Smart City
Eine Stadt, ein Energiekonzept

Vorbilder hat Hammerling viele: vom Physiker Erwin Schrödinger, hin zu Alan Turing, Vater der Informatik.  | Foto: ASCR/Sailer
  • Vorbilder hat Hammerling viele: vom Physiker Erwin Schrödinger, hin zu Alan Turing, Vater der Informatik.
  • Foto: ASCR/Sailer
  • hochgeladen von Andrea Peetz

Im Aspern-Smart-City-Research-Projekt arbeitet Robert Hammerling an innovativen Energiekonzepten.

DONAUSTADT. Wer selbst im 22. Bezirk Wiens wohnt, könnte das Projekt kennen: Die Forschungsgesellschaft Aspern Smart City Research, ASCR, sammelt Energiedaten der Bewohner, plant so weitere Gebäude und sucht nach energietechnischen Problemlösungen. Robert Hammerling, der Physik an der Technischen Universität Wien studiert hat, ist seit drei Jahren verantwortlich für die Forschung im Infrastrukturbereich.

„Unsere Grundfrage ist: Wie sieht ein optimales Energiekonzept für ein Gebäude aus? Wie wird geheizt, wie Warmwasser bereitet, wie gekühlt – und das so, dass es eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Lösung gibt“, erklärt Hammerling seine Tätigkeit.

Luft als Wärmequelle

Der Fokus liegt hier auf erneuerbaren Energien, jedoch: "Die erneuerbaren Energien warten nicht auf einen. Das heißt, wir müssen sie nützen, wenn sie da sind", so der Physiker. Um einhergehende Probleme zu lösen, werden zum Beispiel Erdspeicher eingesetzt. Nicht benötigte Solarüberschüsse werden in den unterirdischen Speicher geladen und bei Bedarf mit Wärmepumpen wieder entladen.

Auch innovative Anwendungen gehören zum Repertoire der Smart City. "Unsere großen Garagen müssen aufgrund der Luftqualität sowieso entlüftet werden und wir nützen die relativ warme Fortluft noch einmal als Wärmequelle." Die Forschungsergebnisse deuten auch auf ein Potenzial von Systemen hin, mit denen man heizen und kühlen kann. „Wir glauben, dass viele moderne Wohnungen in Wien einen Kühlbedarf haben – oder haben werden", ist sich Hammerling sicher. Überflüssige Wärme kann wieder ins Grundwasser abgegeben werden und das Haus so kühlen. Hinsichtlich des Klimawandels sei das relevanter denn je. Das Grundprinzip der ASCR ist auch eine konstante Überprüfung der Gebäude und ihre manuelle Steuerung, die sowohl das Unternehmen als auch die Bewohner mit Hilfe einer App machen können.

Ein begleitendes sozialwissenschaftliches Projekt beschäftigt sich mit den Auswirkungen und der Zufriedenheit der Bewohner. „Ich sage immer: Ein Stadtteil besteht aus vielen einzelnen Gebäuden, die wiederum die Summe der einzelnen Wohnungen und ihrer Bewohner sind.“

Autorin: Katharina Kropshofer

Alles zum Thema Wissenschaft in Wien

Anzeige

Innovationspotenzial
Wie Leichtbau die Industrie revolutioniert

Die zunehmende Ressourcenknappheit und Energiekrisen verlangen nach neuen, technisch fundierten Lösungen. Der Leichtbau bietet branchenübergreifendes Innovationspotenzial. Leichtmetall-Verbundwerkstoffe gewinnen vor allem in der Automobil-, Luft- und Fertigungsindustrie sowie in der Raumfahrt an Bedeutung. Diese Materialien zeichnen sich durch ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und eine geringe Dichte aus. Fahrzeuge werden dadurch leichter, verbrauchen weniger Energie und stoßen weniger...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.