Genug Wasser trotz Hitze

Das Wasser sprudelt: Josef Ober (3.v.l.), Alfred Schögler (r.) und Geschäftsführer Franz Glanz (2.v.l.) sind zufrieden.
  • Das Wasser sprudelt: Josef Ober (3.v.l.), Alfred Schögler (r.) und Geschäftsführer Franz Glanz (2.v.l.) sind zufrieden.
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Dank der Investitionen in das Versorgungsnetz in den letzten Jahren wird das Wasser trotz Hitzeperiode in der Südoststeiermark nicht knapp. Die Grundwasserstände sind zufriedenstellend. Engpässe seien nicht zu erwarten, wie es aus dem Verband "Grenzland Südost" mit Sitz in Fehring heißt.
Ein intelligentes Wassermanagement hat die Wasserverluste auf 3 bis 5 Prozent gedrosselt. Der Verbrauch ist insgesamt um 15 Prozent zurückgegangen. Aufgrund der Vorsorge sowie der technischen Verbesserungen sind derzeit nirgends Einschränkungen notwendig. Dennoch lautet der Appell an die Bürger, mit dem Lebensmittel Wasser sorgsam umzugehen.

Klima im Wandel

Die Sicherheit in der Versorgung der Haushalte gewährleisten zusätzlich die Transportleitung Oststeiermark sowie Partnerlieferanten. Dennoch: Wasserversorger werden heutzutage vor große Herausforderungen gestellt. Niederschläge gehen Jahr für Jahr merklich zurück, der Regen kommt unregelmäßig. Der Verbrauch pro Haushalt steigt kontinuierlich. Kostbares Trinkwasser wird nämlich zunehmend zum Befüllen von Pools oder fürs Sprengeln des Rasens hergenommen.

Die Pool-Befüllung kostet

Am Beispiel Tieschen ist das Konsumverhalten ablesbar. Der Normalverbrauch liegt in der Gemeinde bei 67 Kubikmeter pro Tag (m³/d). Im Sommer steigt der Verbrauch deutlich. Am 17. Juli etwa wurden 191 m³/d gemessen – die dreifache Menge. Der absolute Spitzenwert: 289 m³/d am 6. Mai. Grund: Pool-Befüllung.

Sicherheit für 76.000 Bürger

25.400 Haushalte sind angeschlossen – zur Versorgung von 76.000 Einwohnern. Insgesamt 35 Mitglieder zählt die Wasserversorgung Grenzland Südost. "Ohne den Zusammenschluss im Verband könnte eine einzelne Gemeinde die Spitzen im Verbrauch nicht bewältigen", betont Verbandsobmann Josef Ober. Die höchste Fördermenge in diesem Jahr betrug 250 Liter pro Sekunde am Abend des 7. Juli zwischen 19 und 20 Uhr.
Auch der kommende Monat soll laut Prognosen heiß werden. Alfred Schögler, der Technische Leiter: "Wir bekommen auch im August kein Problem!"

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Foto: Elisabeth Kloiber
17

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Mit viel Musik wurde auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, im Rahmen der "Aufblühen im Burgenland"-Kampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, der Brass-Frühling eingeläutet. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Dabei wurde der historische Schloss-Innenhof zur Bühne für Blasmusik auf höchstem Niveau. Den Auftakt des Musikfestes bildete die regionale Band "Brassabömika", die den Besuchern trotz leichtem Regen im überdachten Zelt ordentlich einheizte. Auch der Musikverein Neuhaus am Klausenbach ließ...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.