100 Jahre Gerechtigkeit
Dokumentarfilm über die Arbeiterkammer Wien

- Die Beratungsgespräche in der AK bilden dramaturgisch das Fundament des Films.
- Foto: Stadtkino Filmverleih
- hochgeladen von Sabine Krammer
Der Film „Für die Vielen“ von Regisseur Constantin Wulff zeigt ein sehenswertes Portrait der Institution Arbeiterkammer.
WIEN. Viele Wienerinnen und Wiener kennen die Arbeiterkammer – kurz AK – lediglich als großes Gebäude in der Prinz Eugen-Straße 20-22. Als gesetzliche Interessensvertretung ist die AK seit 100 Jahren täglich Anlaufstelle für Menschen, die um ihre Rechte kämpfen.
Die Institution ist jedoch weitaus mehr als das: Ihr Arbeitsfeld reicht von der Vertretung des um seinen Lohn betrogenen Arbeitnehmers über das Verhandeln von Arbeitszeitgesetzen und verfassungsrechtlichen Fragen bis hin zu den umfangreichen Aktivitäten einer realpolitischen Interessenvertretung. Constantin Wulffs Dokumentarfilm "Für die Vielen – Die Arbeiterkammer Wien" beschreibt diese einzigartige Institution zwischen reichhaltiger Vergangenheit, ungewisser Zukunft und dem gesellschaftlichen Ausnahmezustand der Gegenwart im Direct-Cinema-Stil. "Direct-Cinema-Filme sind Entdeckungsreisen. Das beobachtende Kino zeigt keine gestellten Szenen, keine Interviews, keinen erklärenden Off-Kommentar", so der Regisseur.
Vorurteile und Sehnsüchte
Für diese Konfrontation mit der Wirklichkeit haben sich Wulff und sein Team viel Zeit genommen: 2018 bzw. 2019 begannen die Recherchen bzw. die Erstellung des Konzepts, im Herbst 2019 die Dreharbeiten. Danach folgte ein Jahr Postproduktion. "Mein Ziel ist, dass sich das Publikum ein eigenes Bild machen und sich selbst erfahren kann, indem die eigenen Vorurteile, Sehnsüchte und Projektionen analysierbar bleiben", so Wulff.

- Menschen aus 200 verschiedenen Herkunftsnationen werden bei der Arbeiterkammer beraten.
- Foto: Stadtkino Filmverleih
- hochgeladen von Sabine Krammer
Berührende Schicksale
Die Beratungsgespräche der AK bilden dramaturgisch das Fundament des Films. Die individuellen Einzelschicksale sind oft sehr berührend und überraschen. Die Bandbreite reicht von nicht bezahlten Löhnen über angedrohte Kündigungen bis zum Rechtsschutz und der Übernahme von Prozesskosten. "Von der Vielfalt der Problemstellungen war ich tatsächlich überrascht. Mir ist selbst bewusst geworden, wie sehr ich mich in meinem Alltag in einem sehr eng umrissenen Umfeld bewege", verrät Wulff. Dabei seien die Sprache und das Verständnis besonders wichtig gewesen.
Eine Erhebung der AK hat ergeben, dass deren Kundinnen und Kunden aus 200 verschiedenen Nationen stammen. Um Sprachbarrieren zu überwinden und die Sachlage und die Gesetzestexte möglichst nachvollziehbar darzustellen, werden Beratungen auf Deutsch und in verschiedenen Fremdsprachen, aber auch mit Gebärdendolmetscherinnen und -dolmetschern durchgeführt.
Der national und international ausgezeichnete Film "Für die Vielen" ist ab 23. September im Kino zu sehen. Alle infos gibt es auf www.stadtkinowien.at
Das könnte dich auch interessieren:






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.