Obdachlose in Wien
Nachtzentrum und Chancenhaus für 120 Personen geplant

Im vergangenen Sommer wurden nächtliche Schutzräume für Obdachlose vom FSW geschaffen. Grund waren wiederholte Messerattacken auf obdachlose Menschen auf Wiens Straßen. (Archiv) | Foto: Michael J. Payer
8Bilder
  • Im vergangenen Sommer wurden nächtliche Schutzräume für Obdachlose vom FSW geschaffen. Grund waren wiederholte Messerattacken auf obdachlose Menschen auf Wiens Straßen. (Archiv)
  • Foto: Michael J. Payer
  • hochgeladen von Michael Payer

Die zusätzlichen Angebote des Winterpakets 2023/24 für Obdachlose endeten in Wien mit dem 2. Mai. Seitdem gilt das Regelangebot von 6.800 Plätzen – demzufolge kündigte das Fonds Soziales Wien (FSW) ein neues Chancenhaus im 9. und ein Nachtzentrum im 17. Bezirk.

WIEN/ALSERGRUND/HERNALS. Mit dem zweiten Tag des Monats Mai endeten planmäßig die zusätzlichen Angebote des Winterpakets 2023/24. Somit wird das Wohn- und Betreuungsangebot der Wiener Wohnungslosenhilfe auf das Regelangebot von rund 6.800 Plätzen zurückgefahren.

Aus diesem Grund kündigte das zuständige Fonds Soziales Wien (FSW) zwei neue Wohn- und Betreuungsangebote: ein neues Chancenhaus am Alsergrund sowie ein neues Nachtzentrum in Hernals. Diese werden demnächst eröffnet.

Mit dem zweiten Tag des Monats Mai endeten planmäßig die zusätzlichen Angebote des Winterpakets 2023/24. (Symbolfoto) | Foto: Alexander Ivanov/Fotolia
  • Mit dem zweiten Tag des Monats Mai endeten planmäßig die zusätzlichen Angebote des Winterpakets 2023/24. (Symbolfoto)
  • Foto: Alexander Ivanov/Fotolia
  • hochgeladen von Angelina Koidl

"Das klare Bekenntnis ist: Niemand muss in Wien aufgrund eines fehlenden Schlafplatzes in einer Winternacht auf der Straße nächtigen. Der FSW und seine Partnerorganisationen haben erneut im Winter 2023/2024 diese humanitäre Maßnahme für obdach- oder wohnungslose Menschen umgesetzt, und das mit ausreichend Kapazitäten und einem besonders niederschwelligen Zugang", wird Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) in einer Aussendung zitiert.

Im vergangenen Sommer wurden nächtliche Schutzräume für Obdachlose, u. a. im Tageszentrum Obdach Josi, vom FSW geschaffen. Grund waren wiederholte Messerattacken auf obdachlose Menschen auf Wiens Straßen. MeinBezirk.at berichtete darüber:

Wien atmet nach Festnahme zu Obdachlosenmorden auf

Nachtzentrum für 50 Personen

"Was damals aus einer Notsituation entstanden ist, wird nun zu einem dauerhaften Angebot in der Wiener Wohnungslosenhilfe", heißt es seitens des FSW. Die Evaluierung der Maßnahmen habe gezeigt, dass es Bedarf für ein besonders niederschwelliges nächtliches Angebot gebe, so FSW-Geschäftsführerin Susanne Winkler. Deshalb wird im 17. Bezirk ein neues Nachtzentrum für 50 Personen im kommenden Sommer eröffnet.

Der FSW und seine Partnerorganisationen haben erneut im Winter 2023/2024 diese humanitäre Maßnahme für obdach- oder wohnungslose Menschen umgesetzt, und das mit ausreichend Kapazitäten und einem besonders niederschwelligen Zugang", so Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ, r.) (Archiv) | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
  • Der FSW und seine Partnerorganisationen haben erneut im Winter 2023/2024 diese humanitäre Maßnahme für obdach- oder wohnungslose Menschen umgesetzt, und das mit ausreichend Kapazitäten und einem besonders niederschwelligen Zugang", so Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ, r.) (Archiv)
  • Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
  • hochgeladen von Kevin Chi

Außerdem öffnet man ein neues Chancenhaus im 9. Bezirk. Solche Häuser der Wiener Wohnungslosenhilfe bieten einen voraussetzungslosen Zugang zu Notunterbringungen, Tagesaufenthalt und sozialarbeiterischer Betreuung für Obdachlose. Drei Monate ist der Aufenthalt befristet, ab dem ersten Tag wird intensiv an einer Wohnperspektive gearbeitet. Hier wird man in Zukunft eine Kapazität von 70 Plätzen bieten.

In diesem Sommer bleiben nach Beendigung des Winterpakets mit dem 2. Mai erneut Plätze für besonders vulnerable Personen und Familien offen. "Gemeinsam mit FSW Obdach (Tochterfirma des FSW, Anm.) und den Johannitern stehen so bis zum Start des Winterpakets 24/25 auch über den Sommer 210 Plätze für Einzelpersonen und 28 Familienplätze an drei Standorten zur Verfügung", teilt man mit.

3.000 Menschen nutzten Winterpaket-Plätze

Und wie sah die Wintersaison 2023/24 aus? Etwa 3.000 Nutzende haben zwischen November 2023 und Mai dieses Jahres Plätze des Winterpakets benutzt. Die Rede ist von einer Gesamtauslastung von 87 Prozent. Während einzelner Kälteperioden wurden Spitzen in den Auslastungszahlen verzeichnet, diese wurden jedoch nicht überschritten. Insgesamt 39.000 Mahlzeiten wurden ausgegeben. 

Jetzt gibt es "MeinBezirk Wien" auch auf WhatsApp

Mehr zum Thema:

Genug Plätze im Warmen dank des Winterpakets
Weitere 1.000 Notschlafplätze werden im Winter in Wien geöffnet
1.000 zusätzliche Plätze für Wiener Obdachlose
Mit 70 Euro obdachlosen Menschen in Wien helfen

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.