Prognose
In Wien soll es bis 2028 keine Ölheizungen mehr geben

Nach wie vor gibt es über 9.000 Ölheizungen in Wien. Geht es jedoch in dem Tausch-Tempo weiter, sollten diese spätestens 2028 in der Stadt Geschichte sein. (Archiv) | Foto: Archiv
4Bilder
  • Nach wie vor gibt es über 9.000 Ölheizungen in Wien. Geht es jedoch in dem Tausch-Tempo weiter, sollten diese spätestens 2028 in der Stadt Geschichte sein. (Archiv)
  • Foto: Archiv
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Der Umstieg von fossilen auf nachhaltige Heizvarianten läuft in den Bundesländern recht unterschiedlich. Nach Berechnung von ProPellets Austria scheint Wien Vorreiter beim Abbau von Ölheizungen zu sein. Geht es in dem Tempo voran, sollten 2028 die letzten bestehenden 9.745 Heizöfen ersetzt sein.

WIEN. Die Stadt schreibt sich das Vorhaben "Raus aus Gas" groß auf die Brust, dabei gibt es auch andere fossile Energiequellen, die in Wien nach wie vor genutzt werden. Die Interessenvereinigung ProPellets Austria stellte zuletzt neue Kalkulationen zum Tausch von Ölheizungen auf. Diese basieren auf aktuellen Daten von Statistik Austria, wie man auf Nachfrage von MeinBezirk betont.

Demnach gibt es aktuell noch 9.754 Ölheizungen in der Stadt. Der Umstieg auf andere Heizvarianten schreitet munter voran. So gab es vor 20 Jahren noch 44.774 Heizquellen, die Öl als Energiequelle nutzten.

Gleichzeitig stiegen die Zahlen an Gesamthaushalten in Wien. Rechnet man es um, ergibt sich folgendes Bild: Während 2003/04 noch 56,2 von 1.000 Hauptwohnsitze mit Öl heizten, waren es 2023/24 nur mehr 10,1 pro 1.000 Hauptwohnsitze.

Wien absoluter Musterschüler

Geht es nach dem Rechenmodell von ProPellets Austria, so sollte es bereits 2028 keine einzige Ölheizung mehr in den Wiener Haushalten geben. Ohnehin sei Wien bereits jetzt ein absoluter Musterschüler, der zeigt, wie schnell der Öl-Ausstieg vorangehen könne, heißt es.

Immer mehr Haushalte steigen von Öl auf andere Energiequellen um. So geht etwa der Fernwärme-Ausbau voran. | Foto: Wien Energie
  • Immer mehr Haushalte steigen von Öl auf andere Energiequellen um. So geht etwa der Fernwärme-Ausbau voran.
  • Foto: Wien Energie
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Der Vergleich zeigt: Österreichweit gibt es aktuell noch 443.142 solcher fossilen Heizsysteme (107,2 pro 1.000 Hauptwohnsitze). Beim aktuellen Wechseltempo würde der bundesweite Öl-Ausstieg nicht vor 2037 klappen. Aber es gibt auch größere Negativausreißer, welche selbst dieser Statistik einen Strich durch die Rechnung machen könnten.

So gibt es in Tirol noch 89.446 Öl-Brennöfen (260,4 pro 1.000 Hauptwohnsitze). Geht der Umstieg dort weiterhin so schleppend voran, ist das westliche Bundesland nicht vor 2044 vollständig umgestellt.

"Raus aus Gas" bis 2040

Soviel zum Umstieg von Heizöl auf andere Energiequellen. ProPellets rechnet jedoch auch vor, dass es aktuell noch rund 427.000 Haushalte in Wien gibt, welche mit Gas beheizt werden. Wann der Ausstieg hier klappt, darüber hat die Interessenvertretung noch keine genauen Berechnungen angestellt.

In Aspern entsteht derzeit eine Tiefengeothermie-Anlage. | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
  • In Aspern entsteht derzeit eine Tiefengeothermie-Anlage.
  • Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Bis 2040 möchte die Stadt jedoch die Abhängigkeit von Kohle, Öl und auch dem fossilen Brennstoff Gas überwunden haben. Geschafft werden soll dies mit verschiedenen Projekten und Förderungen. So wird etwa das Fernwärmenetz ausgebaut. In Aspern entsteht derzeit auch eine neuartige Tiefengeothermie-Anlage, mit welcher die Abwärme von tiefliegenden Wasserreservoirs genutzt werden soll.

Mehr zum Thema:

Bohrungen für Tiefengeothermie-Anlage Aspern beendet
Beratung zur Klimaneutralität in Wiens Grätzln
Gasthermen & Klimageräte als tödliche Gefahr in Wien
Nach wie vor gibt es über 9.000 Ölheizungen in Wien. Geht es jedoch in dem Tausch-Tempo weiter, sollten diese spätestens 2028 in der Stadt Geschichte sein. (Archiv) | Foto: Archiv
Immer mehr Haushalte steigen von Öl auf andere Energiequellen um. So geht etwa der Fernwärme-Ausbau voran. | Foto: Wien Energie
In Aspern entsteht derzeit eine Tiefengeothermie-Anlage. | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
Wien Energie investiert in den nächsten fünf Jahren etwa eine Milliarde Euro in den Ausbau
und die Dekarbonisierung der Fernwärme. | Foto: Wien Energie
Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.