Bildungsexpertin Raphaela Keller
"Jedes Kind wird als Genie geboren"

Raphaela Keller ist Bildungsexpertin und setzt sich als Aktivistin seit Jahrzehnten für Verbesserungen im Bereich der Elementarpädagogik ein. Um diese "außerordentlichen pädagogischen Leistungen" zu würdigen, verlieh ihr die Stadt Wien die Otto-Glöckel-Medaille. Ein Interview über den Wert von Elementarbildung.

WIEN/OTTAKRING. Die Bemühungen der Ottakringerin haben über die Jahre hinweg zu zahlreichen Änderungen gerführt. So geht die Umbenennung der „Kindergartenpädagogen“ in „Elementarpädagogen“ auf Keller zurück. Auch die Umsetzung vieler inhaltlicher und organisatorischer Verbesserungen in den verschiedenen Landesgesetzen für Kindergarten- und Hortwesen, der Ausbau der Ausbildung und die starken Bemühungen hin zu einer Bundeszuständigkeit für das elementare Bildungswesen sind Kellers Verdienste.

Raphaela Keller zeigt stolz die Otto-Glöckel-Medaille. | Foto: Michael J. Payer
  • Raphaela Keller zeigt stolz die Otto-Glöckel-Medaille.
  • Foto: Michael J. Payer
  • hochgeladen von Michael Payer

Ist die Otto-Glöckel-Medaille eine Auszeichnung für ihr Lebenswerk?
RAPHAELA KELLER: So lange die Zustände noch so sind wie sie sind, kann es das nicht sein. Wir sind weit entfernt von Rahmenbedingungen die es in der Elemenetarpädagogik brauchen würde.

Wo liegt das Grundproblem?
Wenn eine bildungsstarke Bevölkerung gewünscht wird, dann muss in die frühe Bildung investiert werden. Bildung beginnt spätestens bei der Geburt. Die gesamte Gesellschaft hat dafür die Verantwortung.

Was muss sich in den Kindergärten verbessern?
Ich bevorzuge den Namen Bildungsort. Es sind zu viele Kinder pro Betreuungsperson. Um das zu ändern müssen wir mehr Pädagogen einstellen. Davor warne ich seit Jahrzehnten. Entscheidungstragende blockieren jede Reform. Vor allem der Föderalismus bereitet Probleme. Es braucht mutig Politiker, die erkennen, dass Bildung nicht erst in der Schule passiert.

Welcher Betreungschlüssel wäre ideal?
Zwei PädagogInnen für maximal 15 Kinder.

Die Otto-Glöckel-Medaille in den Händen von Bildungsaktivitsin Raphaela Keller. | Foto: Michael J. Payer
  • Die Otto-Glöckel-Medaille in den Händen von Bildungsaktivitsin Raphaela Keller.
  • Foto: Michael J. Payer
  • hochgeladen von Michael Payer

Wo stehen wir in Wien?
Bei vielen Bemühungen. Es gibt zu wenige Pädagogen. Wir müssen eine Offensive starten, dass mehr kommen und auch bleiben. Das geht aktuell nur über das Gehalt. Das muss radikal erhöht werden und wäre wenigestens eine Anerkennung. Vielleicht kann man den Menschen auch Starterwohnungen zur Verfügung stellen, wenn sie aus anderen Bundesländern kommen.

Was machen Skandale wie der Missbrauch von Fördergeldern wie beim Kindergartenverein Minibambini?
Es macht die Menschen zornig. Zornig auf die schlechten Kontrollen. Zornig auf die Leute die auf die Stadt Wien schimpfen und nicht auf die Betreiber des Vereins. Zornig auf die Menschen, die glauben, dass sie jedes System kriminell nutzen können. Die Kindet bleiben auf der Strecke.

Wie wichtig ist es, das in den Wiener Kindergärten deutsch gesprochen wird?
Deutsch ist unsere Lebenssprache. Im Kindergarten sprechen die Erwachsenen deutsch. Fremdsprachige Kinder müssen zuerst ihre Familiensprache gut können. Nur dann kann auf etwas anderes aufgebaut werden. Kinder sind offen und müssen alle Unterstützung bekommen um spielerisch deutsch lernen zu können. Die Sprachentwicklung passiert im Alltag. Dafür müss aber alle Erwachsenen in der Krippe und Hort perfekt deutsch sprechen.

Wer sollte Elementarpädagoge werden?
Leute, die nicht nur spielen und basteln wollen. Menschen die mit Kindern das Leben gestalten wollen, die noch selbst neugierig sind, Humor und Gleichmut besitzen. Menschen sie sich auch für den Beruf einsetzen.

Inwiefern?
Eltern und die KollegInnen müssen auch politisch gestalten. Man muss auch argumentieren können was es für die Elementarpädagogik braucht, darum kämpfen.

Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) und Raphaela Keller  | Foto: PID/Christian Fürthner
  • Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) und Raphaela Keller
  • Foto: PID/Christian Fürthner
  • hochgeladen von Michael Payer

Brauch es auch mehr männliche Pädagogen?
Männer fehlen sehr in der Elementarpädagogik. Die Kinder brauchen dringend männliche Identifikationsfiguren.

Wo liegen die größten Unterschiede zu ihren Anfängen in den 1970er Jahren und jetzt?
Die Kinderanzahl pro Pädagoge hat sich verbessert. Natürlich hat sich auch das Bewusstsein verändert. Was Kindergarten bedeutet, was sich da abspielt. Die KollegInnen haben heute mehr administrative Arbeit zu machen. Das finde ich ganz furchtbar. Dafür müssen eigene Kräfte eingestellt werden. Positiv ist auch, dass es jetzt in jeder Gruppe eine Assistenz gibt.

Sie reden von Bildungszeit, vermeiden das Wort Betreuung.
Betreuung gibt es beim Ikea im Bällebad. Es fehlt uns so an Bewusstsein was in der Elementarpädagogik geleistet wird. Jedes Kind wird als Genie geboren, muss seine Fähigkeiten kennenlernen um ihr Leben positiv gestalten zu können. Das macht die Elementarpädagogik ganzheitlich. Das muss überall beitragsfrei sein. Es geht in den Kindergärten um die Kinder, nicht um die Eltern nur weil sie wählen gehen. Daher: PolitikerInnen! Macht etwas!

Das könnte dich auch interessieren:

Erneut Kritik an Wiederkehr wegen Causa Minibambini
Neue Personaloffensive für Wiener Kindergärten
Raphaela Keller zeigt stolz die Otto-Glöckel-Medaille. | Foto: Michael J. Payer
Raphaela Keller mit der Otto-Glöckel-Medaille beim Interview mit der BezirksZeitung. | Foto: Michael J. Payer
Die Otto-Glöckel-Medaille in den Händen von Bildungsaktivitsin Raphaela Keller. | Foto: Michael J. Payer
Überreichung der Otto-Glöckel-Medaille. Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) mit den Ausgezeichneten Raphaela Keller und Johannes-Maria Lex  | Foto: PID/Christian Fürthner
Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) und Johannes-Maria Lex (l.)  | Foto: PID/Christian Fürthner
Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) und Raphaela Keller  | Foto: PID/Christian Fürthner
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.