Soziale Innovationen
Mit Daten gegen Ungerechtigkeit

Um Daten auszuwerten brauche man außer einem gewissen Methodenwissen auch viel Phantasie, so Gächter. | Foto: ZSI
  • Um Daten auszuwerten brauche man außer einem gewissen Methodenwissen auch viel Phantasie, so Gächter.
  • Foto: ZSI
  • hochgeladen von Andrea Peetz

August Gächter hilft Städten bei der Datenauswertung zu sozialen Fragen.

RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Daten werden in fast allen österreichischen Städten erhoben. Doch oft werden diese nie ausgewertet. Trotzdem gilt es auch dort, viele soziale Fragen zu klären.

Hier kommt August Gächter, Projektleiter am Zentrum für soziale Innovation in Rudolfsheim, ins Spiel: "Meist gibt es gerade in kleinen Städten keine Statistikabteilung. Sobald die Verwaltung etwas mit den Daten machen will, bekomme ich unter Umständen einen Auftrag."

Extrarunde für Buben

Bei einem seiner letzten Projekte wollte eine Stadt etwa wissen, wieso Kinder in manchen Volksschulen öfter, in anderen seltener länger als vier Jahre für den Abschluss brauchen. Das Ergebnis war für den Soziologen klar ersichtlich: "Die einzelnen Volksschulen gehen mit Kindern unterschiedlich um. Mit dem gleichen sozialen Hintergrund macht man an der einen Schule die eine, an der anderen eine andere Karriere."

So würden manche Direktionen Kinder mit einem bestimmten sozialen Hintergrund, Deutschkenntnissen oder Geschlecht bevorzugen oder benachteiligen. "Es gab zum Beispiel eine Schule, in der Buben öfter eine Extrarunde drehten als Mädchen – ohne besonderen Grund."

System und Geistesblitze

Die Ergebnisse gehen schließlich an die Stadt zurück. Bei der Auswertung muss man systematisch sein. Gächter hat aber auch gelernt, auf Geistesblitze zu vertrauen: "Oft arbeite ich lange mit den Daten und muss mir überlegen, welchen Zusammenhang die Infos zum Beispiel mit dem Schulverlauf haben."

Durchhaltevermögen gibt ihm auch sein persönliches Interesse, das, wie er sagt, aus einer biografischen Erfahrung von Ungerechtigkeiten stammt: "Es ist mir jeden Tag ein Anliegen, Klischees zu durchbrechen und anhand von Daten zu zeigen, dass manche Ungerechtigkeiten und Ausreden nicht zulässig sind. Ich bin aber auch immer froh, positive Überraschungen zu liefern."

Autorin: Katharina Kropshofer

Alles zum Thema Wissenschaft in Wien

Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.