Bürgermeister Michael Ludwig
Letztes Wort beim Lobautunnel-Aus noch nicht gesprochen

- Wiens Bürgermeister Michael Ludwig übt scharfe Kritik am Lobautunnel-Aus.
- Foto: PID/C.Jobst
- hochgeladen von Barbara Schuster
Für Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) ist ein "Nein" beim von Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) verkündeten Aus für die Lobau-Autobahn "nicht genug". Der Stadtchef bemängelt fehlende Transparenz beim Klimacheck und fehlende Alternativen zur Nordost-Umfahrung.
WIEN. Das Aus für das Projekt Lobautunnel sei ein "Schlag gegen die Wiener Bevölkerung und die gesamte Ostregion". Bürgermeister Michael Ludwig spart wie erwartet nicht mit Kritik an der Entscheidung, die Planungen und den Bau der Lobau-Autobahn zu stoppen.
Laut Ludwig wirke sich die Entscheidung negativ auf die Lebensqualität der Menschen aus: "Die Menschen in unserer Stadt haben sich ein gutes Leben verdient. Obwohl wir in Wien drei mal so viel in öffentlichen Verkehr investieren wie in Straßenbau, brauchen wir Straßen weiterhin vor allem für den Handelsverkehr. Die Stadtstraße und die Nordost-Umfahrung dienen zur Entlastung der Bevölkerung gegen Transit, Abgase und Lärm", führt der Bürgermeister aus.
"Naturschutzgebiet Lobau ist nicht gefährdet"
All diese Bemühungen werden durch den Baustopp verhindert, meint Ludwig. Der Stadtchef versichert auch, dass "die Nordost-Umfahrung in keiner Weise das Naturschutzgebiet Lobau gefährdet". Dies sei von Experten-Seite auch bestätigt.

- Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: "Die Lobau-Autobahn wird nicht gebaut."
- Foto: Christoph Soeder / dpa / picturedesk.com
- hochgeladen von Michael Payer
"Entlastung muss her"
Beim Klimacheck von Gewessler bemängelt Michael Ludiwg die "fehlende Transparenz" sowie die "fehlenden Alternativen". Daher steht für Wiens Bürgermeister fest: "Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. Denn eines ist klar: eine Entlastung der Bevölkerung muss stattfinden."
Neos begrüßen Lobautunnel-Aus
Der Koalitionspartner Neos spricht von einer "erwartbaren und richtigen Entscheidung". Neos Wien Klubobfrau Bettina Emmerling angesichts des Stopps für den Lobautunnel durch Verkehrsministerin Gewessler: "Das Wichtigste ist: Jetzt herrscht Klarheit. Wir NEOS begrüßen die Entscheidung und fordern alle Beteiligten auf, jetzt rasch zu handeln, statt nachhaltige Lösungen durch Rechtsstreitigkeiten über Jahre zu verzögern. Bund, Wien und Niederösterreich müssen die frei gewordenen Mittel umleiten und einen Öffi-Turbo für die Ostregion zünden."

- Neos Wien Klubobfrau Bettina Emmerling: "Wir haben jetzt die Chance, die verkehrsgeplagten Bewohner_innen der Donaustadt schnell und ökologisch sinnvoll zu entlasten.
- Foto: Emmerling
- hochgeladen von Michael Payer
Für Neos Wien Klimaschutzsprecher Stefan Gara ist das Ende des Lobautunnels eine logische Entscheidung: "Wir haben das Projekt immer kritisch gesehen. Ihm liegen veraltete Prognosen und Voraussetzungen zugrunde, der Lobautunnel macht weder okönomisch, ökologisch noch sozialpolitisch Sinn. Die Verkehrsentlastung des 22. Bezirks und der Tangente fällt wesentlich geringer aus als gerne argumentiert. Zudem wäre das eine Lösung, die frühestens 2030, wahrscheinlich erst später zum Tragen käme. Nützen wir die Chance auf nachhaltige und schnelle Verkehrsentlastung – jetzt!"
Zum Lobautunnel-Aus bereits erschienen:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.