Nach Sprengungen
Wiener Bankomaten werden entleert oder nicht zugänglich

Nach einer Reihe von Bankomaten-Sprengungen, zuletzt in der Donaustadt, reagieren die Geldinstitute. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
3Bilder
  • Nach einer Reihe von Bankomaten-Sprengungen, zuletzt in der Donaustadt, reagieren die Geldinstitute.
  • Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Nachdem es zu einer Reihe von Bankomaten-Sprengungen in der Stadt kam, reagieren die betroffenen Geldinstitute jetzt mit teils drastischen Maßnahmen. Bei der Post werden die Geldautomaten teilweise nicht mehr befüllt. Bei der BAWAG wird nachts der Zugang zum Foyer versperrt.

WIEN. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel, welches zunehmend zum Problem für die Geldinstitute wird. Seit September 2024 kam es zu insgesamt acht Fällen von sogenannten Bankomaten-Sprengungen. Die Tätergruppe – man geht dabei von vier Personen aus – geht dabei immer brachial vor.

Die Automaten werden nicht aufgeschnitten oder aus ihrer Verankerung gerissen, sondern gleich kurzerhand zur Explosion gebracht. Dabei ist es den Unbekannten scheinbar völlig gleich, wo sich die Geldausgabegeräte befinden. So hatte es in der Vergangenheit etwa schon eine Filiale mitten im Wohnpark Alterlaa getroffen. Der jüngste Coup war in einer Postfiliale in Kagran. MeinBezirk berichtete über die Fälle, mehr dazu unten.

Eine Serie von Bankomaten-Sprengungen beschäftigt die Ermittler derzeit in Wien. (Symbolbild) | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
  • Eine Serie von Bankomaten-Sprengungen beschäftigt die Ermittler derzeit in Wien. (Symbolbild)
  • Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Während die Ermittlungsarbeit auf Hochtouren läuft und auch die unbekannten Tatverdächtigen unbeeindruckt weitermachen, handeln jetzt auch die betroffenen Banken ihrerseits. Dies ergibt eine Recherche von ORF Wien am Montag.

Automat außer Betrieb

Bei der Post heißt es etwa, dass man einen großen Teil der Automaten erst gar nicht mehr befüllt, sondern vom Netz nimmt. "Wir haben das Geld aus den Bankomaten entfernt, auch die Geldkassetten. Und wir haben auch die Türen nicht versperrt, damit potenzielle Bankomat-Sprenger gleich am Anfang sehen, dass es hier nichts zu holen gibt", erklärt Post-Pressesprecher Markus Leitgeb gegenüber dem ORF. Wie viele der Bankomaten tatsächlich außer Betrieb sind, darüber nennt man keine weiteren Auskünfte.

Durch die Vorgehensweise, hier die Spuren des jüngsten Coups in Kagran, entsteht ein erheblicher Sachschaden. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
  • Durch die Vorgehensweise, hier die Spuren des jüngsten Coups in Kagran, entsteht ein erheblicher Sachschaden.
  • Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Dabei geht es der Post gar nicht nur um den Inhalt, der bei solchen Fällen entwendet wird. Vielmehr entsteht an den Filialen durch die Vorgehensweise ein erheblicher Sachschaden, schildert Leitgeb weiter.

Bei der Bawag wiederum verschließt man in der Nacht lieber die Türen, wie man auf Nachfrage erklärt: "Eine wesentliche Maßnahme, die bei uns gerade in Umsetzung ist, ist die nächtliche Schließung unserer Foyers zwischen 22 und 5 Uhr." Auch bei der Bank Austria habe man die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt, man nennt aber keine näheren Details.

Weitere Themen:

Erneut Bankomat in der Donaustadt gesprengt
Bankomaten-Sprenger wollten erneut in Wien zuschlagen
Vier Unbekannte sprengen Geldautomaten in Simmering
Serientäter sprengen Bankomat in Simmering
Bankomat in die Luft gejagt – Fahndung läuft
Nach einer Reihe von Bankomaten-Sprengungen, zuletzt in der Donaustadt, reagieren die Geldinstitute. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Eine Serie von Bankomaten-Sprengungen beschäftigt die Ermittler derzeit in Wien. (Symbolbild) | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
Durch die Vorgehensweise, hier die Spuren des jüngsten Coups in Kagran, entsteht ein erheblicher Sachschaden. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2 1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.