Bauprojekt in Wien
Finanzminister unterschreibt Stopp für Lobautunnel

Magnus Brunner setzte seine Unterschrift unter die Asfinag-Straßenbauprojekte - aber ohne S1 und Lobautunnel. (Archiv) | Foto: Markus Spitzauer
3Bilder
  • Magnus Brunner setzte seine Unterschrift unter die Asfinag-Straßenbauprojekte - aber ohne S1 und Lobautunnel. (Archiv)
  • Foto: Markus Spitzauer
  • hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) hat das Straßenbauprogramm der Asfinag ohne den Lobautunnel unterschrieben, allerdings erst mit neun Monaten Verzögerung. Das sei aber keine grundsätzliche Absage an das Straßenbauprojekt.

WIEN. Verkehrs- und Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) hatte Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) das aktuelle Straßenbauprogramm der Asfinag bereits im Dezember 2021 übermittelt – wohlgemerkt ohne S1 und Lobautunnel, den hatte Gewessler im Vorjahr ja "ruhend gestellt".

Die Unterschrift Finanzminister Brunners ist für die Finanzierung aller bundesweiten Bauprojekte notwendig – so wartete die Asfinag seit Monaten auf das budgetäre Einvernehmen zwischen Verkehrs- und Finanzministerium für die eingemeldeten Projekte.

Nur "ruhend gestellt"

Nach langer Verzögerungszeit hat der Finanzminister das aktuelle Straßenbauprogramm der Asfinag nun unterschrieben – aber eben ohne S1 und Lobautunnel. Das sei aber keine grundsätzliche Absage an den Lobautunnel, betonte Brunner, und beruft sich auf eine Stellungnahme des Verfassungsdienstes des Bundeskanzleramts. Darin steht, dass seine Unterschrift nicht als Absage an den Lobautunnel gewertet werden kann. Es gehe eben allein um das budgetäre Einvernehmen zwischen den Ministerien.

Leonore Gewessler hat S1 und Lobautunnel bereits im Vorjahr ruhend gestellt. | Foto: BKA/Christopher Dunker
  • Leonore Gewessler hat S1 und Lobautunnel bereits im Vorjahr ruhend gestellt.
  • Foto: BKA/Christopher Dunker
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Verkehrsministerin Gewessler geht weiter vom Baustopp des Lobautunnels aus. „Die Zustimmung des Finanzministeriums zum neuen Bauprogramm ist ein wichtiger Schritt. Jetzt kann die Asfinag den Auftrag des Bauprogramms auf Basis des Klimachecks mit der notwendigen Rechtssicherheit umsetzen“, ist aus dem Verkehrs- und Umweltministerium zu hören.

"Klimaschädliches Großprojekt"

"Klimaschädliche Großprojekte" wie der Lobautunnel würden dort nicht weiterverfolgt. "Gleichzeitig haben wir Mittel für die Planung von besseren Alternativen vorgesehen. Zu dieser Alternativenplanung haben wir die Stadt Wien und das Land Niederösterreich bereits mehrmals eingeladen“, so das Verkehrs- und Umweltministerium.

Brunner geht davon aus, dass die Straßenbauprojekte S1 und Lobautunnel spätestens in zwei Jahren weitergeführt werden, sie aktuell also bloß "ruhend gestellt" seien. "Ruhend gestellt" hatte den Lobautunnel ja bereits im Vorjahr Gewessler – allerdings hatte die Umweltministerin damit wohl ein dauerhaftes Moratorium im Sinn gehabt.

Finanzminister Brunner betonte die "Wichtigkeit des weiteren Infrastrukturausbaus. Für uns ist wichtig, dass sorgsam mit dem Geld der Steuerzahler umgegangen wird und deshalb haben wir klargemacht, dass etwaige politische Entscheidungen nicht zu Mehrkosten führen dürfen.“

Lobautunnel bleibt umstritten

Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) sprach im Gespräch mit der APA von einem "Kniefall vor den Grünen."  Der Finanzminister habe sich über den Tisch ziehen lassen und hätte das Straßenbauprogramm nie unterschreiben dürfen. Laut Sima wäre es durchaus auch möglich gewesen, nur einen Teil des Programms zu unterschreiben. Die Finanzierung der "dringend nötigen Transitverbindung" sei nun für zwei Jahre nicht gegeben. Auch wenn danach ein Baustart erfolgen sollte, würde die aktuelle Baukostensteigerung zu deutlichen Mehrkosten führen - im Vergleich zu den ursprünglichen Plänen.

Die politische Debatte um S1 und Lobautunnel dauert an. Unter "Lobau bleibt!" haben sich viele Umweltorganisationen vereinigt, die gegen den Bau der Straßenprojekte eintreten. | Foto: Selbstbestimmtes Österreich
  • Die politische Debatte um S1 und Lobautunnel dauert an. Unter "Lobau bleibt!" haben sich viele Umweltorganisationen vereinigt, die gegen den Bau der Straßenprojekte eintreten.
  • Foto: Selbstbestimmtes Österreich
  • hochgeladen von David Sonnenbaum

Der Wiener FPÖ-Chef Dominik Nepp wiederum bezichtigte Finanzminister Brunners Partei der "schändliche Selbstaufgabe". "Nach dem Klimabonus für Asylanten geht die ÖVP jetzt auch beim Lobautunnel vor den Grünen in die Knie", so Nepp, der den "schnellstmöglichen Baubeginn" des Lobautunnels fordert. Er kündigte an, einen entsprechenden Antrag im Gemeinderat einzubringen.

Explizit begrüßt wurde Brunners Unterschrift hingegen von der Umweltorganisation Virus. „Damit sind auch noch die letzten kleinen Formalia erfüllt, um das neue Programm ohne die von der Klimaschutzministerin abgesagten Lobauautobahn, Marchfeldschnellstraße und Co. umzusetzen", freute sich Virus-Sprecher Wolfgang Rehm. Klimaschädliche Projekte wie S1 und Lobautunnel würden keine Verkehrsentlastung bringen, aber mit viel Beton wertvolle Bodenflächen versiegeln, heißt es.

Das könnte Dich auch interessieren:

Gewessler bestreitet, Weisung gegeben zu haben
Kommt Klarheit zur Zukunft des Lobautunnels?
Jubiläum für Protest gegen Lobautunnel und Stadtstraße
Magnus Brunner setzte seine Unterschrift unter die Asfinag-Straßenbauprojekte - aber ohne S1 und Lobautunnel. (Archiv) | Foto: Markus Spitzauer
Leonore Gewessler hat S1 und Lobautunnel bereits im Vorjahr ruhend gestellt. | Foto: BKA/Christopher Dunker
Die politische Debatte um S1 und Lobautunnel dauert an. Unter "Lobau bleibt!" haben sich viele Umweltorganisationen vereinigt, die gegen den Bau der Straßenprojekte eintreten. | Foto: Selbstbestimmtes Österreich
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.