Wiener Jugendprojekt
"Demokratie, was geht?" feiert große Premiere

Zwischen dem 21. und dem 23. September präsentiert das Jugendprojekt "Demokratie, was geht?" seine Ergebnisse im Museumsquartier. Der Eintritt ist kostenlos. 
 | Foto: Asja Ahmetovic
11Bilder
  • Zwischen dem 21. und dem 23. September präsentiert das Jugendprojekt "Demokratie, was geht?" seine Ergebnisse im Museumsquartier. Der Eintritt ist kostenlos.
  • Foto: Asja Ahmetovic
  • hochgeladen von Ronja Reidinger

Zwischen 21. und 23. September lädt das Wiener Jugendprojekt "Demokratie, was geht?" zum Besuch ins MuseumsQuartier ein.

WIEN/Neubau. Innerhalb des Jugendprojekt "Demokratie, was geht?" - wurden über 100 junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren ein halbes Jahr begleitet und ihnen dabei die Möglichkeit geboten und sich kreativ auszutoben. Das Ergebnis lässt sich vom 21. bis zum 23. September im MuseumsQuartier besichtigen. Der Eintritt ist kostenlos. 

Ateliers, Tonstudios, Theatersäle oder Werkstätten

Innerhalb des Jugendprojekts konnten die Teilnehmenden wöchentlich in elf Kunstworkshop zwischen Film, Tanz, Fotografie, Malerei, Mode oder Rap und Gesang persönliche Themen verarbeiten und ihrer Meinung mit eingliedern lassen. „Das Schöne am Singen: Es ist ein Instrument, das wir alle haben und das nichts kostet“, sagt eine Teilnehmerin, die mit ihrer Gruppe einen Song über Zukunftsängste schrieb.

Der Kulturverein "Gleisdreieck" und sein Team aus 40 Coaches aus Kunst und Jugendarbeit betreute in Ateliers, Tonstudios, Theatersälen oder Werkstätten, um den Teilnehmenden Raum für ihre Ideen zu geben.

Die jungen Teilnehmenden bekamen die Möglichkeit bei verschiedenen Kunstworkshops aus den Bereichen Film, Tanz, Fotografie, Malerei, Mode oder Rap und Gesang teilzunehmen.  | Foto: Asja Ahmetovic
  • Die jungen Teilnehmenden bekamen die Möglichkeit bei verschiedenen Kunstworkshops aus den Bereichen Film, Tanz, Fotografie, Malerei, Mode oder Rap und Gesang teilzunehmen.
  • Foto: Asja Ahmetovic
  • hochgeladen von Ronja Reidinger

„Ein großes Problem ist das strukturelle Überhören von Minderheiten. Ich glaube, wir brauchen ein System, in dem alle Menschen gehört werden“, erzählt ein Teilnehmer, der mit seiner Gruppe ein Theaterstück über Diskriminierung im Alltag entwickelte.

Kostenlos und barrierefreier Zugang 

Das Ergebnis lässt sich über drei Tage hinweg in der Ovalhalle und Arena21 im Museumsquartier besuchen. Die Eröffnung findet am 21. September um 18 Uhr in der Ovallhalle statt. Der Eintritt ist für alle drei Tage kostenlos und der Zugang barrierefrei. Das Projekt wurde gefördert aus den Mitteln des Sozialministeriums.

Alle weiteren Infos finden sich hier

Das könnte auch interessant sein: 

SchülerInnenparlament tagt online
Aktiv an der Demokratiebildung mitarbeiten

Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.