Statistik Austria
Wiener Kindertagesheime als Stütze für berufstätige Eltern

- Die Stadt Wien erleichtert durch das breite Angebot an Kindertagesheimen in der Bundeshauptstadt diese schwierige Entscheidung bei Paaren mit Kinderwunsch.
- Foto: JUliane Liebermann / Unsplash
- hochgeladen von Kevin Chi
In Sachen Kindertagesheimen ist die Stadt Wien bestens aufgestellt – das geht aus einem Bericht der Statistik Austria hervor. Davon profitieren besonders Familien, bei der beide Elternteile berufstätig sind.
WIEN. Sind Beruf und Familie vereinbar? Die Stadt Wien erleichtert durch das breite Angebot an Kindertagesheimen in der Bundeshauptstadt diese schwierige Entscheidung bei Paaren mit Kinderwunsch. Wenn es nach der Statistik Austria geht, ist Wien im Bereich der elementaren Bildungseinrichtungen bestens aufgestellt. Das geht aus dessen kürzlich veröffentlichter Kindertagesheimstatistik hervor.
Im Berichtsjahr 2021/22 wurden in den Wiener elementaren Bildungseinrichtungen Plätze für über 100.000 Kinder bereitgestellt, etwas mehr als ein Drittel davon durch städtische Kindergärten und Horte. Insgesamt besuchten rund 44 Prozent der unter Dreijährigen und über 92 Prozent der Drei- bis Fünfjährigen eine elementare Bildungseinrichtung. Bei den unter Dreijährigen ist Wien wieder Spitzenreiterin in Österreich. Auch bei den 3-5-jährigen Kindern ist Wien mit über 92 Prozent auf gleichbleibend hohem Niveau wie in den Vorjahren.

- Auch bei den Aspekten Öffnungszeiten und Verfügbarkeit stehen die Wiener Einrichtungen am besten da: Über 90 Prozent der Bildungseinrichtungen haben mehr als neun Stunden pro Tag und mehr als 47 Wochen pro Jahr geöffnet.
- Foto: Freisinger
- hochgeladen von Wolfgang Gaube
Größtes Angebot an Kindertagesheime
Auch bei den Aspekten Öffnungszeiten und Verfügbarkeit stehen die Wiener Einrichtungen am besten da: Über 90 Prozent der Bildungseinrichtungen haben mehr als neun Stunden pro Tag und mehr als 47 Wochen pro Jahr geöffnet. Darüber hinaus hat Wien mit rund zwölf Tagen die mit Abstand geringste Anzahl an durchschnittlichen Schließtagen. Zum Vergleich: Der österreichische Durchschnitt liegt bei über 22 Tagen.
“Die von der Statistik Austria vorgelegten Daten zeigen deutlich, welch enorme Bedeutung die Wiener Kindergärten für die gesamte Gesellschaft haben. Sie sind nicht nur die erste und wichtigste Bildungseinrichtung der Kinder, sie sorgen auch für eine wichtige Betreuung unserer Jüngsten. Das alles wäre nicht möglich ohne den aufopfernden Einsatz allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wiener Kindergärten. Dafür möchte ich mich sehr herzlich bedanken! “, sagte Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos).
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.