Parkraumbewirtschaftung

Beiträge zum Thema Parkraumbewirtschaftung

Die Überwachung der Waidhofner Kurzparkzone wurde ausgesetzt. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen

Waidhofen
Kurzparkzone wird nicht mehr kontrolliert

Parksheriffs machen Pause, aber: Kurzparkzone gilt weiterhin. WAIDHOFEN. Man wollte es eigentlich nicht an die große Glocke hängen, damit die Innenstadt nicht zugeparkt wird, aber aufmerksamen Waidhofnern dürfte es bereits aufgefallen sein: Die allgegenwärtigen Parksheriffs patrouillieren nicht mehr. Die Parkraumbewirtschaftung wurde vorübergehend für die Zeit des Lockdowns eingestellt, das bestätigt Vizebürgermeister Martin Litschauer, den die Bezirksblätter während der laufenden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Der Freifläche zwischen der S 16 Arlberg Schnellstraße und der B 171 Tiroler Straße in Pians würde sich als Pendlerparkplatz für die Paznauner und Stanzertaler eignen. | Foto: Othmar Kolp
Video 7

Gemeinsame Lösung finden
Landtagsantrag für Pendlerparkplatz in Pians eingebracht – mit VIDEO

PIANS, PAZNAUN, STANZERTAL (otko). VP-Bezirksobmann Anton Mattle regt die Errichtung eines Pendlerparkplatzes in Pians an. Land, ASFINAG und Gemeinde stehen der Idee grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber. Fahrgemeinschaften schonen Umwelt und Geldtasche Auf der Pianner Höhe treffen die Straßen aus dem Stanzertal, dem Sannatal und dem Paznaun zusammen. Zudem befindet sich dort der Anschlussstelle Pians-Paznaun zur S 16 Arlbergschnellstraße. „Die Wege von Berufspendlern aus und in alle...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vizebürgermeister Werner Philipp bittet alle Autofahrer, die ihren Wagen am Stadtplatz abstellen, in Zukunft nicht auf die Parkuhr zu vergessen. | Foto: BRS/Roland Wolf

Ruhender Verkehr
Ab 1. Dezember neue Kurzparkzonenregelung in Pregarten

PREGARTEN. Ab 1. Dezember 2020 gilt in Pregarten eine neue Kurzparkzonenregelung. Am Stadtplatz darf ab diesem Tag nur mehr 60 Minuten geparkt werden. "Wir wollen dadurch mehr 'Drehung' hineinbringen", sagt der neue ÖVP-Vizebürgermeister Werner Philipp (41), der für die Bereiche Raumplanung und Infrastruktur zuständig ist. Die Stadtgemeinde hat das Sicherheitsunternehmen ÖWD mit der Überwachung des Parkraums beauftragt. Keine Abzocke Die Pregartner Politik will durch die neue Regelung niemanden...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Autofahrer werden in Imst kräftig zur Kasse gebeten. | Foto: Foto: Perktold
3

Saftige Erhöhungen für das Parken in Imst samt rigoroser Kontrollen
Parkraum wird zum Luxusartikel

Veritablen Ärger verursacht die neu eingeführte Imster Parkraum-Bewirtschaftung samt saftiger Erhöhung der Anrainer-Parkkarten in der Imster Innenstadt. Zudem wird mitunter willkürlich gestraft. IMST (pc). "Ich empfinde das als unerhört. In Zeiten, wo sowieso jeder Euro umgedreht wird, verdoppelt man die Gebühr für die Anrainer-Parkkarte, ärgert sich ein Anrainer. Bürgermeister Stefan Weirather erklärt: "Jahrelang hat man in Imst keine ordentliche Parkraum-Bewirtschaftung ausgeführt. Im Sinne...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Walter Markl und Benno Monz wollen eine Parkplatzlösung für Neu-Arzl.
4

Parken in Neu-Arzl
"Uns hat man vergessen"

Mit dem Buch am Lenkrad auf einen freien Parkplatz warten: Das ist für die AnrainerInnen in der Josef-Wilberger-Straße Alltag. INNSBRUCK. 200 Anrainer und Anrainerinnen haben die Schnauze voll. Im Gewerbegebiet rund um den Fruchthof suchen sie vergeblich nach Parkplätzen. 48 Parteien leben in zwei Wohnblöcken in der Josef-Wilberger-Straße und einige Einfamilienhäuser gibt es auch noch zwischen den Betrieben, die sich in den letzten Jahren in der Umgebung angesiedelt haben. Je mehr Betriebe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Schülerinnen und Schüler übersiedeln in den Bildungscampus Wilten, aus der "alten" Müllerschule wird eine Kinderbetreuungsstätte. | Foto: MS Müller

Stadtsenat
Kurzparkzone Sieglanger mit maximal acht Euro pro Tag

INNSBRUCK. Im Frühjahr 2021 gibt es in Sieglanger, Klosteranger und Mentlberg eine gebührenpflichtige Parkraumbewirtschaftung. Das städtische Ehrengrab von Burghard Breitner wird aufgelassen udn aus der alten "Müllerschule" wird eine Kinderbetreuungsstätte. Neue KurzparkzoneIm Gebiet Sieglanger, Klosteranger und Mentlberg wird eine gebührenpflichtige Parkraumbewirtschaftung in Form einer Parkstraßenregelung von Montag bis Freitag, jeweils von 9.00 bis 19.00 Uhr mit einer Parkabgabe in Höhe von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ohne Parkuhr drohen Strafen – in Altenmarkt wird jetzt strenger kontrolliert. | Foto: Karl Pallinger

Dauerparker-Problem
Altenmarkt kontrolliert Kurzparkzonen strenger

Strengere Kontrollen der Kurzparkzonen sollen dauerblockierte Parkplätze in Altenmarkt verhindern. Eine entgeltliche Parkraumbewirtschaftung will man vermeiden.  ALTENMARKT (aho). Schärfer kontrollieren will die Gemeinde Altenmarkt die Kurzparkzonen im Ort. "Die Gemeinde entschied sich zu dieser Vorgehensweise, um die Situation von Dauerparkern, die die freien Parkplätze im Ortsgebiet blockieren, zu unterbinden", heißt es dazu in einer Mitteilung der Gemeinde. Eine grundsätzliche entgeltliche...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Die Einhausung der Autobahn für Sieglanger und Mentlberg ist in weiter Ferne. | Foto: IKM

Sieglanger
Parkraumbewirtschaftung kommt, Einhausung in weiter Ferne

INNSBRUCK. Die erfolgreiche Präsentation der Dreigroschenoper am Schloss Mentlberg war nicht nur eine kulturelle Bereicherung, sondern hat auch die Stadtteile Mentlberg und Sieglanger wieder mehr in den Mittelpunkt gestellt. Ob beim Spaziergang zum Schloss, bei der Parkplatzsuche oder dem Warten auf den Bus. Beim Blick auf Mentlberg und Sieglanger konnten einige Problemfelder entdeckt werden. Bei zwei großen Fragen gibt es jetzt Klarheit. SieglangeruferDauerparker entlang des Sieglanger Ufer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nur sieben Prozent der Wege wurden in der Bundeshauptstadt im Untersuchungszeitraum (der lag vor der Corona-Krise) mit dem Rad zurückgelegt. | Foto: Mitja Kobal, Greenpeace

Greenpeace-Mobilitätsranking
Wien hat Aufholbedarf bei Radverkehr und Tempo 30

Was umweltfreundlichen Verkehr betrifft, liegt Wien insgesamt vor den anderen Landeshauptstädten, schneidet aber in einigen Punkten auch schlechter ab. WIEN. In Österreich ist der Verkehr einer der größten Treiber der Erderwärmung. Während im Bau und in der Industrie die ausgestoßenen Treibhausgase zumindest nicht steigen, sieht es hierzulande beim Verkehr ganz anders aus: Dort sind die Emissionen seit 1990 um 71,8 Prozent angestiegen und machen mittlerweile fast ein Drittel der Gesamtmenge...

  • Wien
  • Christine Bazalka
1

Neunkirchen
Roter Impuls für Belebung der Wirtschaft

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Andrea Kahofer (SPÖ) rät zum Schnüren von "Erlebnis-Packages". Einziger Haken: an den Parkgebühren in der Bezirkshauptstadt müsste geschraubt werden. Geht es nach SPÖ-Stadt- und Bundesrätin Andrea Kahofer, könne die Stadt Kombinationen für "Erlebnis-Packages" – etwa für einen Café- und Friseurbesuch oder Fitnessstudio und Kosmetik – anbieten. "Das würde der Stadt Kunden bringen", ist Kahofer überzeugt. Allerdings müsse die Stadtregierung dann auch die Parkgebühren...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Liesing ist einer der wenigen Bezirke ohne flächendeckendes Parkpickerl. | Foto: Berger
8

Das sagen die Spitzenkandidaten
Kommt ein Parkpickerl für Liesing?

Wie die bz-Umfrage gezeigt hat, bewegt dieses Thema. Aber wie stehen die Spitzenkandidaten dazu? HIETZING. Als einer der wenigen Bezirke Wiens, in denen es noch kein Parkpickerl gibt, bleibt die Frage ob ein solches nötig ist ein Thema – und zwar eines, das ausgesprochen polarisiert. Mehrere Dutzend E-Mails und Briefe dazu haben die bz-Redaktion erreicht. So viel sei verraten: Die Mehrheit davon spricht sich vehement gegen eine flächendeckende Parkraumbewirtschaftung in Liesing aus. Jetzt sind...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Hietzing ist einer der wenigen Bezirke Wiens ohne flächendeckendes Parkpickerl. | Foto: privat
1 7

Das sagen die Spitzenkandidaten
Kommt ein Parkpickerl für Hietzing?

Wie die bz-Umfrage gezeigt hat, bewegt dieses Thema. Aber wie stehen die Spitzenkandidaten dazu? HIETZING. Bereits zweimal wurde in Hietzing über eine mögliche Parkraumbewirtschaftung abgestimmt. Beide Male haben sich die Hietzinger dagegen entschieden. Dennoch: Als einer der wenigen Bezirke Wiens, in denen es noch kein Parkpickerl gibt, bleibt diese Angelegenheit ein Thema – und zwar eines, das ausgesprochen polarisiert. Mehrere Dutzend E-Mails und Briefe dazu haben die bz-Redaktion erreicht....

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Könnte Geschichte sein, bevor es jemals in die Donaustadt kommt: Das Parkpickerl

Umfrage zur Wien-Wahl 2020
Soll das Parken in der Donaustadt kostenpflichtig werden?

Viele von den Parteien vorgelegt Konzepte schwirren herum, doch wir wollen von Ihnen wissen: Wie soll mit dem Parkraum in der Donaustadt umgegangen werden? Braucht es ein neues Konzept, oder passt alles so, wie es ist? DONAUSTADT. Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) hat es schon angekündigt: Im Herbst soll ein neues Konzept für den Wiener Parkraum ausgearbeitet werden. Angedacht ist eine wienweite Lösung, die das Parken wohl auch in Transdanubien, wo es bisher ja kein Parkpickerl gibt,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christine Bazalka
Die Wien-Wahl steht vor der Tür. Jetzt sind die bz-Leser gefragt. Was bewegt Sie im Bezirk am meisten?  | Foto: Alois Fischer
2 2

Wien Wahl
Gestalten Sie die Zukunft von Floridsdorf mit

Am 11. Oktober wird gewählt. Wir haben die Themen, die das Grätzel bewegen. Sie haben die Antworten. FLORIDSDORF. Floridsdorf ist einer der bevölkerungsreichsten Bezirke, bietet Erholungsraum an der Donau und ist bekannt für den Florido Tower. Der Bezirk verändert sich ständig. Wie sich Floridsdorf zukünftig entwickelt, entscheiden Sie am 11. Oktober. Dann ist es wieder Zeit für die Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien. Die bz-Leser sind die Experten im Bezirk und wissen, welche...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sophie Brandl
Die Wien-Wahl steht vor der Tür. Jetzt sind die bz-Leser gefragt! Was im Bezirk bewegt Sie am meisten?  | Foto: Jasminka Delic
1

Wien Wahl
Gestalten Sie die Zukunft der Donaustadt mit

Am 11. Oktober wird gewählt. Wir haben die Themen, die das Grätzel bewegen. Sie haben die Antworten. DONAUSTADT. Die Donaustadt hat nicht nur als Schauplatz von Kaisermühlen-Blues Kultstatus erlangt. Sie ist auch einer der bevölkerungsreichsten Bezirke Wiens und bietet viel Erholungsraum. Der Bezirk verändert sich ständig. Wie sich die Donaustadt zukünftig entwickeln wird, entscheiden Sie am 11. Oktober bei der Wiener Landtags- und Gemeinderatswahl. Die bz-Leser sind die Experten im Bezirk und...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Wie geht es weiter? Die bereits beschlossene Ausweitung des Parkpickerls bis zur Stadtgrenze ist vorerst vom Tisch. | Foto: kamboompics
1

Simmering
Parkpickerl wird zum Politikum

Eine Ausweitung des Parkpickerls ist in Simmering vorerst vom Tisch, es wird zur Landessache. Das sagt die Bezirkspolitik dazu. SIMMERING. Das Parkpickerl in Simmering – eine ewige Geschichte. Bereits 2018 wurde eine Zonenregelung eingeführt. Doch diese sorgte schon bald für Unmut bei Anrainern. Es folgte eine Evaluierung der Stadt Wien, die eine Ausweitung des Pickerls bis an die Stadtgrenze empfahl. Genau das wurde am 10. Juni in der Bezirksvertretung entschieden. Stadler schickt offenen...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Die Tafeln und die technischen Voraussetzungen für die Ticketautomaten sind bereits montiert. | Foto: Hassl
5

Maßnahme
Bewirtschaftung des Parkraums in Natters

Der Bereich rund um das Krankenhaus Natters mit den Wegen zum Nattererboden bzw. in Richtung Aichhof ist bei Wanderern überaus beliebt. Die „Anreise“ erfolgt nicht selten mit dem Auto. Daraus ergeben sich Situationen, die an nicht mehr tragbar ist. Eine Parkraumbewirtschaftung wird demnächst in diesem Bereich eingerichtet. Die Tafeln sind bereits montiert und auch die technischen Voraussetzungen für die Installation eines Ticketautomaten wurden bereits geschaffen. Josef Mayr, Obmann der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Parkraumbewirtschaftung in Innsbruck: bis 31.12. sind die Samstage gebührenfrei. | Foto: Stadtblatt
1

Parkraumbewirtschaftung
Samstag ist gebührenfrei

INNSBRUCK. Der Stadtsenat hat den gebührenfreier Samstag im Rahmen der Parkraumbewirtschaftung in Innsbruck bis 31. 12. beschlossen. Für die FPÖ, die den entsprechenden Antrag im Gemeinderat eingebracht hat, aber nur ein Teilwerfolg. ForderungenDie FPÖ-Innsbruck fordert weiterhin die Rückkehr zur 19:00 Uhr Regelung, eine Ausweitung der Parkhöchstdauer auf 180 Minuten sowie einen permanenten gebührenfreien Samstag und keine Parkraumbewirtschaftung zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auf Einfallrouten wie der Brünner Straße bilden sich des öfteren Staus. | Foto: Sabine Krammer
8 1

Transdanubien
Zahlen fürs Parken rückt näher

Noch heuer soll ein Gesetz Parken in Wien neu regeln – die transdanubischen Bezirkschefs finden das gut. FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Wenn es um das Parken im 21. und 22. Bezirk geht, wollen die Bezirksvorsteher natürlich mitreden. "Ich gehe davon aus, dass hier ohne meine Zustimmung nichts geschieht", sagt der Floridsdorfer Bezirkschef Georg Papai (SPÖ). Mit dem von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) präsentierten Plan – nach der Wahl soll ein Gesetz verabschiedet werden, welches das Parken...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Christine Bazalka
Anzeige
4 2

Parkraumbewirtschaftung in Wien
Autofahrervertreibung, Abzocke und Ökoschmäh

Wien soll nun endlich eine einheitliche Parkraumbewirtschaftung bekommen. Klingt ja grundsätzlich gut, denn die derzeitigen Regelungen, bei denen sich kaum mehr wer so wirklich auskennt und der Schilderwald zu Beginn und Ende der Zonen sind letztendlich eine Herausforderung. Am 8.7.2020 gab es eine diesbezügliche erste Besprechung der Klubobleute der Bezirksvertretung mit den zuständigen Beamten des Magistrats. Wir erlebten seitens der zuständigen Magistratsabteilung professionelle...

  • Wien
  • Simmering
  • Peter Sixtl
Die Wagramer Straße ist eine Einfallstraße nach Wien und dementsprechend stark befahren. | Foto: Grüne Wien
8 2

Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy reagiert auf Verkehrsgipfel
"Wir wollen den Pendlerverkehr durch die Donaustadt stoppen"

Ein einheitliches Parkmodell für ganz Wien soll im Herbst kommen. Der Donaustädter Bezirkschef begrüßt das und fordert einen Ausbau der Öffis im 22. Bezirk. DONAUSTADT. Vergangene Woche hat Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) die Ergebnisse eines Verkehrsgipfels präsentiert. Nach der Wahl soll ein einheitliches Modell für das Parken in Wien beschlossen werden, bei dem die Stadt wahrscheinlich in Zonen aufgeteilt wird. Das wird von Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) prinzipiell begrüßt:...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christine Bazalka
Hanna Posch, Wolfgang Gerlich, Birgit Hebein und Gerhard Spitzer (v.l.) wollen den Autoverkehr langfristig hinter sich lassen.
6 2

Parkraumbewirtschaftung in Wien
Einheitliche Parkzonen kommen 2021

Es kommt erst nach der Wien-Wahl, aber es kommt: Ein einheitliche Parkzonenmodell soll es ab 2021 in allen Wiener Bezirken geben, das ist Ergebnis des Runden Tisches "Klimaschutz und Mobilität". Verkehrsstadträtin Birgit Hebein überlegt ein Drei-Zonen-Modell. WIEN. "Was verbindet uns? Dass wir uns auf ein Landesgesetz für die Parkraumbewirtschaftung geeinigt haben", erklärten eine merkbar erfreute Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) und Gemeinderat Gerhard Spitzer (SPÖ) bei einer...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Kurzparken in Klosterneuburg | Foto: Peter Havel (kierlingtal.at)

PARKEN IN KLOSTERNEUBURG
Änderung der KURZPARKZONENABGABE-VERORDNUNG für E-AUTOS

KLOSTERNEUBURG (ph): Die KURZPARKZONENABGABE-VERORDNUNG der Stadtgemeinde Klosterneuburg regelt die Einhebung einer Kurzparkzonenabgabe fürdas abgabepflichtige Abstellen mehrspuriger Kraftfahrzeuge bzw. über das abgabefreie Abstellen mehrspuriger Kraftfahrzeuge in sämtlichen Kurzparkzonen im Gemeindegebiet der Stadtgemeinde Klosterneuburg.  Die Höhe der Kurzparkzonenabgabe beträgt a) bei einer Abstelldauer bis zu einer halben Stunde EUR 0,50 b) bei einer Abstelldauer bis zu einer Stunde EUR...

  • Klosterneuburg
  • Peter Havel
Anzeige
3

Simmering kann nicht mehr länger warten!
Neue Volkspartei Simmering wird der Ausweitung des Parkpickerls zustimmen

Nicht aus Überzeugung, sondern aus Mangel an Alternativen – Ein landesweites Modell der Parkraumbewirtschaftung ist längst überfällig! Die Bezirksräte der ÖVP Simmering werden einer Ausweitung des Parkpickerls, allerdings mit Einschränkungen, zustimmen. Unsere Zustimmung erfolgt jedoch nicht aus der Überzeugung, sondern aus Mangel an Alternativen. Besser ein, euphemistisch gesagt, nicht perfektes Modell, als gar kein Parkpickerl in den stark zunehmenden Verdrängungszonen. Die neue Volkspartei...

  • Wien
  • Simmering
  • Peter Sixtl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.