Kunst kommt NICHT von „können“

Man MUSS nicht schkundig sein, was Kunst angeht, sollte das dann aber auch nicht hinter abschätzigem Gerede verbergen
  • Man MUSS nicht schkundig sein, was Kunst angeht, sollte das dann aber auch nicht hinter abschätzigem Gerede verbergen
  • hochgeladen von martin krusche

Tut mir leid, Leute, das wird ja gerne dahergeredet, Kunst komme von „können“, aber da verwechselt man die Begriffe.

Eine Batterie kann in der Taschenlampe stecken, Ihre Badewanne füllen oder als Artillerie-Einheit großen Krach schlagen.

Ein Hahn kann krähen oder Wasser liefern und so weiter und so fort. Gleiche Worte, verschiedene Begriffe…

Wenn etwas eine Kunst ist oder keine Kunst ist, meinen wir damit „Kunstfertigkeit“, also die Fähigkeit, etwas gut oder schlecht zu machen. Was aber die Kunst als Gegenwartskunst ist, handelt von ganz anderen Zusammenhängen.

Ich verstehe freilich die landläufige Verwechslung. Wo jemand, mangels Kenntnis und Sachverstand, bei so manchen Werken denkt oder laut sagt: „Das kann ich auch!“, meint er meist: „Das ist keine Kunst!“ im doppelten Sinn.

Also ist die Rede von
a) „Sowas ist ja kein Kunstwerk“ und
b) „Sowas kann eh jeder“.

Ist das so? Denn ich hab noch nie erlebt, daß jemand nach solchen Behauptungen den Beweis antritt und auch nur ansatzweise kann, was er zu können behauptet.

Mehr noch, viele Menschen von denen, die so daherreden, sind nicht einmal fähig, in halbwegs geraden und nachvollziehbaren Sätzen zu äußern, was sie eigentlich genau meinen, wenn sie sowas sagen.

Aber was ist nun Kunst?

Kunst ist ein menschliches Symbol- und Kommunikationssystem, in dem wir Fähigkeiten üben, verfeinern, für deren Entwicklung Sie sonst im Alltag meist wenig Anlaß finden.

„Zu was brauch ma des?“ Genau! „Zu was“ brauchen wir die Fähigkeit zu Kommunizieren und uns auszudrücken? Geben wir einfach allen eine Keule in die Hand und schauen wir wer übrig bleibt.

Scherzchen beiseite! Was Kunst ist, vor allem auch: WANN Kunst ist, darüber werde ich hier weiter die eine oder andere Notiz vorlegen.

Wo: Florianiplatz, 8200 Gleisdorf auf Karte anzeigen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

2 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Eine Lehre hat den Vorteil, dass sie eine fundierte Ausbildung im jeweiligen Berufszweig durch Praxisnähe bietet. | Foto: Panthermedia
5

Berufsweg
Ob Lehre oder Schule entscheidet sich oft zum Schulschluss

Die Frage, ob nach der Pflichtschule eine Lehre absolviert oder weiter die Schule besucht werden soll, ist mitunter keine einfache. MeinBezirk.at hat sich beide Optionen angesehen und die jeweiligen Vorteile herausgearbeitet. WEIZ. Wenn sich die Pflichtschulzeit dem Ende nähert, stellt sich für Jugendliche eine entscheidende Frage: Lehre oder Schule? Immerhin ist diese Entscheidung prägend für den weiteren Lebensweg und macht es erfordert, sich mit den eigenen Berufs- und Lebenswünschen...

  • Stmk
  • Weiz
  • PR-Redaktion
Passail ist nicht nur landschaftlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. | Foto: Markus Weiss
1 2

Ortsreportage Passail
Am Hauptplatz tut sich was

PASSAIL. In Passail, da ist die Welt noch in Ordnung. Am Hauptplatz findet man sich in einem malerischen Ortskern wieder, der fröhlich und irgendwie heimelig anmutet. Und bunt. Bunt ist nämlich auch die Mischung der vielen Klein- und Mittelbetriebe, die dort angesiedelt sind und die von wirtschaftlichen Problemen wie etwa Teuerungen, Fachkräftemangel und so weiter offenbar verschont geblieben sind. So sieht das auch Andreas Reisinger, Geschäftsführer vom Kaufhaus Reisinger. Und die Gründe dafür...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.