Wien
Twin City Liner sammelte 10.000 Euro für sauberes Trinkwasser

- Gerd Krämer (v.l., Central Danube-Geschäftsführer), Reinhard Karl (Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien), Kurt Gollowitzer (Geschäftsführer Wien Holding), Christoph Jünger (UNICEF Österreich Geschäftsführer), Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) und Florian Pausch (Steuermann).
- Foto: David Bohmann
- hochgeladen von Tamara Winterthaler
Auf einer Sonderfahrt konnte der Twin City Liner 10.000 Euro für den guten Zweck einnehmen. Jetzt wurde der Spendenscheck an UNICEF Österreich übergeben.
WIEN. Im Herbst startete der Twin City Liner der Central Danube zu einer Fahrt für den guten Zweck. Auf der Lego-Sonderfahrt baute der Verein "Der helfende Stein" während der Fahrt zwischen Wien und Bratislava ein Twin City Liner Lego-Schiff aus über 4.000 Teilen zusammen – und das in nur 75 Minuten. MeinBezirk berichtete:
Der Reinerlös dieser Fahrt ergab eine Summe von 10.000 Euro. Dieser wurde zur Gänze an UNICEF Österreich gespendet und kommt so dem Projekt "solarbetriebene Trinkwassersysteme in Malawi" zugute.
Feierliche Übergabe
Der Spendenscheck wurde feierlich von Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ), Wien Holding-Geschäftsführer Kurt Gollowitzer, Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien Generaldirektor-Stellvertreter Reinhard Karl und Gerd Krämer von der Geschäftsführung der Central Danube an den Geschäftsführer von UNICEF Österreich, Christoph Jünger, überreicht.

- Auf der Lego-Sonderfahrt baute der Verein "Der helfende Stein" während der Fahrt zwischen Wien und Bratislava ein Twin City Liner Lego-Schiff aus über 4.000 Teilen zusammen – und das in nur 75 Minuten.
- Foto: Marino Knöppel
- hochgeladen von Kevin Gleichweit
In vielen Teilen der Erde müssen Kinder für den Zugang zu sauberem Trinkwasser kilometerweite Strecken zurücklegen. Auch in Malawi ist der Trinkwassermangel ein zentrales Problem, aufgrund dessen viele Kinder nicht in die Schule gehen können. Dafür verantwortlich sind Durchfallerkrankungen oder Infektionen durch unsauberes Trinkwasser oder aber das zeitaufwendige Wasserholen selbst, das oft Mädchen überlassen wird.
Trinkwasser für die Welt
Um hier Abhilfe zu leisten, fördert UNICEF mit der Hilfe von Spenden und Unternehmen die Instandsetzung von tieferen Bohrlöchern, die mit Solarpumpen ausgestattet werden. Dadurch konnten bis Ende 2023 bereits insgesamt 164 solarbetriebene Wassersysteme in Betrieb genommen werden.

- Im Jänner legt der Twin City Liner eine kurze Winterpause ein. Schon ab 1. Februar 2025 startet man in die neue Saison.
- Foto: Twin City Liner
- hochgeladen von Maximilian Spitzauer
"Der Twin City Liner verbindet zwei Nachbarländer in einem Wirtschaftsraum mit außergewöhnlichem Potenzial miteinander. Er steht aber nicht nur für Vernetzung und Stärkung des Wirtschaftsstandorts, sondern er begeistert nach wie vor Jung und Alt. Es erfüllt mich mit Freude, dass wir diese Begeisterung für eine gute Sache weitergeben können und einen Scheck in Höhe von 10.000 Euro für das Projekt 'solarbetriebene Trinkwassersysteme' an UNICEF Österreich übergeben dürfen", freut sich Peter Hanke.
Im Jänner legt der Twin City Liner eine kurze Winterpause ein. Schon ab 1. Februar 2025 startet man in die neue Saison. Mehr Infos gibt’s unter www.twincityliner.com.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.