Wiener Volkspartei
Vier Forderungen für weniger Geflüchtete in Wien

Caroline Hungerländer, Integrationssprecherin der Wiener Volkspartei, mit Landesparteiobmann Karl Mahrer.  | Foto: Wiener Volkspartei
5Bilder
  • Caroline Hungerländer, Integrationssprecherin der Wiener Volkspartei, mit Landesparteiobmann Karl Mahrer.
  • Foto: Wiener Volkspartei
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Der politische Streit um Ursachen und Konsequenzen der hohen Asylquote in Wien geht weiter. Die ÖVP Wien präsentierte in einer Pressekonferenz einen Vier-Punkte-Plan, wie die Stadt Wien die Situation regeln soll. Die Krise sei zudem hausgemacht. 

WIEN. Die Stadt Wien betreut derzeit eine Vielzahl an geflüchtete Menschen. Darunter finden sich auch zahlreiche schulpflichtige Kinder, die an den Wiener Schulen für zusätzlichen Platzbedarf sorgen. Durch den im Asylgesetz geregelten Familienzuzug hat sich dieser Bedarf jüngst verschärft. Die Stadt sorgte für kurzfristige Abhilfe durch die Errichtung sogenannter Containerklassen in mehreren Bezirken. Daraufhin folgte ein politischer Schlagabtausch zwischen Stadt und Bund bzw. zwischen den einzelnen Parteien. MeinBezirk.at berichtete unter anderem hier:

Wien fordert "faire" Verteilung von geflüchteten Menschen im Land

Am Dienstag, 30. April, legte die Wiener Volkspartei in einer Pressekonferenz nach. "Es muss Schluss damit sein, dass Wien seine Verantwortung beim Thema Asyl abschiebt. Die Wiener SPÖ hat es selbst in der Hand, die Asylmigration nach Wien spürbar zu reduzieren", meint dabei Karl Mahrer, Landesparteiobmann der Wiener Volkspartei. Er konterte damit der Forderung der rot-pinken Stadtregierung, der Bund möge für eine faire Verteilung der Geflüchteten unter den Bundesländern sorgen. "Ein Hauptgrund für die Binnenmigration sind finanzielle Sonderleistungen, die Wien zum Sozialmagneten machen", sagt hingegen Mahrer. 

Wartezeit vor Auszahlung

Die Stadt Wien sei also wegen ihrer "undifferenzierten Willkommenspolitik Wiens" selbst Schuld an der angespannten Lage, so die ÖVP Wien. Anstatt die Schuld beim Bund und den anderen Bundesländern zu suchen, solle das Problem "an der Wurzel" angepackt werden. Um dies zu meistern, legte die Wiener Volkspartei bei der Pressekonferenz vier Forderungen auf den Tisch. 

Containerklassen – hier im deutschen Baden-Württemberg – waren der Stein des Anstoßes für die aktuelle Asyl-Diskussion in Wien.  | Foto: Tom Weller / dpa / picturedesk.com
  • Containerklassen – hier im deutschen Baden-Württemberg – waren der Stein des Anstoßes für die aktuelle Asyl-Diskussion in Wien.
  • Foto: Tom Weller / dpa / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

So soll erstens – nach dem Vorbild der Burgenlands – eine viermonatige Wartezeit nach Erhalt des positiven Asylbescheids eingeführt werden, bevor eine Auszahlung der Mindestsicherung erfolge. Deshalb würden, mit Stand Ende Dezember 2023, auch nur drei Prozent der in Österreich grundversorgten Personen im Burgenland leben, während es in Wien 40 Prozent seien. 

Keine Aufzahlung bei Grundversorgung

Zweitens soll es in Wien keine Aufzahlung der Grundversorgung auf das Niveau der Mindestsicherung für subsidiär Schutzberechtigte geben. Dabei handelt es sich um Personen, deren Asylantrag zwar mangels Verfolgung abgewiesen wurde, aber deren Leben oder Gesundheit im Herkunftsland bedroht wird. In vielen anderen Bundesländern würden diese Menschen allein die Grundversorgung erhalten. 

Die Wiener ÖVP forderte etwa eine Staffelung der Mindestsicherung bei Familien mit vielen Kindern.  | Foto: Wiener Volkspartei
  • Die Wiener ÖVP forderte etwa eine Staffelung der Mindestsicherung bei Familien mit vielen Kindern.
  • Foto: Wiener Volkspartei
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Als weitere Forderung nannte die Wiener Volkspartei die Staffelung der Mindestsicherung bei Familien mit vielen Kindern. Nach dem Vorbild anderen Bundesländer soll die Mindestsicherung für Familien ab dem zweiten Kind gestaffelt ausgezahlt werden. So erhalten Familien laut ÖVP Wien im Burgenland pro Kind 202 Euro, während in Wien pro Kind 312 Euro gezahlt werden. Viertens fordert die Wiener Volkspartei, dass die Grundversorgungsquote detailliert aufgeschlüsselt und veröffentlicht wird. Ohne dies sei eine "effektive Diskussion" unmöglich.

Laut der Integrationssprecherin der Wiener Volkspartei, Caroline Hungerländer, habe es Integrationsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) Integrationsstadtrat "verschlafen", Wien auf die Situation vorzubereiten. "SPÖ und Neos schieben die Schuld dem Bund und den anderen Bundesländern zu. Das entspricht aber nicht den Fakten. Wir lassen daher den Wiener Stadtrechnungshof alle Details zur Wiener Grundversorgung prüfen."

Das könnte dich auch interessieren: 

An Containerklassen führt laut Wiederkehr kein Weg vorbei
Volkspartei fordert Gewaltschutzteams und mehr Prävention
Caroline Hungerländer, Integrationssprecherin der Wiener Volkspartei, mit Landesparteiobmann Karl Mahrer.  | Foto: Wiener Volkspartei
Die Wiener ÖVP forderte etwa eine Staffelung der Mindestsicherung bei Familien mit vielen Kindern.  | Foto: Wiener Volkspartei
Foto: Wiener Volkspartei
Foto: Wiener Volkspartei
Containerklassen – hier im deutschen Baden-Württemberg – waren der Stein des Anstoßes für die aktuelle Asyl-Diskussion in Wien.  | Foto: Tom Weller / dpa / picturedesk.com

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.