ÖAMTC-Bilanz 2021
13.480 Einsätze im Waldviertel

- Rund ein Drittel der Einsätze war auf schwache Batterien zurückzuführen.
- Foto: ÖAMTC
- hochgeladen von Bernhard Schabauer
ÖAMTC-Bilanz 2021: Mehr Inlandsmobilität, kaum Lockdown-Auswirkungen – 353 Einsätze täglich, plus 8 Prozent im Vorjahresvergleich.
BEZIRK ZWETTL. 128.700 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2021 in Niederösterreich. Das entspricht durchschnittlich 353 Einsätzen täglich – um gut 8 Prozent mehr als im Jahr 2020. "Nach einem Corona-bedingt reduzierten Verkehrsaufkommen im ersten Pandemiejahr zeigen unsere Einsatzzahlen für 2021 mehr Mobilität im Inland – so waren die Lockdowns im Mobilitätsverhalten der Menschen aus Sicht der Pannenhilfe im Vorjahr fast nicht zu spüren, ein verändertes Reiseverhalten mit mehr Auto- und Inlandsurlauben statt Flug- und Fernreisen führte über die Sommermonate zu einem Einsatzplus. Und auch im Winter waren unsere Gelben Engel stark gefordert", erklärt Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe.
Das zeigt sich auch im Monatsvergleich: Die meisten Einsätze in Niederösterreich absolvierte die Pannenhilfe im Juli (12.058 Einsätze) vor Juni (11.650) und Dezember (11.648). Die wenigsten Einsätze wurden im April (8.539) registriert. Der einsatzreichste Tag des Jahres 2021 war der 12. Februar mit 848 Einsätzen. Wenn die Panne vor Ort nicht behoben werden konnte, kam der ÖAMTC-Abschleppdienst zum Einsatz – das war im Vorjahr niederösterreichweit rund 31.400 Mal der Fall, ein Plus von mehr als 16 Prozent im Vergleich zu 2020.
Panneneinsätze wegen Batterie
Rund 35 Prozent aller Einsätze 2021 in ganz Österreich entfielen auf schwache, leere oder defekte Batterien. Ungefähr acht Prozent der Pannen ereigneten sich aufgrund von Schwierigkeiten mit den Reifen, etwa 7,5 Prozent durch Probleme mit dem Starter oder der Lichtmaschine. In rund fünf Prozent der Fälle mussten irrtümlich versperrte Autotüren geöffnet werden.
Der Mobilitätsclub legt bei allen Einsätzen höchsten Wert auf den Schutz von Mitarbeiter:innen und Mitgliedern. "Unsere Gelben Engel sind mit Mund-Nasen-Schutz unterwegs und haben Einweghandschuhe, Schutzbrille, Handwasch- und Desinfektionsmittel an Bord und halten selbstverständlich den Mindestabstand ein", informiert Gerhard Samek abschließend.
Zur Sache: Niederösterreich auf Platz 2
Wien 160.500 (Tagesschnitt 440)
Niederösterreich 128.700 (353)
Oberösterreich 107.800 (295)
Steiermark 86.900 (238)
Tirol 58.000 (159)
Kärnten 51.800 (142)
Salzburg 38.900 (107)
Vorarlberg 21.600 (59)
Burgenland 19.700 (54)
Österreich 673.900 (1.846)
Zur Sache: Einsatzzahlen 2021 der ÖAMTC-Pannenhilfe im Waldviertel
Gmünd 1.520
Horn 2.110
Krems 6.770
Waidhofen an der Thaya 1.280
Zwettl 1.800
Zur Sache: Einsatzstärkste Monate 2021
Gmünd 152 (Februar und August jeweils)
Horn 201 (Dezember)
Krems 670 (Juni)
Waidhofen an der Thaya 126 (Juni)
Zwettl 186 (Juli)


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.