Es lebe der Neustifter Kirtag!" - mit diesen Worten wurde der bekannteste Kirtag Wiens Donnerstagabend eröffnet. Was das Event so erfolgreich macht, welcher Wein am liebsten getrunken wird und warum sich auch die Politik den Kirtag nicht entgehen lässt: MeinBezirk hat vor Ort nachgefragt. WIEN/DÖBLING. Jahr für Jahr verwandelt sich die sonst so beschauliche Heurigengegend Neustift am Walde in ein (be)rauschendes Fest. Vier Tage lang wird hier mit Spritzer und in Tracht am Neustifter Kirtag...

Sommerdeutschkurse finden bereits vor dem Schuleintritt statt. (Symbolbild) | Foto: Anastasia Shuraeva
3

Ab 2026
Sommerschule für außerordentliche Schüler in Wien verpflichtend

Künftig wird die Sommerschule in Österreich und somit auch in Wien Pflicht – zumindest für Kinder, die noch nicht ausreichend Deutsch sprechen. WIEN. Bislang war die Teilnahme an der Sommerschule freiwillig. Künftig müssen allerdings alle sogenannten außerordentlichen Schülerinnen und Schüler – also Kinder, die wegen mangelnder Sprachkenntnisse noch nicht regulär benotet werden – in die Sommerschule gehen. In Wien stößt die Entscheidung auf Zustimmung. Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Laut einem Zeitungsbericht bekamen im vergangenen Jahr 31 Häftlinge die Mietbeihilfe der Stadt Wien ausbezahlt. (Symbolfoto) | Foto: Andreas Edler/Archiv/Symbol
6

31 Fälle im Vorjahr
Häftlinge können Mietbeihilfe in Wien bekommen

Laut einem Zeitungsbericht bekamen im vergangenen Jahr 31 Häftlinge die Mietbeihilfe der Stadt Wien ausbezahlt. Wie das die Stadt erklärt und warum es Kritik aus der Opposition gibt, liest du hier. WIEN. Am vergangenen Wochenende sorgte ein Zeitungsbericht für erneute Kritik aus der Opposition an der Wiener Stadtregierung aufgrund von Mindestsicherung. Wie die „Kronen Zeitung“ berichtet, bekommt nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Wien ein 36-jähriger Häftling die Mietbeihilfe der Stadt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
29 Kinder machten sich im Zuge der geförderten Kinderurlaube der WIJUG am Montag auf die Reise. | Foto: Stadt Wien
3

Sommerzeit
Wien organisiert geförderte Urlaube für Kinder und Familien

Familien mit geringem Einkommen haben die Möglichkeit, auf geförderte Urlaube zu fahren, die vom Verein "Wiener Jugenderholung" (WIJUG) organisiert werden. Wie hoch die Ermäßigung ist, richtet sich nach der Höhe des Familieneinkommens. Kinder können sowohl alleine als auch mit den Eltern in den Urlaub mitfahren. WIEN. Montagvormittag am Busbahnhof Wien-Erdberg: die Koffer sind gepackt, das Kuscheltier fest in der Hand und die Aufregung steigt. Nun geht es los mit dem Check-in der Kindergruppe....

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Auch heuer bietet die Stadt Wien im Sommer ein abwechslungsreiches Ferienbetreuungsprogramm im Rahmen der Sommercamps für Kinder. (Archiv) | Foto: PID/Jobst
9

35 Standorte
Restplätze für Summer City Camps in Wien verfügbar

Zum siebten Mal starteten die Summer City Camps der Stadt Wien in die Saison und ziehen zur Halbzeit eine Bilanz. Noch bis zum 29. August erleben Wiener Schüler zwischen sechs und zwölf Jahren sowie Kinder mit Behinderungen im Alter von sechs bis 14 Jahren ein Ferienprogramm an insgesamt 35 Schulstandorten. WIEN. Die Summer City Camps der Stadt Wien boomen wie noch nie: Mit über 10.800 Kinder verzeichnet das geförderte ganztägige Angebot in Camp-Format, mit Mittagessen und gesunder Jause,...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
4:32

Flashback Wien
Sozialhilfe-Debatte, rasante Geburt & erneutes Müllproblem

Sommerzeit ist Ferienzeit! Nichtsdestotrotz war in Wien wieder jede Menge los. MeinBezirk hat für euch die Top-News der Woche zusammengefasst. Debatte um Sozialhilfe: Emmerling für Staffelung, Hacker dagegenNach Umgestaltung: Schleifgasse muss erneut saniert werdenFSW: Weniger Klienten, höhere Ausgaben: Woran das liegtMüllinsel erzürnt Anrainer am NeubauÄlteste Wienerin feiert 110. GeburtstagBrand in Tiefgarage löst Großeinsatz beim Quartier Belvedere ausGeburt im KaisermühlentunnelStartschuss...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Zuletzt zeigte sich Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling (Neos) offen gegenüber einer Kürzung der Sozialhilfe für größere Familien. Der Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) steht dem skeptisch gegenüber. (Archivfoto) | Foto:  Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
Video 3

Neos-Vorschlag
Hacker weiter gegen Sozialhilfe-Kürzung für Familien in Wien

In Sachen Kürzung der Sozialhilfe für größere Familien kam zuletzt ein Vorstoß von Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling (Neos). Obwohl der große Koalitionspartner SPÖ in der Vergangenheit stets argumentierte, dass jedes Kind gleich viel wert sein muss, ist für sie eine Kürzung der Einzelbeiträge pro Kind denkbar. Der zuständige Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) erteilt der Idee weiterhin eine Absage. Er will anderweitig evaluieren. WIEN. Zuletzt machte die pinke Vizebürgermeistern Bettina...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Liste der Märkte, die bei der kommenden "Langen Nacht" Ende August mitmachen, ist länger geworden. (Archiv) | Foto: Christian Fürthner
6

Ende August
Vierte Ausgabe der "Langen Nacht der Wiener Märkte"

Bis in die Abendstunden am Markt flanieren, das geht wieder am 29. August bei der "Langen Nacht der Wiener Märkte". Die Liste der teilnehmenden Märkte ist heuer länger geworden. WIEN. Auch dieses Jahr wird der letzte Freitag der Sommerferien wieder ganz im Zeichen der Wiener Marktkultur stehen: Am 29. August lädt das Marktamt bereits zum vierten Mal zur "Langen Nacht der Wiener Märkte". Nach dem Besucherrekord im Vorjahr mit knapp 200.000 Besuchenden wird das Format auch dieses Mal wieder mit...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die pinke Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling macht mit einem Vorschlag auf sich aufmerksam, der in der Vergangenheit beim Koalitionspartner strikt aut Ablehnung stieß. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
5

SPÖ Wien dagegen
Emmerling will Sozialhilfe-Kürzung für größere Familien

Die neue Wien-Koalition steht erst ein gutes Monat, da prescht Vizebürgermeistern Bettina Emmerling (Neos) mit einem besonders heiklen Thema vor. In einem Interview erklärt sie, die Sozialhilfe "definitiv" kürzen zu wollen. Bisher erhalten Familien pro Kind gleich viel finanzielle Unterstützung, das will sie umdenken. Der große Koalitionspartner SPÖ war in dieser Sache immer strikt dagegen. Aktualisiert am 5. Juli, 18.15 Uhr WIEN. Beim Thema Geld hängt nicht nur der Haussegen bei den...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Beim Festakt zu 75 Jahren Wiener Jugendarbeit durften Wienxtra-Maskottchen Holli und sein Original-Vorgänger Holli Knolli natürlich nicht fehlen. | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
Video 28

Festakt mit Ludwig & Co.
Wien feiert 75 Jahre Kinder- und Jugendarbeit

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Wien kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken und feierte am Montag ein besonderes Jubiläum. Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des gesellschaftlichen Engagements versammelten sich Stadtspitzen sowie Vertreter der Jugendarbeit zu einem feierlichen Festakt im Wien Museum. WIEN. Mit einem feierlichen Festakt im Wien Museum würdigte die Stadt Wien am Montag, 23. Juni, ein besonderes Jubiläum: 75 Jahre Offene Wiener Kinder- und Jugendarbeit. Eigentlich...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die tragischen Ereignisse in Graz haben vergangene Woche eine bundesweite Debatte über die Sicherheit an Schulen ausgelöst. Auch in Wien ist das Thema inzwischen stark präsent. | Foto: Gilbert Novy / KURIER / picturedesk.com
3

Sicherheitslage in Schulen
Wien sieht "akuten" Mangel an Schulpsychologen

Die tragischen Ereignisse in Graz haben vergangene Woche eine bundesweite Debatte über die Sicherheit an Schulen ausgelöst. Auch in Wien ist das Thema inzwischen stark präsent. In der Bundeshauptstadt will man den Fokus verstärkt auf die schulpsychologische Betreuung legen. Doch gerade in diesem Bereich herrscht "akuter Personalmangel", wie Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (Neos) zuletzt betonte. WIEN. Nach dem Amoklauf an einer Schule in Graz mit zehn Todesopfern wurde zuletzt intensiv...

Noch wartet Simmering auf sein Kinder- und Jugendparlament. Im Herbst 2025 soll es dann so weit sein. | Foto: Joao Viegas/unsplash
4

In Umsetzung
Simmering wartet als letzter Bezirk auf ein Jugendparlament

Simmering ist laut dem Monitoring des alten Regierungsprogramms der letzte Bezirk, ohne ein Kinder- und Jugendparlament. Seit einem einstimmigen Antrag im Dezember 2024 in der Bezirksvertretung sei man aber in der Umsetzung. Mit Herbst 2025 soll dann der Start erfolgen. WIEN/SIMMERING. Das neue Regierungsprogramm steht bereits, doch auch ein Blick ins Monitoring der vergangenen Legislaturperiode lohnt sich. Unter dem Punkt "Stadt der Kinder und Jugendlichen" findet man das Ziel "Errichtung von...

Am Dienstagvormittag wurde die erste Bilanz zum Wiener Bildungsversprechen von Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (rechts), Schulleiterin der Wissenswerkstatt, Karin Kunzer (mit., rechts), Projektleiterin Petra Loinger (mit., links) und wissenschaftliche Projektleiterin Anke Schad-Spindler (links) präsentiert.  | Foto: Ronja Reidinger/MeinBezirk
31

"Innovativ & nachhaltig"
Bilanz zum Wiener Bildungsversprechen präsentiert

Im Jahr 2022 wurde das Wiener Bildungsversprechen (WBV) ins Leben gerufen. Drei Jahre später ist der erste Durchgang abgeschlossen und die erste Bilanz wurde aufgezeigt. WIEN. Das Wiener Bildungsversprechen (WBV) – ein Projekt der Stadt Wien, das in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien (PH Wien) und der Bildungsdirektion Wien umgesetzt wird – wurde 2022 ins Leben gerufen. Das Ziel ist es, Wiener Pflichtschulen „innovativ, nachhaltig und eigenverantwortlich“ weiterzuentwickeln....

  • Wien
  • Ronja Reidinger
300.000 Menschen zogen bei der Regenbogenparade entgegen der Fahrtrichtung über die Wiener Ringstraße. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
Video 42

"Für Freiheit & Toleranz"
300.000 Menschen bei Wiener Regenbogenparade

Tausende Menschen zogen am Samstag bei der 29. Regenbogenparade über den Ring. Die größte Demonstration des Landes startete mit einem Schweigemarsch für die Opfer von Graz. Danach verwandelte sich die Parade in ein buntes Fest.  WIEN. 300.000 Menschen sind laut HOSI (Homosexuelle Initiative), Veranstalterin der Vienna Pride, am Samstag für Menschenrechte, Vielfalt und Akzeptanz auf die Straße gegangen. Bevor es aber laut wurde, wurde es zunächst einmal ganz still. Wie üblich startete die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Regenbogenparade startete in aller Stille und in Gedanken an die Opfer des Amoklaufs in Graz. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
Video 14

"Unsere Herzen sind in Graz"
Regenbogenparade gedenkt Amoklauf-Opfer

Die Regenbogenparade startete mit einem Gedenkmarsch für die Opfer des Amoklaufs in Graz. Ein schwarzes Banner wurde als Zeichen der Anteilnahme vor dem Parlament niedergelegt. Danach verwandelte sich die Parade in eine gewohnt bunte und feiernde Demonstration. WIEN. Ungewohnt still begann am Samstag die 29. Wiener Regenbogenparade. An der Spitze des Demozugs wurde ein Banner quer über die Ringstraße gespannt. Darauf zu lesen: "Unsere Herzen sind in Graz". Um den Opfern des Amoklaufs wenige...

  • Wien
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.