Neuer Bürgermeister von Wien: 56 Stimmen für Michael Ludwig

Michael Ludwig (SPÖ) ist der neue Bürgermeister der Stadt Wien. | Foto: Ludwig/Facebook
  • Michael Ludwig (SPÖ) ist der neue Bürgermeister der Stadt Wien.
  • Foto: Ludwig/Facebook
  • hochgeladen von Andreas Edler

WIEN. Es war vorherzusehen und um kurz nach 15 Uhr fix: Wohnbaustadtrat Michael Ludwig (SPÖ) folgt Bürgermeister Michael Häupl als Wiener Bürgermeister nach. Mit 56 von 100 Stimmen wurde Michael Ludwig vom Gemeinderat gewählt.

Im Vorfeld war dieser Ausgang gar nicht so sicher, da die Oppositionsparteien ÖVP, FPÖ und NEOS ankündigten, Ludwig keine Zustimmung zu geben. 43 Mandate ließen den Worten auch Taten folgen. Eine Stimme war ungültig. 

Die Antrittsrede von Bürgermeister Michael Ludwig

In seiner Antrittsrede, die der Neo-Bürgermeister bereits um 11 Uhr hielt, kündigte Michael Ludwig in Richtung Grüne Koalitionstreue an. Die ganze Rede ist hier zu sehen: 

Abschiedsrede von Michael Häupl

Erster Tagesordnungspunkt der gestrigen Gemeinderatssitzung war die Abschiedsrede von Michael Häupl. Er bedankte sich bei den Wienern und entschuldigte sich bei allen, die er in den vergangenen Jahren beleidigt haben könnte. "Ich war nie ein Kind von Traurigkeit. Auch nicht verbal", sagte Michael Häupl. 

Was wünschen sich die Wiener von Ludwig?

Die bz hat sich auf den Wiener Straßen umgehört. Was sich die Wiener von Neo-Bürgermeister Michael Ludwig wünschen, haben wir hier zusammengefasst

Erste Videobotschaft via Facebook

In seiner ersten Videobotschaft bedankte sich Ludwig für die "positive Energie, die ihm gesendet wurde" und die breite Zustimmung im Gemeinderat:

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.