Stadt Wien
Sonnenstrom-Förderbudget für 2025 bereits voll ausgeschöpft

Mehr als 3.800 Förderanträge für neue PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 33 Megawattpeak (MWp) seien eingereicht worden (Symbolbild) | Foto: MICHAEL WILSON/Unsplash
3Bilder
  • Mehr als 3.800 Förderanträge für neue PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 33 Megawattpeak (MWp) seien eingereicht worden (Symbolbild)
  • Foto: MICHAEL WILSON/Unsplash
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Das Wiener Förderbudget für Sonnenstrom im Jahr 2025 ist bereits voll ausgeschöpft, die Nachfrage nach PV-Anlagen sei in Wien so "hoch wie nie".

WIEN. Die Nachfrage nach Photovoltaikförderungen in Wien hat heuer laut Angaben der Stadt ein neues Allzeithoch erreicht: Bereits zur Jahresmitte sei das Förderbudget für das Jahr 2025 in Höhe von 15 Millionen Euro vollständig vergeben.

Mehr als 3.800 Förderanträge für neue PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 33 Megawattpeak (MWp) seien laut Stadt Wien-Aussendung eingereicht worden. Letzte Förderanträge können nur noch bis einschließlich Freitag, 6. Juni, eingereicht werden.

800 MWp als erklärtes Ziel bis 2030

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) zeigt sich über die hohe Nachfrage erfreut: "Der Sonnenstrom-Ausbau in Wien ist eine einzige Erfolgsstory!" Er verweist auf das stetige Wachstum: Innerhalb weniger Jahre habe sich die Photovoltaikleistung von ursprünglich 50 auf knapp 280 MWp gesteigert. Dieses Wachstum sei laut dem Stadtrat das Resultat aus gezielter Förderung, vereinfachten Verfahren und neuen Kooperationsmodellen. 

Auf den stadteigenen Liegenschaften seien bislang Anlagen mit einer Leistung von rund 52 MWp installiert worden. | Foto: Wien Energie
  • Auf den stadteigenen Liegenschaften seien bislang Anlagen mit einer Leistung von rund 52 MWp installiert worden.
  • Foto: Wien Energie
  • hochgeladen von Anna-Sophie Teischl

Aktuell sind laut Angaben der Stadt 14.779 PV-Anlagen in Wien in Betrieb. Mit einer Gesamtleistung von mehr als 280 MWp könnten über 80.000 Haushalte damit mit Strom versorgt werden. Auf den stadteigenen Liegenschaften seien bislang Anlagen mit einer Leistung von rund 52 MWp installiert worden. Damit würde man sich jährlich umgerechnet 64.000 Tonnen CO₂ einsparen. Das wolle die Stadt aber noch weiter ausbauen. Ziel sei es, bis 2030 jährlich 800 MWp aus Sonnenenergie zu erzeugen. Derzeit kratzt man an der 300-MWp-Marke, die in den kommenden Monaten überschritten werden dürfte.

PV-Offensive geht weiter

Auch bei Stromspeichern würde sich ein Aufwärtstrend zeigen. Die Nachfrage stieg laut der Stadt bei Privatpersonen um über 32 Prozent, bei Betrieben um mehr als 170 Prozent. Positiv angenommen wurde auch die 2024 eingeführte Möglichkeit zur Erweiterung bestehender PV-Anlagen. Wiener Unternehmen konnten ihre Leistung dabei im Schnitt um 123,4 Kilowatt Peak (kWp) erhöhen. Im mehrgeschossigen Wohnbau wuchs die durchschnittliche Anlagengröße von 13,1 auf 20,8 kWp. "Das nun ausgeschöpfte Budget macht nochmal deutlich, dass die Wienerinnen und Wiener den Wert der Sonnenenergie erkennen und Teil der Energiewende werden wollen", ist sich Susanna Erker, Leiterin der Abteilung Energieplanung der Stadt Wien (MA 20), sicher.

Trotz ausgeschöpften Förderbudgets soll es mit dem Ausbau munter weitergehen. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
  • Trotz ausgeschöpften Förderbudgets soll es mit dem Ausbau munter weitergehen. (Symbolbild)
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Philipp Belschner

Trotz ausgeschöpfter Förderbudgets soll es mit dem Ausbau munter weitergehen. Die Stadt kündigt an, ihren Kurs mit dem neuen "Wiener-Erneuerbaren-Plan" fortzusetzen. Ziel sei ein noch stärker strukturierter Ausbau von Photovoltaik in der Donaumetropole. Beratungsangebote für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, Unternehmen und Bauträger sollen weiter gestärkt werden, ebenso wie neue, gezielt städtische Fördermodelle für PV-Projekte.

Der aktuelle Stand der Photovoltaik-Offensive kann über das Monitoring-Dashboard online eingesehen werden.

Das könnte dich auch interessieren:

Bereits jetzt Jahresziel bei Wiener Sonnenstrom-Offensive erreicht
Photovoltaik-Leistung in Wien stark genug für 78.000 Haushalte
Nachhaltigkeits-Stufenplan für sauberes Donauinselfest
Mehr als 3.800 Förderanträge für neue PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 33 Megawattpeak (MWp) seien eingereicht worden (Symbolbild) | Foto: MICHAEL WILSON/Unsplash
Auf den stadteigenen Liegenschaften seien bislang Anlagen mit einer Leistung von rund 52 MWp installiert worden. | Foto: Wien Energie
Trotz ausgeschöpften Förderbudgets soll es mit dem Ausbau munter weitergehen. (Symbolbild) | Foto: Pixabay

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.