Neue Auswertung
Wo die Wohnungen in Wien am teuersten sind

Starker Zuzug führt zu steigenden Preisen und hoher Nachfrage bei Immobilien in Wien. | Foto: E&V Wien
3Bilder
  • Starker Zuzug führt zu steigenden Preisen und hoher Nachfrage bei Immobilien in Wien.
  • Foto: E&V Wien
  • hochgeladen von Hannah Maier

Wien liegt an der Spitze der Wohnungspreise in Österreich. Eine Analyse zeigt nun, in welchen Bezirken man am meisten für sein Zuhause zahlt.

WIEN. Starker Zuzug führt zu steigenden Preisen und hoher Nachfrage. Wien liegt an der Spitzenposition bei den durchschnittlichen Wohnungspreisen in Österreich. Unter den Bezirken gibt es zwar Unterschiede beim Preisniveau, Entwicklungen zeigen aber überall einen Preisanstieg an.

Das belegt der aktuelle "Engel & Völkers Marktbericht 2021", der einen bis auf Bezirksebene herunter gebrochenen Überblick zur aktuellen Preis- und Transaktionsentwicklung für die Bundeshauptstadt bietet. Seit 2016 stiegen die Preise für Wohnungen um rund 22,5 Prozent, womit Wien auf dem ersten Platz bei den Durchschnittspreisen der Bundesländer liegt.

Findest du Mietwohnungen in Wien noch leistbar?

Im 1. Bezirk sowie im 3. bis 9. Bezirk sind die Preise für Wohnungen zuletzt am stärksten gestiegen, obwohl hier bereits ein sehr hohes Niveau erreicht ist. 2020 zahlte man im 1. Bezirk für eine Eigentumswohnung über 11.000 Euro, am günstigsten wohnte es sich in Hernals, da zahlt man für eine Eigentumswohnung im Schnitt knapp 4.000 Euro.

Die Lage ist entscheidend

Am meisten zahlt man für eine Eigentumswohnung in der Innere Stadt sowie in Döbling, Hietzing und Währing. Auch Alsergrund, die Josefstadt, Mariahilf, Neubau, Wieden und die Landstraße zählen zu den teureren Bezirken. Floridsdorf, Donaustadt, Liesing und Simmering zählen zu den günstigeren Bezirken.

Die Lage ist entscheidend: In den rot bis orangen Bereichen zahlt man sowohl für Eigentumswohnung als auch Ein-und Zweifamilienhäusern am meisten. | Foto: Engel & Volkers
  • Die Lage ist entscheidend: In den rot bis orangen Bereichen zahlt man sowohl für Eigentumswohnung als auch Ein-und Zweifamilienhäusern am meisten.
  • Foto: Engel & Volkers
  • hochgeladen von Hannah Maier

"Der Wiener Immobilienmarkt verzeichnet trotz der Pandemie erneute Preissteigerungen. Notverkäufe sind selten zu sehen. Gleichzeitig sind Käufer seit den Lockdown-Erfahrungen eher dazu bereit, mehr Geld für ein hochwertiges Zuhause auszugeben", erklärt Philipp Niemann, Geschäftsführer von Engel & Völkers Wien.

Der Anspruch an die Immobilie steigt, es wird zunehmend nach größeren Wohnungen gesucht. Gerade Familien suchen außerdem vermehrt nach Objekten mit Garten oder Balkon. Auch in der Innenstadt spielt die Nähe zu Parks und Freiflächen eine immer größere Rolle.

Preise steigen überall konstant

Im Bereich der Eigentumswohnungen zeigt sich bei den Preisen ein Aufwärtstrend. So lag der durchschnittliche Verkaufspreis 2020 bei 5.190 EUR pro Quadratmeter, 2021 wird bereits eine Steigerung auf 5.400 Euro erwartet. Allgemein wird mit einer hohen Nachfrage gerechnet, vor allem in den Randbezirken. Die Preise steigen daher langsam, aber konstant. Bis 2040 könnte Wien um weitere 15 Prozent wachsen, wodurch viel neuer Wohnraum benötigt werden würde.

Seit 2016 stiegen die Preise für Wohnungen um rund 22,5 Prozent. | Foto: E&V Wien
  • Seit 2016 stiegen die Preise für Wohnungen um rund 22,5 Prozent.
  • Foto: E&V Wien
  • hochgeladen von Hannah Maier

Im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser hält Wien ebenfalls die Spitzenposition unter den Bundesländern. 2020 wurden Objekte im Schnitt für knapp 700.000 Euro verkauft – ein Objekt in Döbling erzielte sogar einen Spitzenpreis von 30 Mio. Euro. Der durchschnittliche Verkaufspreis von Ein- und Zweifamilienhäusern lag 2020 mit 697.000 EUR unter dem Vorjahresniveau, die Tendenz ist allerdings wieder steigend.

Zum Thema

Das sind die Lieblingsbezirke der Wienerinnen und Wiener
Starker Zuzug führt zu steigenden Preisen und hoher Nachfrage bei Immobilien in Wien. | Foto: E&V Wien
Seit 2016 stiegen die Preise für Wohnungen um rund 22,5 Prozent. | Foto: E&V Wien
Die Lage ist entscheidend: In den rot bis orangen Bereichen zahlt man sowohl für Eigentumswohnung als auch Ein-und Zweifamilienhäusern am meisten. | Foto: Engel & Volkers
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.