So macht Lesen vom ersten Schultag an Spaß

Eine Klasse, 25 Kinder und vier Leseniveaus: ein interdisziplinäres Team junger Wissenschafterinnen der Uni Graz rund um Uni-Professorin Barbara Gasteiger-Klicpera hat Materialien entwickelt, die den differenzierten Leseunterricht in der Volksschule erleichtern. Die Lehrer können mit speziellen und bislang einzigartigen Lernheften gemeinsam mit allen Kindern an einem Thema arbeiten – egal ob die Schüler lesestark oder -schwach sind.
Bis zu 20 verschiedene Muttersprachen in heimischen Volksschulklassen schaffen unterschiedliche Voraussetzungen für den deutschsprachigen Unterricht. „Für die Pädagogen eine große Herausforderung, die es oft erschwert, mit allen Kindern zusammen den gleichen Inhalt zu erarbeiten“, bestätigt Gasteiger-Klicpera vom Institut für Bildungs- und Erziehungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Neu entwickelte Lesehefte für den differenzierten Leseunterricht (DiLu) holen nun die Kinder an jenem Niveau ab, wo sie gerade stehen. „Das war bislang bei Schulbüchern nicht der Fall“, weiß Gasteiger-Klicpera.

Lückenschluss

„Genau diese Lücke schließt dieses Projekt“, ergänzt Bildungslandesrätin Ursula Lackner. „Diese Lesehefte helfen den Kindern dabei, unabhängig von ihrer Lesekompetenz den selben Lernstoff in der gleichen Geschwindigkeit zu erarbeiten wie die anderen Kinder in ihrer Klasse.“ Erstmals passe sich damit ein Schulbuch den Bedürfnissen der Kinder an – bisher mussten sich immer die Schüler den Vorgaben der Bücher unterordnen. Zugleich unterstütze der "DiLu" Kinder mit nicht deutscher Muttersprache auch das Deutschlernen. „Das ist der Schlüssel zur erfolgreichen Integration. Denn wie sollen uns Kinder ihre Gefühle, ihre Wünsche und ihre Bedürfnisse verständlich machen, wenn wir sie nicht verstehen?“, betont Lackner.
Vier Hefte tragen unterschiedlichen Niveaus – lesestark, durchschnittlich lesend, unterdurchschnittlich lesend und leseschwach – Rechnung. Zu jedem Niveau gibt es eigenes Lese- und Arbeitsmaterial, das sich äußerlich nur durch die Farbgebung unterscheidet. Auf eine alphabetische oder nummerische Unterscheidung wurde bewusst verzichtet, um keine sichtbare Reihung vorzunehmen.
Neben Texten mit Leseverständnisaufgaben, Wortschatzaufbau sind auch Spiele in die Lernunterlagen integriert.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Nicole und Philipp Thomüller (Mitte) mit dem Stammteam aus Rassach freuen sich auf die Eröffnung im neuen Ursprung in Hollenegg. | Foto: das Ursprung
48

Baureportage
Ein neues Kapitel für "das Ursprung"

Demnächst ist es soweit: "das Ursprung" öffnet am 21. Juni in Hohlbach in der Gemeinde Bad Schwanberg seine Pforten. Dabei hat das Wirtepaar Nicole und Philipp Thomüller viel Herzblut und Knowhow einfließen lassen. RASSACH/HOHLBACH. Nicole und Philipp Thomüller, ambitionierte Jungunternehmer und Gastronomen, haben im Jahr 2018 ihr erstes Lokal "das Ursprung" in Rassach bei Stainz eröffnet. Nach erfolgreichen Jahren in gemieteten Räumlichkeiten haben sie nun eine mutige Entscheidung getroffen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Elisabeth Korbe

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.