LKW Maut

Beiträge zum Thema LKW Maut

Im kommenden Jahr wartet auf die Autofahrerinnen und Autofahrer in Österreich eine Neuerung: Mit der Eintagesvignette wird eine neue Vignetten-Kategorie für Pkws eingeführt.  | Foto: ASFINAG
Aktion 3

Änderungen bei Autobahnmaut
Regierung kündigt Vignette für einen Tag an

Im kommenden Jahr wartet auf die Autofahrerinnen und Autofahrer in Österreich eine Neuerung: Mit der Eintagesvignette wird eine neue Vignetten-Kategorie für Pkws eingeführt. Sie wird 8,60 Euro kosten, bei anderen Varianten des Autobahnpickerls kommt es zu Preisänderungen. Bei der Lkw-Vignette werden die Kosten für CO2-Emissionen künftig in die Maut eingespeist. ÖSTERREICH. Am Mittwoch beschloss die Bundesregierung im Ministerrat eine Novelle des Bundesstraßenmautgesetzes (BStMautG). Darin...

  • Maximilian Karner
v.l.: Ministerpräsident Markus Söder (Bayern), Bundeskanzler Karl Nehammer, Landeshauptmann Günther Platter | Foto: Bundeskanzleramt/Dragan Tatic
2

Brennerstrecke
Kommt jetzt Bewegung in die LKW-Maut Diskussion?

TIROL. Den „Worten Deutschlands müssen nun auch Taten folgen“ lautet die Devise nach einem Arbeitsgespräch zwischen Bundeskanzler Nehammer, Ministerpräsident Söder und Tirols Landeshauptmann Platter in Wien. Unter anderem um das für Tirol zentrale Thema Transitverkehr zu diskutieren, trafen sich heute Mittag Bundeskanzler Karl Nehammer, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Tirols Landeshauptmann Günther Platter in Wien. Nachdem die Verhandlungen bisher eher zäh verlaufen sind, berichtet...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Schwerverkehr macht in der Südoststeiermark unter anderem der Gemeinde Mureck zu schaffen.  | Foto: MEV
Aktion 3

Lkw-Maut
Kein leichtes Los mit dem Schwerverkehr

Im Landtag war jüngst wieder die Lkw-Maut für Landes- und Gemeindestraßen Thema. Mureck will Schwerverkehr-Problem mit Fahrverbot lösen.  SÜDOSTSTEIERMARK/STEIERMARK. Der Schwerverkehr wurde jüngst im Steirischen Landtag debattiert. Konkret ging es um einen Entschließungsantrag der Grünen, in dem laut Grüne-Verkehrssprecher LAbg. Lambert Schönleitner ein Bekenntnis des Landtages zur Lkw-Maut auf Landes- und Gemeindestraßen gefordert wurde. Die Grünen beziehen sich u.a. auf die Situation mit dem...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Sollen LKW eine Maut zahlen, wenn sie auf Österreichs Landes-und Gemeindestraßen unterwegs sind? Niederösterreich und auch die Steiermark bringen dafür nun einen Antrag ein, um eine kilometerabhängige Maut in ganz Österreich durchzusetzen.
Aktion 2

Antrag von zwei Bundesländern
Kommt kilometerabhängige Maut in ganz Österreich?

Sollen LKW eine Maut zahlen, wenn sie auf Österreichs Landes-und Gemeindestraßen unterwegs sind? Ja, zumindest wenn es nach zwei Bundesländern geht: Niederösterreich und auch die Steiermark bringen dafür nun einen Antrag ein, um eine kilometerabhängige Maut in ganz Österreich durchzusetzen. ÖSTERREICH. Vorbildest dafür die Schweiz: Seit zehn Jahren werden dort LKW zur Kassa gebeten. Die Berechnung erfolgt einfach: Via GPS wird die zurückgelegte Strecke erfasst, daraus errechnet sich die zu...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Sinnvoller Einsatz für Mauteinnahmen: Transportwirtschaft spricht sich für Stilllegungsprämie aus. | Foto: Pixabay/ Free-Photos

Transportwirtschaft
Prämie für Investitionen in schadstoffarme Lkw gefordert

Die Transportwirtschaft fordert die Einführung der Stilllegungsprämie, um Investitionen anzukurbeln und die Konjunktur zu beleben.  KÄRNTEN. Investitionen in Fahrzeuge mit modernen, schadstoffarmen Verbrennungsmotoren sind von der Investitionsprämie ausgenommen. Elisabeth Rothmüller-Jannach, Obfrau der WK-Sparte Transport und Verkehr fordert daher die Einführung der Stilllegungsprämie für den Ersatz eines älteren leichten oder schweren Lkw, eines Sattelzugfahrzeugs oder eines Autobusses durch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Dellafior
Obmann des Vereins "Lebensraum Salzkammergut" ist Silvester Leitner.
2

50 Mitglieder als Maut-Kontrolleure

Der Verein "Lebensraum Salzkammergut" fordert striktere Kontrollen des sektoralen Lkw-Fahrverbots. FLACHGAU (buk). Gegen Lkw-Mautflüchtlinge setzt sich der Verein "Lebensraum Salzkammergut", der über 850 Mitglieder verfügt, bereits seit Jahren ein. Nun werden Vorwürfe gegen die zuständige Bezirkshauptmannschaft (BH) in Gmunden laut, die – so der Verein – 105 von 156 Anzeigen durch Mitglieder völlig ignoriert hat. "Die Exekutive kontrolliert das sektorale Fahrverbot auf der Strecke nicht, weil...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Ein "Beweisfoto" von der B137 – aufgenommen von einem Pendler aus dem Bezirk in den frühen Morgenstunden. | Foto: privat
2

Vermeintliche "Mautpreller" sorgen auf B137 für Unmut

Pendler mokieren sich über Flut an ausländischen LKW's auf der B137. Ruf nach mehr Kontrollen wird laut. BEZIRK (ebd). "Ich benutze beinahe täglich die B137 und traue mir zu behaupten, dass annähernd zwei Drittel aller LKW's hier eigentlich nichts verloren haben", so ein genervter Pendler aus dem Bezirk, der seinen Namen nicht nennen möchte, zur BezirksRundschau. Dahinter vermutet der Pendler LKW's, welche die B137 als Ausweichroute wählen, um so der Autobahnmaut zu entgehen. "Interessant ist,...

  • Schärding
  • David Ebner
1 6

Bürger sehen das Grundwasser in Gefahr

Protest gegen LKW-Verkehr geht weiter. Sorgen wegen Gefahrenguttransporten. PASSERING. Der LKW-Verkehr auf der Krappfelder Straße (L 83) erzürnt weiterhin die Anrainer. Wie die WOCHE berichtete, protestieren sie heftig gegen die LKW, die die schmale Krappfelder Straße als Abkürzung benutzen - nicht nur um Kilometer, sondern auch um Maut zu sparen. LKW musste umdrehen Und es vergeht keine Woche, ohne dass der LKW-Verkehr auf der Krappfelder Landesstraße (L83) für Probleme sorgt. Erst vor Kurzem...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner
Straßen wie die B 178 (im Bild: St. Johann) haben laufend Sanierungsbedarf.

Tiroler Straßen brauchen Sanierung

TIROL/BEZIRK (vcö/niko). Tirol hat rund 10.900 Kilometer Landes- und Gemeindestraßen. Der VCÖ weist darauf hin, dass viele Straßen in den kommenden Jahren eine Generalsanierung benötigen. Auf die Länder und Gemeinden komme dabei eine Kostenlawine zu. Tirol wird von rund 2.250 Kilometer Landesstraßen und rund 8.650 Kilometer Gemeindestraßen durchzogen. Zuletzt hat das Land Tirol von 2008 bis 2012 rund 95 Millionen Euro für Sanierungen ausgegeben; der Sanierungsbedarf wird auch zukünftig hoch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Positive Erfahrung mit der Lkw-Maut

(vcö). Die Lkw-Maut auf Autobahnen und Schnellstraßen wurde in Österreich im Jahr 2004 eingeführt. Dadurch erhöhte sich die Effizienz des Gütertransports, die Leerfahrten haben sich verringert, die durchschnittliche Ladung pro Lkw nahm zu. Deshalb haben sich die Produktpreise durch die Lkw-Maut um nur 0,2 % erhöht. In der Schweiz zahlen Lkw seit 2001 auf dem gesamten Straßennetz Lkw-Maut, in Deutschland hat sich die Verkehrsministerkonferenz der Bundesländer im Herbst 2013 für die Ausweitung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.