Bürgermeister Michael Ludwig
Letztes Wort beim Lobautunnel-Aus noch nicht gesprochen

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig übt scharfe Kritik am Lobautunnel-Aus. | Foto: PID/C.Jobst
3Bilder
  • Wiens Bürgermeister Michael Ludwig übt scharfe Kritik am Lobautunnel-Aus.
  • Foto: PID/C.Jobst
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Für Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) ist ein "Nein" beim von Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) verkündeten Aus für die Lobau-Autobahn "nicht genug". Der Stadtchef bemängelt fehlende Transparenz beim Klimacheck und fehlende Alternativen zur Nordost-Umfahrung.

WIEN. Das Aus für das Projekt Lobautunnel sei ein "Schlag gegen die Wiener Bevölkerung und die gesamte Ostregion". Bürgermeister Michael Ludwig spart wie erwartet nicht mit Kritik an der Entscheidung, die Planungen und den Bau der Lobau-Autobahn zu stoppen.

Was sagst du zum Stopp des Lobautunnels?

Laut Ludwig wirke sich die Entscheidung negativ auf die Lebensqualität der Menschen aus: "Die Menschen in unserer Stadt haben sich ein gutes Leben verdient. Obwohl wir in Wien drei mal so viel in öffentlichen Verkehr investieren wie in Straßenbau, brauchen wir Straßen weiterhin vor allem für den Handelsverkehr. Die Stadtstraße und die Nordost-Umfahrung dienen zur Entlastung der Bevölkerung gegen Transit, Abgase und Lärm", führt der Bürgermeister aus.

"Naturschutzgebiet Lobau ist nicht gefährdet"

All diese Bemühungen werden durch den Baustopp verhindert, meint Ludwig. Der Stadtchef versichert auch, dass "die Nordost-Umfahrung in keiner Weise das Naturschutzgebiet Lobau gefährdet". Dies sei von Experten-Seite auch bestätigt. 

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: "Die Lobau-Autobahn wird nicht gebaut." | Foto: Christoph Soeder / dpa / picturedesk.com
  • Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: "Die Lobau-Autobahn wird nicht gebaut."
  • Foto: Christoph Soeder / dpa / picturedesk.com
  • hochgeladen von Michael Payer

"Entlastung muss her"

Beim Klimacheck von Gewessler bemängelt Michael Ludiwg die "fehlende Transparenz" sowie die "fehlenden Alternativen". Daher steht für Wiens Bürgermeister fest: "Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. Denn eines ist klar: eine Entlastung der Bevölkerung muss stattfinden."

Neos begrüßen Lobautunnel-Aus

Der Koalitionspartner Neos spricht von einer "erwartbaren und richtigen Entscheidung". Neos Wien Klubobfrau Bettina Emmerling angesichts des Stopps für den Lobautunnel durch Verkehrsministerin Gewessler: "Das Wichtigste ist: Jetzt herrscht Klarheit. Wir NEOS begrüßen die Entscheidung und fordern alle Beteiligten auf, jetzt rasch zu handeln, statt nachhaltige Lösungen durch Rechtsstreitigkeiten über Jahre zu verzögern. Bund, Wien und Niederösterreich müssen die frei gewordenen Mittel umleiten und einen Öffi-Turbo für die Ostregion zünden."

Neos Wien Klubobfrau Bettina Emmerling: "Wir haben jetzt die Chance, die verkehrsgeplagten Bewohner_innen der Donaustadt schnell und ökologisch sinnvoll zu entlasten. | Foto: Emmerling
  • Neos Wien Klubobfrau Bettina Emmerling: "Wir haben jetzt die Chance, die verkehrsgeplagten Bewohner_innen der Donaustadt schnell und ökologisch sinnvoll zu entlasten.
  • Foto: Emmerling
  • hochgeladen von Michael Payer

Für Neos Wien Klimaschutzsprecher Stefan Gara ist das Ende des Lobautunnels eine logische Entscheidung: "Wir haben das Projekt immer kritisch gesehen. Ihm liegen veraltete Prognosen und Voraussetzungen zugrunde, der Lobautunnel macht weder okönomisch, ökologisch noch sozialpolitisch Sinn. Die Verkehrsentlastung des 22. Bezirks und der Tangente fällt wesentlich geringer aus als gerne argumentiert. Zudem wäre das eine Lösung, die frühestens 2030, wahrscheinlich erst später zum Tragen käme. Nützen wir die Chance auf nachhaltige und schnelle Verkehrsentlastung – jetzt!"

Zum Lobautunnel-Aus bereits erschienen:

So argumentiert Klimaschutzministerin Gewessler
Klimaministerin Gewessler stoppt Bau des Lobautunnels
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig übt scharfe Kritik am Lobautunnel-Aus. | Foto: PID/C.Jobst
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: "Die Lobau-Autobahn wird nicht gebaut." | Foto: Christoph Soeder / dpa / picturedesk.com
Neos Wien Klubobfrau Bettina Emmerling: "Wir haben jetzt die Chance, die verkehrsgeplagten Bewohner_innen der Donaustadt schnell und ökologisch sinnvoll zu entlasten. | Foto: Emmerling
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.