Leben im Lockdown
Wenn "krank" plötzlich ganz normal wird

Die aktuelle Situation der Corona-Pandemie ist für viele Menschen eine Herausforderung. | Foto: Akyurt/Unsplash
3Bilder
  • Die aktuelle Situation der Corona-Pandemie ist für viele Menschen eine Herausforderung.
  • Foto: Akyurt/Unsplash
  • hochgeladen von Andrea Peetz

Corona bringt viele an ihre Grenzen. Paradox: Psychisch Kranke atmen im Lockdown teilweise auf.

WIEN. Nur mehr in Ausnahmefällen die Wohnung verlassen, nicht mehr arbeiten gehen, häufiges Händewaschen: Woran denken Sie? An eine pathologische, also krankhafte Störung? Absurderweise vermutlich wohl nicht. Alle diese Dinge werden im Lockdown von vielen eher als "normal", "vernünftig" oder "gemeinnützig" aufgefasst.

Diese "paradoxe Normalisierung" ist eines der Ergebnisse einer Studie der Psychotherapeutischen Ambulanz (PTA) in der Marxergasse, die nach dem ersten Lockdown durchgeführt wurde. 427 Patientinnen und Patienten, die dort "Therapie auf Krankenschein" bekommen, nahmen daran teil. Eine davon ist Franziska (Name geändert), ehemalige Key-Account-Managerin und seit einem Jahr im Burn-out: "Der Rückzug war angenehm, nicht alle waren so im Stress. Das hat mich schon positiv beeinflusst." Der Lockdown war dennoch eine Herausforderung für die alleinerziehende Mutter – auch jetzt: "Existenzängste kommen auf. Wie geht es mit der Lehre meines Sohnes weiter? Werde ich wieder einen Job finden? Dazu kommt noch die prinzipielle Sorge, krank zu werden."

Ein Drittel mehr Zulauf

Halt findet Franziska in einer der 75 PTA-Therapiegruppen, die sie wöchentlich besucht: "Der Zusammenhalt ist groß, man bekommt viele Inputs von anderen mit ähnlichen Problemen. Das Wichtigste: Man fühlt sich nicht so alleine." Der Zulauf zur Ambulanz ist groß, gerade in Coronazeiten: "In den neun Wochen des ersten Lockdowns hatten wir ein Drittel mehr Patientenkontakte als sonst", so die fachliche Leiterin Vanja Poncioni-Rusnov.

800 Personen wenden sich jährlich an die Einrichtung, das Angebot reicht von kostenloser Gruppenpsychotherapie bis zu nach Einkommen gestaffelten Einzel-, Paar- und Familientherapien. "Wir sind ein sicherer Hafen für soziale Kontakte – wir sitzen ja derzeit alle in einem Boot", so Poncioni-Rusnov. Der Leidensdruck werde durch Corona stärker: "Traurigkeit, Verzweiflung, Angst, Einsamkeit und Sorge um die Gesundheit Angehöriger sind derzeit die häufigsten belastenden Faktoren."

Die Psychotherapeutische Ambulanz in der Landstraße bietet kostenlose Gruppenpsychotherapie auf Krankenschein an. | Foto: Poncioni
  • Die Psychotherapeutische Ambulanz in der Landstraße bietet kostenlose Gruppenpsychotherapie auf Krankenschein an.
  • Foto: Poncioni
  • hochgeladen von Andrea Peetz

Doch wann benötigt man professionelle Hilfe, wann reichen Gespräche mit Freundinnen, Freunden oder der Familie nicht mehr aus? "Wenn der Leidensdruck so groß wird, dass man den Alltag nicht mehr meistern kann, wenn man es in der Früh nicht mehr aus dem Bett schafft. Dann ist es Zeit, uns zu kontaktieren." Am besten einfach per E-Mail an office@pt-ambulanz.at oder unter 01/710 57 64 melden. Telefonzeiten: Mo.–Do. 9–12 Uhr und 13–18 Uhr, Fr. 9–14 Uhr. Für Versicherte der Österreichischen Gesundheitskasse ist die Gruppenpsychotherapie gratis.

Tipps, um den Lockdown zu meistern

Covid-19 greift nicht nur den Körper an, auch die Seele leidet. Diese acht Tipps der Psychotherapeutischen Ambulanz können helfen

  • Reden Sie mit Bekannten und Freunden: via Telefon, Skype oder Zoom. Tauschen Sie Ihre Erfahrungen mit Corona aus.
  • Erinnern Sie sich an positive Ereignisse des Tages und halten Sie diese fest.
  • Strukturieren Sie Ihren Tag: Bleiben Sie nicht im Bett liegen, auch wenn Sie nicht aufstehen müssen. Notieren Sie alles, was Sie erledigen wollen/müssen, in einer To-do-Liste.
  • Werden Sie aktiv – ob mit einem Spaziergang im Park oder einer Wanderung durch den Wald.
  • Durchatmen hilft, die Anspannung zu verringern.
  • Erlernen Sie Entspannungstechniken und wenden Sie diese täglich an.
  • Erkennen Sie, dass es für die meisten Menschen gerade schwierig ist – Sie sind mit Ihren Ängsten und Nöten nicht allein.
  • Beschränken Sie Informationen über Corona, die Sie über die Medien konsumieren, auf das Notwendigste und vor allem: Hinterfragen Sie Angst machende Nachrichten!
Die aktuelle Situation der Corona-Pandemie ist für viele Menschen eine Herausforderung. | Foto: Akyurt/Unsplash
Die Psychotherapeutische Ambulanz in der Landstraße bietet kostenlose Gruppenpsychotherapie auf Krankenschein an. | Foto: Poncioni
Vanja Poncioni-Rusnov ist fachliche Leiterin der PTA. | Foto: Poncioni
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.