Kühlung im Sommer
Wien Energie investiert massiv in Kältemaschinen

Um den Wienerinnen und Wienern im Sommer Abhilfe zu verschaffen, setzte die Wien Energie weiterhin auf den Ausbau und der Erweiterung von Fernkälte. (Archiv) | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
4Bilder
  • Um den Wienerinnen und Wienern im Sommer Abhilfe zu verschaffen, setzte die Wien Energie weiterhin auf den Ausbau und der Erweiterung von Fernkälte. (Archiv)
  • Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
  • hochgeladen von Sophie Brandl

Um den Wienerinnen und Wienern im Sommer Kühlung zu verschaffen, setzt Wien Energie bereits seit einigen Jahren auf Fernkälte. Da der Bedarf steigt, werden auch die Zentren laufend ausgebaut und erweitert. In den nächsten Jahren sollen insgesamt 90 Millionen Euro investiert werden. 

WIEN. Die Sommer werden immer heißer, vor allem auch in der Stadt: In den vergangenen Jahren ist die Anzahl der Nächte, in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad gesunken ist, stark angestiegen. Allein in der Innenstadt wurden im Jahr 2024 insgesamt 53 solcher "Tropennächte" gezählt.

Durch die heißeren Sommer steigt auch der Bedarf an Kühlungen, erklärt Michael Strebl, Geschäftsführer von Wien Energie: "Kühlung ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern zunehmend auch der Gesundheit. Deswegen investieren wir in den nächsten Jahren 90 Millionen Euro in den Ausbau der Fernkälte". 

Neue Kältemaschine installiert 

Erneuert wurde deswegen die bereits bestehende Kältemaschine in der Fernkältezentrale Schottenring. Über zwei Nächte hinweg wurde die 23 Tonnen schwere und 7,5 lange Maschine installiert. Mit der neuen Kältemaschine wurde die Leistung von knapp zwei auf 20 Megawatt gesteigert.

So werden die Kältemaschinen in die Fernkältezentren installiert. (Archiv) | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
  • So werden die Kältemaschinen in die Fernkältezentren installiert. (Archiv)
  • Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
  • hochgeladen von Vanessa Zrzavy

Zudem wurde eine neue Fernkältezentrale außerhalb des innerstädtischen Bereichs eröffnet: In der Siemenstraße in Floridsdorf soll eine Kältemaschine mit sechs Megawatt Abhilfe schaffen. 

Auch in der Kältezentrale am Alsergrund wird derzeit ein Eisspeicher gebaut. "Dieser soll etwa dazu dienen, Verbrauchsspitzen abzudecken und einen effizienteren Betrieb der Kältezentrale zu ermöglichen", heißt es in einer Aussendung. 

Kühlung für Büros und Co. 

Die Kältemaschinen sollen, wie der Name schon verrät, Kälte bringen. Dabei wird Wasser eingespeist und dieses auf ungefähr fünf Grad abkühlt. Das gekühlte Wasser wird dann über die hauseigenen Kühlsysteme in den jeweiligen Gebäuden verteilt. Das Wasser nimmt vor Ort die Wärme aus dem Gebäude auf und transportiert diese dann ab. 

Angeschlossen an die Fernkälte sind dabei unter anderem Büros oder andere Gebäude wie das Allgemeine Krankenhaus (AKH), das Musicaltheater Ronacher oder das Naturhistorische Museum (NHM). Auch Wohnungen, die Fernkälte-Infrastruktur besitzen, sind bereits ans Kühlsystem angeschlossen. 

Weitere Themen, die dich interessieren könnten: 

Muslime in Wien feiern vier Tage lang das Opferfest
Regenbogenfahne wird an 195 Wiener Schulen gehisst
Arnold Schwarzenegger auf Bootstour durch Wien
Um den Wienerinnen und Wienern im Sommer Abhilfe zu verschaffen, setzte die Wien Energie weiterhin auf den Ausbau und der Erweiterung von Fernkälte. (Archiv) | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
Insgesamt sollen 90 Millionen Euro in den Fernkälte-Bereich fließen.  | Foto:  LEONHARD FOEGER / REUTERS / picturedesk.com
So werden die Kältemaschinen in die Fernkältezentren installiert. (Archiv) | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
Foto:  Wien Energie/Johannes Zinner

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.