Slowenisch-österreichische Freundschaft grenzenlos gefeiert

40Bilder

Mit einem großen Fest ging das erste gemeinsame Kulturfestival von Österreichern und Slowenen aus der Steiermark und der slowenischen Stajerska beim Grenztisch in Glanz mit einem folkloristischen steirisch-slowenischem Feuerwerk zu Ende.

Großer Programmreigen

Der Verein "Slowenisch-österreichische Freundschaft" mit den beiden Hauptorganisatoren Karemen Terzan-Kopecky und Günter Simmerl hatte acht Tage lang für einen sehr abwechslungsreichen Programmreigen gesorgt. Insgesamt an die 500 gleich sieben Kunstgattungen zuzuordnende Akteure, die alle ohne Gage aufgetreten waren, boten ein buntes Bild der kulturellen Zusammenarbeit über alle Grenzen hinweg.

Grenze, die verbindet

Das eine Grenze auch Völker und Nationen verbinden kann, zeigte dieses festliche Beisammensein von Nachbarn und Freunden rund um den Freundschaftstisch in Glanz. Dank zahlreicher fröhlicher Lieder und Tänze an der Grenze zwischen Österreich und Slowenien an der jubilierenden Steirischen Weinstraße waren Groß und Klein auf den Beinen.
„In der österreichischen und slowenischen Steiermark wurde acht Tage lang getanzt, gesungen und wurden wissenschaftliche Symposien abgehalten“, freute sich Karemen Terzan-Kopecky und zog eine zufriedene Bilanz über das erste Festival dieser Art und dieser großen Dimension.
„Wir wollen mit diesem Kulturprogramm Österreicher und Slowenen aus der Steiermark und der Stajerska zusammenführen“, betonte auch der steirische Organisator Günter Simmerl.
„Das Grenzgebiet zwischen Österreich und Slowenien ist ein gutes Gebiet für den Weinbau. Es sind fruchtbare und nach Süden geneigte Böden“, ergänzte die Steirische Weinhoheit Madeleine I., die sich darüber freute, das Steirer und Slowenen gemeinsame Feste feiern.

Herbstlich-buntes Programm

Für den Auftakt des Festreigens sorgte die Jugend. Das "Steirertrio" der Franz-Koringer-Musikschule Leibnitz spielte zünftig steirisch auf und Volksschüler aus Sentilj boten slowenische Lieder und Tänze dar.
Mit dabei unter anderen auch die Musiker des Ethno-Vereins "Ljudski godci Marija Snezna" mit ungewöhnlichen Instrumenten, Volksliedinterpreten aus Svecina, die Musikgruppe Vizarji, der Weinritter und Sänger Joze Grobler, der von Domen Jevsenak auf der Ziehharmonika begleitet wurde.
Die vierköpfige Abordnung der Europäischen Weinritter aus Slowenien unter Führung von Franc Vrezner führte mit der Steirischen Weinhoheit Madeline I. interessierte vinologische Gespräche.
Einen besonders schwungvollen Beitrag lieferte auch die Volkstanzgruppe Hengsberg mit steirischen Tänzen rund um den Grenztisch.

Kultureller Austausch

Der Grenztisch wurde einmal mehr zum Treffpunkt für den kulturellen Austausch zwischen Südsteirern und Slowenen. Die Grenze wurde an diesem Festtag zur Verbindung zwischen den Staaten, Kulturen und Menschen und der Grenztisch zur Kommunikationsdrehscheibe. Der Grenztisch und das slowenisch-steirische Kulturfestival haben sicherlich zu einer Stärkung der Nachbarschaft beigetragen.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Moderner Look – alte Gemütlichkeit: Der Buschenschank Wechtitsch wurde umgebaut. | Foto: Uhl-Design
23

Baureportage
Buschenschank Wechtitsch-Zuser erstrahlt nach Umbauphase

Der beliebte Buschenschank Wechtitsch-Zuser präsentiert sich nach einer Umbauphase mit einigen modernen Adaptionen sowie einem neuen Verkaufsraum. GROSSKLEIN. In neuem Gewand erstrahlt der Buschenschank Wechtitsch-Zuser in Großklein. Nicht nur wurde das bestehende Gebäude modernisiert, es wurde auch ein vollkommen neuer Verkaufsraum, der als Vinothek sowie als Essigverkostungsraum fungiert, dazu gebaut. Zu den durchgeführten Arbeiten zählten die Dämmung und Neudeckung des Daches, die Erneuerung...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • PR-Redaktion
Anzeige
Die Gemeinde Gabersdorf wurde unlängst mit dem European Energy Award in Gold für die langjährigen Aktivitäten als energieeffiziente Gemeinde ausgezeichnet. | Foto: gmd
5

Ortsreportage Gabersdorf
Gabersdorf geht für Klima und Zukunft weiter

Gabersdorf setzt auf Umwelt- und Familienfreundlichkeit und investiert dabei in eine lebenswerte Zukunft. GABERSDORF. Mit Beginn der wärmeren Jahreszeit und abgeschlossener Planungsphase beginnen wieder die Projekte, um die Infrastruktur in der Gemeinde zu erweitern. Eines der Vorzeigeprojekte der Gemeinde ist der Bau des Kindergartens und der Kinderkrippe, der unlängst gestartet hat. Damit wird ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft gelegt und die Betreuung des Nachwuchses gesichert. Die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.