LKW Maut

Beiträge zum Thema LKW Maut

Verkehrssprecherin der Grünen Amrita Enzinger und Bezirkssprecher Christian Schrefel.

7.000 Euro Ersparnis, wenn man mit den Öffis fährt

Zum Thema "Was bringt die LKW-Maut für die Region" luden Grünen-Verkehrssprecherin Amrita Enzinger und Grünen-Bezirkssprecher Christian Schrefel zur Pressekonferenz nach Wolkersdorf. "Eine flächendeckende LKW-Maut würde Geld in die Gemeindekassen spülen. In Österreich würden jährlich 600 Millionen Euro überbleiben, damit könnte man desolate Straßen sanieren", so Enzinger. Ein LKW mit 40 Tonnen belastet die Straße nachweislich, aber eine Maut wird nur auf 2 Prozent aller Straßen bezahlt. "Die...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
1

Niederösterreichs Landtag lehnt flächendeckende Lkw-Maut ab

SPÖ und Grüne blitzten im Landesparlament mit Plänen ab, von Frächtern auch auf Landstraßen Maut einzuziehen. Zu Beginn der Landtagssitzung am Donnerstag, erteilte eine große Mehrheit des NÖ-Landesparlamentes einer flächendeckenden Lkw-Maut eine Abfuhr. Grüne und SPÖ bemühten sich zwar, Stimmung für die Pläne zu machen, von Frächtern auch auf Landstraßen Gebühren einzuheben. Gerhard Rasborcan von der SPÖ führte ins Rennen, dass fast 300.000 Pendler in Niederösterreich unter dem Lkw-Verkehr...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Oswald Hicker
Lokalaugenschein in Böheimkirchen: Ingrid Posch, Amrita Enzinger, Helga Krismer und Margareta Dorn-Hayden | Foto: privat

"Die Menschen im Ort leiden unter dem ansteigenden Lkw-Verkehr"

Paradebeispiel für Verkehrs-Belastung: Grüne gingen in Böheimkirchen für die Lkw-Maut auf die Straße. BÖHEIMKIRCHEN (red). Die Wirtschaft und viele Politiker haben sich gegen die Einführung einer Lkw-Maut ausgesprochen. Diese würde vor allem die Konsumenten treffen, da damit die Transportkosten und in weiterer Folge die Preise für die jeweiligen Güter steigen würden. Die Grünen sehen das anders. In Böheimkirchen fanden sie sich zusammen, um sich für eine Maut auszusprechen und kürten in dieser...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Preis, den nächste Generation zahlt

Meinung von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Die Straßenerhaltungskosten liegen bei 318 Millionen Euro jährlich, in zehn Jahren könnten es 784 Millionen Euro sein, schätzt LR Hans Mayr, ein Fan der flächendeckenden Lkw-Maut. Die mit österreichweit 577 Millionen Euro bezifferten Einnahmen wird es nie geben. Die ÖVP ist gegen diese "Belastung für die Konsumenten". Ja eh. Dort wo Kostenwahrheit drauf steht, sollte sie ja drinnen stecken – es geht übrigens um 0,15 Prozent des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
3

Wilfing im Betriebszentrum Laubenbachmühle: "Keine LKW-Maut in Niederösterreich"

LAUBENBACHMÜHLE (red). Im Betriebszentrum der Mariazellerbahn Frankenfels-Laubenbachmühle (Bezirk St. Pölten-Land) trafen die Verkehrsreferenten der Bundesländer zusammen, um u. a. Gespräche bezüglich der flächendeckenden Lkw-Maut zu führen sowie erste inhaltliche Eckpunkte über die einheitlichen, neuen Verkehrsdiensteverträge für den öffentlichen Verkehr zu diskutieren. Bei einer Pressekonferenz am heutigen Freitag präsentierte Landesrat Mag. Karl Wilfing gemeinsam mit...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
WK-Obmann Vinzenz Harrer und Regionalleiter Andreas Schlemmer mit Unternehmern aus der Region üben Protest.

Weizer Wirtschaft ist gegen die Mega-Maut

Wirtschaftsvertreter der Region zeigen Missstand der Mega-Maut auf und gehen auf die Straße. Nach der Aufregung über die Registrierkasse und die Erschwernisse für die Gastronomie soll ein weiterer Anschlag auf die Wirtschaft im Anrollen sein. Mit einer geplanten Mega-Maut fürchtet die Weizer Wirtschaft um eine zusätzliche Steuerbelastung von 6,9 Millionen Euro, die letztendlich auf Produkte und Dienstleistungen umgelegt werden müssten. "Als Anschlag auf die regionale Wirtschaft" deutet dies...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Rath
Sonja Zwazl | Foto: Parlament

Zwazl warnt: Lkw-Maut würde Waldviertel hart treffen

Flächendeckende Lkw-Maut gefährdet Schülerfreifahrt im ländlichen Raum, warnt WKNÖ-Präsidentin WALDVIERTEL (hm). Eine flächendeckende Maut für Lkw und Busse wertet die Präsidentin der NÖ Wirtschaftskammer, Sonja Zwazl, nicht nur als massiven Angriff auf strukturschwache ländliche Regionen, wie das Waldviertel, sondern auch als nicht durchgerechnet, was die Schülerfreifahrt betrifft. Denn die Maut treffe auch die Schulbusse und würde dem Familienlastenausgleichsfonds, der die Schülerfreifahrt...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Sonja Zwazl | Foto: Parlament
1

Zwazl: Flächendeckende Lkw-Maut käme am Ende den Konsumenten teuer

Die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) lehnt eine landesweite Lkw-Maut, also eine Bemautung auch auf Landes- und Gemeindestraßen, strikt ab. „Eine solche Maut trifft die gesamte Wirtschaft und Konsumentinnen und Konsumenten gleichermaßen“, so WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl. „Sie wäre eine Vollbremsung für dringend nötiges Wachstum, ein Schleuderkurs für unsere gesamte Volkswirtschaft. Es gilt in jeder Hinsicht: Eine Mega-Maut ist mega-out!“ Die Argumente für das strikte „Nein“ der WKNÖ zu...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Arbeitsgespräch in der Tiroler Tourismusgemeinde Sölden (im Bild v.l.: Ernst Schöpf, Gemeindeverbandspräsident von Tirol und Bürgermeister von Sölden, der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner, Tirols Landeshauptmann Günther Platter und Helmut Mödlh | Foto: VLK/Wolfgang Plankensteiner

Landeshauptleute der "Westachse" sprechen sich gegen flächendeckende LKW-Maut aus

Günther Platter, Markus Wallner, Helmut Mödlhammer und Ernst Schöpf lehnen eine LKW-Maut auf Landes- und Gemeindestraßen strikt ab. Bei einem Arbeitstreffen am Mittwochabend haben sich die Landeshauptleute der „Westachse“, Landeshauptmann Günther Platter aus Tirol und Landeshauptmann Markus Wallner aus Vorarlberg sowie Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer und der Gemeindeverbandspräsident von Tirol, Ernst Schöpf, klar gegen die Einführung einer flächendeckenden Lkw-Maut auf Landes- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
3

Zuschuss zur Lkw-Maut, um Gemeinden zu entlasten

MATREI (cia). Um 40.000 bis 50.000 Lkw-Fahrten durch Wipptaler Orte hofft Planungsverbandsobmann Alfons Rastner heuer die vom Verkehr besonders betroffenen Gemeinden zu entlasten. Dies verkündete er gemeinsam mit LR Johannes Tratter, LA Florian Riedl und BR Anneliese Junker am Freitag. „Die Gesamtkosten, die durch die Sondermaut auf der Brennerautobahn für die Wirtschaftsbetriebe im Wipptal und seinen Seitentälern entstanden sind wurden bisher auf ca. 600.000 Euro geschätzt. Durch die Umsetzung...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Foto: KK
4

Asfinag erhöht Tunnel-Maut für LKW

Tauern- und Karawankentunnel werden bis zu 50 Prozent teurer. Landtag und Wirtschaftskammer protestieren. BEZIRK (ven). Schlechte Nachrichten gibt es für Kärntens Export-Unternehmen: Im Zuge einer Novellierung der Mauttarifverordnung soll die LKW-Maut für den Tauerntunnel ab Jänner 2016 um elf Prozent und für den Karawankentunnel um sogar 50 Prozent angehoben werden. Der Kärntner Landtag und die Wirtschaftskammer kündigen Proteste an. Tunnel ist teurer "Die Asfinag überprüft die rechtliche und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Impuls-Tirol hinterfragt LKW-Maut

Hans Lindenberger, Klubobmann von Impuls-Tirol, zweifelt Pläne an, eine flächendeckende LKW-Maut auf Bundes und Landesstraßen einzuführen. Für Impuls-Tirol - jene Partei die von der Lermooser Bürgermeisterin Maria Zwölfer angeführt wird - sieht in dieser Bemautung einen "massiven Anschlag auf die heimische Wirtschaft." Ableitend davon meint Impuls Tirol in Richtung der Grünen im Land, wieviel "Grün" das Land noch verträgt? Selbst lehne man eine Einführung dieser Maut entschieden ab.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Obmann des Vereins "Lebensraum Salzkammergut" ist Silvester Leitner.
2

50 Mitglieder als Maut-Kontrolleure

Der Verein "Lebensraum Salzkammergut" fordert striktere Kontrollen des sektoralen Lkw-Fahrverbots. FLACHGAU (buk). Gegen Lkw-Mautflüchtlinge setzt sich der Verein "Lebensraum Salzkammergut", der über 850 Mitglieder verfügt, bereits seit Jahren ein. Nun werden Vorwürfe gegen die zuständige Bezirkshauptmannschaft (BH) in Gmunden laut, die – so der Verein – 105 von 156 Anzeigen durch Mitglieder völlig ignoriert hat. "Die Exekutive kontrolliert das sektorale Fahrverbot auf der Strecke nicht, weil...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
2

Kommentar: Es reicht! Tirol wieder im Nachteil

Bei der Tagung der Verkehrsreferenten der Bundesländer – unter Vorsitz der grünen LHStv. Ingrid Felipe in Innsbruck – wurden Pläne für flächendeckende Mautgebühren auf Landes- und Gemeindestraßen diskutiert. Und sollten diese Wirklichkeit werden, so ist Tirol mit seinen Seitentälern, Bergdörfern und vielen Landesstraßen wieder einmal extrem benachteiligt. Denn die Kosten, die auf die lokalen Frächter zukommen, werden wir Konsumenten bezahlen. Und es stehen Arbeitsplätze auf dem Spiel....

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Foto: Franz Neumayr

Flächendeckende Lkw-Maut soll Geld in Landeskassen spülen

Eine flächendeckende Lkw-Maut würde österreichweit einmalige Errichtungskosten von rund 100 Millionen Euro sowie jährlichen Betriebskosten von rund 65 Millionen Euro mit sich bringen. Demgegenüber stehen laut einer Studie der Landesverkehrsreferenten-Konferenz geschätzte Einnahmen von rund 650 Millionen Euro pro Jahr. "Die Befürchtung, dass durch diese flächendeckende Lkw-Maut Güter des täglichen Bedarfes empfindlich teurer werden, wird widerlegt", betont Salzburgs Landesrat Hans Mayr (Team...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
24

Lebensqualität statt LKW-Mautflucht durch Wohngebiete

Sechs Bürgerinitiativen gegen drastische Verkehrsbelastungen übergaben heute einen Forderungskatalog an den Landtag. Rund 100 Menschen protestierten vor dem Landhaus gegen Verkehrslärm und Feinstaubbelastung. Die Forderungen der Bürgerinitiativen beinhalten unter anderen die Eindämmung der LKW-Mautflucht, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Fahrverbote, eine verbesserte Verkehrsüberwachung und vor allem mehr Sicherheit für die schwächsten Verkehrsteilnehmer, die Kinder auf dem Schulweg. Barbara...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Günter Krammer
Ein "Beweisfoto" von der B137 – aufgenommen von einem Pendler aus dem Bezirk in den frühen Morgenstunden. | Foto: privat
2

Vermeintliche "Mautpreller" sorgen auf B137 für Unmut

Pendler mokieren sich über Flut an ausländischen LKW's auf der B137. Ruf nach mehr Kontrollen wird laut. BEZIRK (ebd). "Ich benutze beinahe täglich die B137 und traue mir zu behaupten, dass annähernd zwei Drittel aller LKW's hier eigentlich nichts verloren haben", so ein genervter Pendler aus dem Bezirk, der seinen Namen nicht nennen möchte, zur BezirksRundschau. Dahinter vermutet der Pendler LKW's, welche die B137 als Ausweichroute wählen, um so der Autobahnmaut zu entgehen. "Interessant ist,...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Sanders/Fotolia
1 2

Rippl will Lkw-Maut auf Ausweichrouten

Mautflüchtlinge: Ein großes Problem im Bezirk Braunau. Hilfe soll eine Lkw-Maut bringen. BEZIRK, LINZ. Im Landtag wird aktuell über eine Lkw-Maut auf Landes- und Bundesstraßen diskutiert. Für eine Bemautung von Ausweichrouten spricht sich SPÖ-Verkehrssprecher Erich Rippl aus: "Gerade der Bezirk Braunau ist betroffen, wenn Frächter für ihre aus Deutschland kommenden, Richtung Salzburg fahrenden Lkw die Autobahngebühr auf A8 und A1 sparen wollen. Dann wird beispielsweise über die Altheimer Straße...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Leserbrief von Josef Foisner: "Keine flächendeckende Lkw-Maut"

Die Ausweitung der Lkw-Maut hätte für die gesamte Wirtschaft verheerende Auswirkungen und würde weiter zur Aushöhlung des ländlichen Raumes beitragen. Den Betrieben am Land, der Bauwirtschaft, den Häuselbauern, Lebensmittelversorgern, Holztransporten, usw. würden durch diese unüberlegte Maßnahme enorme Zusatzkosten entstehen und sie würden somit nicht mehr wettbewerbsfähig sein. Das führt wiederum zur Schließung mancher KMU bzw. zur Abwanderung in den Ballungsraum. Die Pendlerströme würden sich...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
2 1

Kein Ende des LKW Transits zwischen Weyer Ternberg Grünburg Bad Hall

Seit 2004 besteht in OÖ eine Verordnung die den LKW Verkehr über 3,5 to auf bestimmten Straßen untersagt (ausgenommen Ziel- und Quellverkehr), damit sind viele Verkehrswege betroffen die LKW zur Kostenminderung auf Nicht-Autobahnen ausweichen lässt. Zurzeit besteht ein Fahrverbot für LKWs über 3,5 to auf der gesamten B 140 und am Großteil der B 122. Es werden permanent LKW Fahrten gesichtet die ausdrücklich keinen Ziel- und Quellverkehr darstellen. Es liegen regelrechte Fahrpläne vor, es gibt...

  • Steyr & Steyr Land
  • Wolfgang Altrichter
1 6

Bürger sehen das Grundwasser in Gefahr

Protest gegen LKW-Verkehr geht weiter. Sorgen wegen Gefahrenguttransporten. PASSERING. Der LKW-Verkehr auf der Krappfelder Straße (L 83) erzürnt weiterhin die Anrainer. Wie die WOCHE berichtete, protestieren sie heftig gegen die LKW, die die schmale Krappfelder Straße als Abkürzung benutzen - nicht nur um Kilometer, sondern auch um Maut zu sparen. LKW musste umdrehen Und es vergeht keine Woche, ohne dass der LKW-Verkehr auf der Krappfelder Landesstraße (L83) für Probleme sorgt. Erst vor Kurzem...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner
1

"Sparen alleine wird nicht mehr reichen"

Um die Pflichtausgaben des Staates aufrechtzuerhalten, brauche es neue Einnahmen, sagt LH-Stv. Christian Stöckl im Bezirksblätter-Interview. Im Bezirksblätter-Politbarometer vom Jänner sind Sie der Star. Sie liegen bei Ihren persönlichen Werten weit vor LH Wilfried Haslauer. CHRISTIAN STÖCKL: Es hat mich schon gefreut, dass man als Finanzreferent so gute Werte haben kann, selbst wenn man nichts Positives zu berichten hat. Aber ich bin natürlich mit einem starken Bonus in das Amt gekommen. In...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Paul Stefan, Obmann der Umweltorganisation, vor dem selbst gebastelten Modell der geplanten Umfahrung.
4

"Wir geben noch nicht auf"

Eine Ausstellung informiert über die Probleme, die durch die Umfahrung Mattighofen entstehen können. SCHALCHEN (höll). 2015 soll mit dem Bau der lang diskutierten Umfahrung Mattighofen begonnen werden. Doch lange nicht jeder im Mattigtal ist erfreut über die geplante Umgehungsstraße. Seit 2009 kämpft die Umweltorganisation "Lebensraum Mattigtal" für eine andere, "vernünftigere" Lösung gegen das tägliche Verkehrschaos in Mattighofen. In einer Ausstellung klärt der Verein nun über die Probleme...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Straßen wie die B 178 (im Bild: St. Johann) haben laufend Sanierungsbedarf.

Tiroler Straßen brauchen Sanierung

TIROL/BEZIRK (vcö/niko). Tirol hat rund 10.900 Kilometer Landes- und Gemeindestraßen. Der VCÖ weist darauf hin, dass viele Straßen in den kommenden Jahren eine Generalsanierung benötigen. Auf die Länder und Gemeinden komme dabei eine Kostenlawine zu. Tirol wird von rund 2.250 Kilometer Landesstraßen und rund 8.650 Kilometer Gemeindestraßen durchzogen. Zuletzt hat das Land Tirol von 2008 bis 2012 rund 95 Millionen Euro für Sanierungen ausgegeben; der Sanierungsbedarf wird auch zukünftig hoch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.