’s Häferl ist ein ganz besonderes Wirtshaus: Gezahlt wird dort nämlich aus Prinzip nicht.
WIEN. Aufstehen und einfach gehen, ohne vorher zu zahlen: Das ist im Häferl ganz normal. "Wir sind ein klassisches Kost-nix-Wirtshaus und bieten von Armut betroffenen Menschen nicht nur kostenloses Essen, sondern auch einen sozialen Raum zum Verschnaufen an", erklärt Wilhelm Raber von der Stadtdiakonie, die ’s Häferl in der Mariahilfer Hornbostelgasse 6 betreut.
Eine Besonderheit: Es handelt sich nicht um eine herkömmliche Ausspeisung. Das Essen wird in dem 60 Personen fassenden Speisesaal an die Tische serviert. "Darauf legen wir Wert, denn nur so kann man sich ein bisschen wie zu Hause fühlen." Genau das fehlt vielen Häferl-Gästen aber: ein Zuhause. Denn die meisten von ihnen sind obdachlos.
Im 's Häferl gibt es nicht nur kostenlose Mehlzeiten, sondern auch einen sozialen Raum zum Aufwärmen.
Allerdings längst nicht alle: "Viele haben zwar eine kleine Wohnung, leben aber trotzdem unter prekären Verhältnissen", sagt Raber. "So geben wir etwa Mindestpensionisten öfters Essen mit. Die haben aber daheim gar keinen Kühlschrank, in dem sie es lagern könnten. Solche Fälle werden leider immer mehr."
240 Menschen kommen durchschnittlich pro Tag – Tendenz steigend: "Unsere Gäste sind aus Wien, den Bundesländern, östlichen Nachbarstaaten – bei uns ist jeder willkommen." Der Betrieb wird von Ehrenamtlichen aufrechterhalten: "Übers ganze Jahr arbeiten 250 Menschen mit, von der Pensionistin bis zum jungen Mann mit Fluchthintergrund." Das Personal ist also eine genauso bunte Mischung wie die Gäste: "Unser gemeinsames Motto: Es kommt, wie’s kommt."
Das Geschirr aus der bz-Redaktion wurde in Kartons verpackt und an das Häferl übergeben.
Die bz-Redaktion zieht um und hat ihr gesamtes Geschirr ans Häferl gespendet: "Dafür sind wir sehr dankbar, denn Geschirr ist immer Mangelware." Auch andere Spenden sind willkommen: "Sobald es etwas wärmer wird, wollen wir unseren Gastgarten aufsperren. Dafür suchen wir Heurigentische und -bänke, die ein bisserl was aushalten." Weil alles aus Spenden finanziert wird, sind auch Geldspenden gern gesehen: "Wir leben davon, dass wir alle aufeinander schauen und zusammenhelfen", so Raber. "Das ist aber nicht nur im Häferl wichtig."
„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...
Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.