Bis ins Wohnzimmer
Glasfaser für 15.000 Bewohner im Bezirk Zwettl

- hochgeladen von Cornelia Benischek
Zehn Gemeinden im Bezirk Zwettl ziehen mit Glasfaser-Internet bis ins Wohnzimmer an einem Strang.
BEZIRK ZWETTL. Über einen Meilenstein für die digitale Anbindung im Waldviertel haben die BezirksBlätter Zwettl bereits am 25. Oktober 2022 berichtet (siehe unten).
Doch nun ist das Glasfaser-Internet-Projekt (FTTH siehe Zur Sache), für das sich zehn Gemeinden im Bezirk Zwettl zusammengeschlossen haben, so weit fortgeschritten, dass es schon im Frühjahr Info-Veranstaltungen für die rund 15.000 betroffenen Bewohner geben soll. Das berichteten die beiden Geschäftsführer Herbert Stadlmann und Franz Eckl mit den Bürgermeistern der Gemeinden Groß Gerungs, Christian Laister, Arbesbach, Martin Frühwirth, sowie Altmelon, Manfred Stauderer, den BezirksBlättern in einem exklusiven Gespräch.
"Projekt für das Waldviertel"
Als Projekt für die gesamte Region bezeichnet Franz Eckl das Vorhaben und sieht die Infrastrukturmaßnahme ähnlich historisch wie damals den Ausbau des elektrischen Stroms.
"Flächendeckend hätte es dieses Projekt ohne Zusammenschluss der zehn Gemeinden nie gegeben", betont er und freut sich darauf, dass nun auch die einmalig hohen Förderzusagen, welche sich zusammengerechnet auf rund 90 Prozent der Gesamtkosten belaufen werden, vorhanden seien. In dem Projekt sehen alle Beteiligten nun auch eine enorme Chance für die Wertschöpfung in der Region – neben allen anderen Vorteilen für die rund 15.000 betroffenen Bewohner, die mit dem Glasfaser-Anschluss bis ins Wohnzimmer auch für die zukünftigen Herausforderungen am Arbeitsmarkt besser gerüstet seien. Firmen sollen dadurch ebenfalls für Ansiedelungen angesprochen werden.
"Wie einzigartig und großartig dieses Projekt ist, zeigt auch, dass bereits von Landes- und Bundesseite Interesse an dieser Durchführung geweckt wurde."
Bürgermeister Christian Laister, Groß Gerungs
Mittlerweile seien rund zwei Jahre in die Vorarbeit geflossen, doch nun kann man bald Nägel mit Köpfen präsentieren, freuen sich die Gesprächspartner. "Schon im Frühjahr wird es Info-Veranstaltungen in den Gemeinden geben."
Kritik ist Wunschdenken
Geäußerte Kritik vom Groß Gerungser Stadtrat Markus Kienast (Bürgerliste GERMS) etwa an der Bestellung der Geschäftsführer oder von Arbesbachs Gemeinderat Herbert Kraus (SPÖ) an der Art der Finanzierungsabwicklung wischen die Beteiligten als Wunschdenken weg. Einerseits hätte man schnell handeln müssen, um sich die einmaligen Förderungen zu sichern, und andererseits wäre eine Vorleistung von Land und Bund in Sachen Finanzierung ein frommer Wunsch ans Christkind, der sich so nicht umsetzen lassen würde. Vielmehr gehe es jetzt darum, dieses großartige Projekt den Bürgern nun voller Enthusiasmus zu präsentieren.
Beteiligte Gemeinden:
Altmelon
Arbesbach
Bärnkopf
Groß Gerungs
Langschlag
Martinsberg
Rappottenstein
Schönbach
Bad Traunstein
Zwettl (westlicher Teil)
Zur Sache: FTTH bedeutet Fibre to the Home = Glasfaser bis ins Gebäude mit bis zu 10 Gbit/s.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.