Rat auf Draht
Jugendliche können ab Februar mit Altersgenossen reden

- Die Notruf-Hotline "Rat auf Draht" erweitert ihr Angebot und bietet ab Februar die sogenannte "Peerberatung", bei der sich hilfesuchende Jugendliche von Gleichaltrigen beraten lassen können.
- Foto: Rat auf Draht
- hochgeladen von Kevin Chi
Die Notruf-Hotline "Rat auf Draht" erweitert ihr Angebot und bietet ab Februar die sogenannte "Peerberatung", bei der sich hilfesuchende Jugendliche von Gleichaltrigen beraten lassen können.
WIEN. Als Pilotprojekt im Jahr 2021 gestartet, ab Februar 2023 regelmäßiger Bestandteil des "Rat auf Draht"-Angebots: die "Peerberatung", eine Beratungsstelle, bei der sich Jugendliche von Altersgenossen helfen lassen können.
Dabei beraten Jugendliche im Alter von 16 bis 21 Jahren Gleichaltrige via Chat. Dafür wurden sie vom erfahrenen Rat auf Draht-Team vorab geschult und inhaltlich gut vorbereitet. Auch während der Termine selbst steht den jugendlichen Beraterinnen stets eine erfahrene Unterstützung zur Seite.
Erfolgsquote lag bei 89 Prozent
"Die Nachfrage nach diesem Austausch mit Gleichaltrigen ist sehr hoch. Es hat sich gezeigt, dass unser Ansatz, dass es für viele Jugendliche einfacher ist, sich bei gewissen Themen Personen anzuvertrauen, die vielleicht die gleichen Dinge durchmachen oder gerade erst erlebt haben, richtig ist“, erläutert Christine Piriwe, inhaltliche Projektleiterin der Peerberatung und langjährige Beraterin der Notrufnummer 147 von Rat auf Draht.

- Während der Pilotphase lag die Erfolgsquote solcher Beratungen laut Rat auf Draht bei 89 Prozent.
- Foto: Rat auf Draht
- hochgeladen von Kevin Chi
Während der Pilotphase lag die Erfolgsquote solcher Beratungen laut Rat auf Draht bei 89 Prozent. "Von einer erfolgreichen Beratung sprechen wir dann, wenn eine Person, die zum ersten Mal Kontakt mit uns sucht, die Unterstützung als hilfreich empfindet oder wenn die Person Informationen zu ihrer Anfrage erhalten hat, die ihr vorher noch nicht bekannt oder zugänglich waren“, erklärt Birgit Satke, Leiterin der Notrufnummer 147.
Finanzierung als Hürde
Das Pilotprojekt wurde 2022 sogar ausgezeichnet, und zwar mit mit dem österreichischen Jugendpreis in der Kategorie "nationale Jugendarbeit". Die Peerberatung soll ab Februar 2023 zweimal pro Monat angeboten werden. Zudem erweitert sich das Themenspektrum: Während in der Pilotphase zu den Themen Sexting, Cyber-Grooming und sexueller Belästigung im Netz beraten wurde, werden diese um sogenannte Themenchats erweitert.

- Der erste Chat im Februar soll sich um das Thema Liebeskummer und Beziehungen drehen.
- Foto: panthermedia.net/Peopleimages
- hochgeladen von Kerstin Müller
Der erste Chat im Februar soll sich um das Thema Liebeskummer und Beziehungen drehen. Man hat viel vor mit der Peerberatung. So soll diese dauerhaft ins Rat auf Draht-Repertoire implementiert werden. Ab Herbst sind etwa wöchentliche Chats geplant. Eine Hürde gibt es aber: die Finanzierung. Zu einem Drittel kommt die Finanzierung des gesamten Rat auf Draht-Beratungsangebots von der Öffentlichen Hand (diverse Ministerien, Bundesländer). Diese reichen jedoch nicht aus, um den dauerhaften Bestand zu gewährleisten. Der Rest wird aus Spenden finanziert.
Damit auch genug Peerberaterinnern und -berater ab Herbst zur Verfügung stehen, wird schon jetzt fleißig rekrutiert. Interessierte können sich schon jetzt für den neuen Durchgang bewerben. Alles Infos dazu und zur Peerberatung generell finden sich unter: www.rataufdraht.at/peerberatung
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.