Lkw-Maut
Kein leichtes Los mit dem Schwerverkehr

Der Schwerverkehr macht in der Südoststeiermark unter anderem der Gemeinde Mureck zu schaffen.  | Foto: MEV
3Bilder
  • Der Schwerverkehr macht in der Südoststeiermark unter anderem der Gemeinde Mureck zu schaffen.
  • Foto: MEV
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Im Landtag war jüngst wieder die Lkw-Maut für Landes- und Gemeindestraßen Thema. Mureck will Schwerverkehr-Problem mit Fahrverbot lösen. 

SÜDOSTSTEIERMARK/STEIERMARK. Der Schwerverkehr wurde jüngst im Steirischen Landtag debattiert. Konkret ging es um einen Entschließungsantrag der Grünen, in dem laut Grüne-Verkehrssprecher LAbg. Lambert Schönleitner ein Bekenntnis des Landtages zur Lkw-Maut auf Landes- und Gemeindestraßen gefordert wurde. Die Grünen beziehen sich u.a. auf die Situation mit dem Schwerverkehr in Mureck.

Wie sehr bist du vom Schwerverkehr in der Region genervt?

Schönleitner kritisiert, dass der Antrag von SPÖ und ÖVP abgelehnt wurde. "Internationale Beispiele zeigen, dass durch eine Ausweitung der Lkw-Maut auf Landes- und Gemeindestraßen weniger Lkw-Fahrten anfallen, Leerfahrten reduziert und bei einer Mautstaffelung nach Altersklassen sauberere Fahrzeuge eingesetzt werden. Das erhöht Lebensqualität und Verkehrssicherheit, und der Lkw-Verkehr leistet verursachergerecht einen Beitrag zum Erhalt der Straßen", argumentiert er.

Die schweren Brummer rollen durch das Zentrum von Mureck.  | Foto: Stadtgemeinde Mureck
  • Die schweren Brummer rollen durch das Zentrum von Mureck.
  • Foto: Stadtgemeinde Mureck
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Steiermarks Verkehrsreferent Anton Lang und LH Hermann Schützenhöfer verweisen in einer Stellungnahme darauf, dass das Verkehrsressort einer flächendeckenden Maut grundsätzlich positiv gegenüber stünde, es aber diesbezüglich in der Landesverkehrsreferentenkonferenz weder in Vergangenheit, noch im Vorjahr in der Konferenz der Landesverkehrsreferenten zu einem einstimmigen Beschluss für die Maut gekommen sei. Wegen der noch immer unterschiedlichen Positionen der Länder hätte man nun von der Unterstützung des Antrags der Grünen abgesehen.

Fahrverbot als Lösung

"Uns geht es rein um den Transitverkehr, was auf die Autobahn kann, soll auch rauf", so Murecks Bürgermeister Anton Vukan. Eine Lkw-Maut auf Landesstraßen und Gemeindestraßen will er nicht erreichen – dies würde die heimische Wirtschaft zu sehr belasten. "Mir geht es um ein Fahrverbot für Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen – ausgenommen Ziel- und Quellverkehr", betont Vukan.

Bezirkshauptmannschaft ist dran 

Nach einigen schriftlichen Anfragen und einer gemeinsamen Begehung mit Polizei und Vertretern der Bezirkshauptmannschaft sei das Anliegen gerade an der Bezirkshauptmannschaft in Bearbeitung. "Es gibt ja schon einige Beispiele im Bezirk Leibnitz, wo das Ganze umgesetzt worden ist, bei uns kommt natürlich der bilaterale Aspekt mit der slowenischen Grenze dazu", erklärt Vukan.

Murecks Bürgermeister Anton Vukan.  | Foto: Vukan
  • Murecks Bürgermeister Anton Vukan.
  • Foto: Vukan
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Die Anliegen und Sorgen Murecks und auch die Diskussion rund um die Lkw-Maut im Landtag kennt Regionsvorsitzender LAbg. Franz Fartek (ÖVP): „Wir müssen auf die Leute in der Region und die Lebensqualität vor Ort achten – für Mautflüchtlinge habe ich nichts übrig.“

Eine LKW-Maut für Landes- und Gemeindestraßen sei laut Fartek nicht leicht umzusetzen. Jene wäre ein harter Schlag für die heimische Wirtschaft, der in der aktuell herausfordernden Zeit gemäß Fartek nicht noch mehr zuzumuten sei. Umso wichtiger sei es, den Ziel- und Quellverkehr gut zu zu koordinieren."


3 Fragen an Anton Vukan

Was stört am meisten beim Schwerverkehr?
Es gibt mehrere Engstellen, bei denen es immer wieder zu sehr gefährlichen Situationen für Fußgänger und Radfahrer kommt.
Gibt es Bürgerbeschwerden?
Seit Jahren beschweren sich zu recht viele Bürgerinnen und Bürger, aber auch Touristen.
Und der Zustand der Straßen?
Die Schwerlaster hinterlassen tiefe Spurrinnen. Auch unter Denkmalschutz stehende Gebäude am Hauptplatz werden von den Erschütterungen in Mitleidenschaft gezogen.

Kolumne zum Bericht:

Dieses Thema ist ein Schwergewicht


Das könnte dich auch interessieren: 

Südoststeirische Gemeinden freuen sich über 1,8 Millionen
Der Schwerverkehr macht in der Südoststeiermark unter anderem der Gemeinde Mureck zu schaffen.  | Foto: MEV
Die schweren Brummer rollen durch das Zentrum von Mureck.  | Foto: Stadtgemeinde Mureck
Murecks Bürgermeister Anton Vukan.  | Foto: Vukan
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Mittelschul-Sanierung und der Zubau der neuen Volksschule stehen auf der Agenda.  | Foto: MeinBezirk
5

Deutsch Goritz
Ein Pflichtschulcluster als nächster Meilenstein

"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...

Anzeige
Ohnegleichen schön ist der Ort St. Anna am Aigen, der über den Weinhängen thront. | Foto: MeinBezirk
8

Mein St. Anna am Aigen
Eine Bürgermeisterin lenkt nun die Geschicke

Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.