Neuheit wird montiert
Stadt Wien führt Verkehrsschilder aus Holz ein

- Am Christian-Broda-Platz wurden neue Verkehrsschilder aus Holz installiert.
- Foto: Pixabay (Symbolfoto)
- hochgeladen von Simon Michl
Der Christian-Broda-Platz wurde nicht nur umgestaltet, hier wurde auch eine Neuheit für Wien installiert. Seit dieser Woche zeigen Verkehrsschilder aus Holz, was man tun und was man lassen soll. Sie sollen zukünftig wienweit die herkömmlichen Alu-Tafeln ersetzen.
WIEN/MARIAHILF. Mit der Neugestaltung des Christian-Broda-Platzes wurde in Wien eine Neuheit erstmals installiert. Statt der üblichen Verkehrsschilder aus Aluminium werden dort in Zukunft Tafeln aus Holz den Weg zeigen. Insgesamt wurden 46 Schilder bisher angebracht und sollen zeitnah, vor allem bei ähnlichen Gestaltungsprojekten, zum Einsatz kommen.
Die Hinweistafeln sollen dort die nächsten 20 Jahre stehen, so lange sei die geschätzte Lebenserwartung, wie das zuständige Amt für Straßenbau (MA 28) gegenüber MeinBezirk bestätigte. Bis dahin brauchte es allerdings einen langen Entwicklungsprozess. Neben der Witterungsbeständigkeit war auch die Haftung der Folie auf dem Holz eine Herausforderung.
Produktion in Wien
Für die Verkehrstafeln wurde Pappel- bzw. Birkenholz verwendet, das gänzlich aus Mitteleuropa stammt. Um die Lebensdauer zu erhöhen, wurde das Material thermisch behandelt, dennoch ist sie kürzer als bei den Aluminium-Vorgängern. Wenn ihre Zeit dann doch gekommen ist, können die Holzschilder kompostiert oder als Heizmaterial verwendet werden.

- Die Verkehrsschilder in Wien werden in Zukunft klimafreundlicher. Statt Aluminium wird Holz verwendet.
- Foto: Alexa/Pixabay
- hochgeladen von Luca Arztmann
Die neuen Wegweiser werden direkt in Wien produziert. Dies sei allerdings kostenaufwendiger als noch bei den Aluminiumschildern. Das hänge allerdings von der bestellten Stückzahl ab, wie ein Sprecher der MA 28 betont. Im Vergleich mit den Vorgängern seien die Holzschilder bisher in deutlich kleinerem Ausmaß produziert worden.
Das große Plus liegt naturgegeben an der geringeren Klimabelastung. So sei das CO₂-Äquivalent der Produktion um rund ein Drittel geringer als noch bei den Aluminiumschildern. Außerdem sind die nachhaltigen Holzschilder TÜV-zertifiziert und können auf die üblichen Steher angebracht werden, womit keine zusätzlichen Kosten für Umrüstarbeiten entstehen.
Das könnte dich auch interessieren:




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.