Pläne

Beiträge zum Thema Pläne

v.l.n.r.: Bernhard Gruber (Gf.Gr), Esther Böhm (Büro Dr. Paula), Georg Ockermüller (Bgm), Stefanie Anderlik (Gf.Gr.), Barbara Fandler-Stadler und Daniel Brüll (NÖ.Regional.GmbH). | Foto: NÖ.Regional/Brüll
1 Aktion 2

NÖ Gemeinde21 in Eichgraben
Workshop zur Ortskernabgrenzung

Für die Erstellung des Leitbildes ist die Beschäftigung mit dem Ortskern ein wesentlicher Bestandteil in einem NÖ Gemeinde21 Prozess, der NÖ Variante eines BürgerInnenbeteiligungsprozesses auf Basis der Lokalen Agenda 21. Deswegen haben sich Bürgermeister und VertreterInnen der Gemeinde Eichgraben mit der Raumplanerin DI Esther Böhm im Gemeindeamt getroffen, um den Ortskern zu bestimmen. EICHGRABEN. Um dem Prinzip der Gemeindeentwicklung „Innen vor Außen“ gerecht zu werden ist es notwendig,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Das ganze Team verabschiedet sich von Nici Schmidhofer. | Foto: GEPA pictures
5

Karriere-Ende
Nici Schmidhofer tritt mit einem großen Knall ab

Beim letzten Rennen sendete Nici Schmidhofer einen Gruß an die Heimat. Nächste Auftritte sind bereits fixiert, für die Zukunft gibt es "viele Pläne". MURAU. Ihr bestes Rennen war es nicht, dafür aber vermutlich das entspannteste. Nici Schmidhofer hat mit einem letzten Super G in Soldeu (Andorra) ihre facettenreiche Karriere beendet - mit einer Hommage an ihre Heimat. In steirischer Tracht mit Lederhose, Steirerjacke und Zipfelhaube stand die Lachtalerin am Start, herzte auf der Strecke ihre...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Corona dezimierte den Chor stark, aber zukunftsorientierte Lösungen sollen neue Mitglieder nach Altenburg führen. | Foto: Altenburger Sängerknaben
3

Pandemie
Sängerknaben sehr dezimiert - Neu: Tageweise Betreuung möglich!

Die Pandemie hinterließ Lücken: Der Chor von einst 40 Knaben ist auf sechs Jungs geschrumpft. ALTENBURG. Das Internat der Sängerknaben im Benediktinerstift Altenburg ist geschlossen. Waren es zu besseren Zeiten 40 Sängerknaben, sind es derzeit nur sechs. Aber nun die gute Nachricht: Es geht wieder aufwärts. Problemursache: CoronaPandemiebedingt mussten die Gruppenproben abgesagt werden. Ersatzweise wurde bei den Sängerknaben, wenn es erlaubt war, im Einzelgesangsunterricht geübt und...

  • Horn
  • H. Schwameis
im Bild hinten v.l.: Wolfgang Bauer, Martin Kirchler, Christian Sladeck; vorne: Stefan Wildt, Christian Ammer, Edelbert Kohler LPD Tirol, Herbert Saurugg | Foto: © LPD Tirol

Bildungshaus St. Michael
LPD Tirol machte sich "Blackout-fit"

Führungskräfte und Blackout-Verantwortliche der LPD Tirol tagten vor kurzem im Bildungshaus St. Michael in Matrei zum Thema „Vorsorge zur Gewährleistung der Polizeiarbeit Energielenkung und Blackout“. MATREI. Dabei referierten am ersten Tag hochkarätige Experten vor 50 Teilnehmer:innen um ein möglichst realistisches Bild über das Zustandekommen und die Folgen von Stromlenkungsmaßnahmen sowie langfristigen Stromausfällen zu schaffen. So erklärte Christian Ammer, Abteilungsleiter bei der TINETZ,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Anna Gasser ist am Kreischberg hoch geflogen. | Foto: KB/Mitter
3

Kreischberg
Die ersten Wünsche für den nächsten Weltcup sind da

Kreischberg-Chef Karl Fussi zieht nach dem Big Air-Weltcup Bilanz und erklärt den Fahrplan bis zur nächsten Veranstaltung. Eine WM wird es am Kreischberg vorerst nicht geben. KREISCHBERG. Ein großes Big Air-Finale wurde am Samstag am Kreischberg mit einem umjubelten Heimsieg von Anna Gasser gekrönt. Die Veranstalter der Seilbahnen, Kreisch Indios und Sportunion dürfen sich nicht nur über viel Lob von Sportlerinnen und Sportlern sowie der FIS, sondern auch über einen neuen Zuschauerrekord für...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
2023 soll die Infrastruktur im Wienerwald weiterhin verfeinert werden. Etliche Projekte stehen an. | Foto: Sebastian Puchinger

Region Wienerwald
Das sind die Bauprojekte für 2023

REGION WIENERWALD. Bildung, Digitalisierung und Sport sind einige der wichtigsten Punkte, welcher man sich heuer annehmen möchte. "Neues Jahr, neue Projekte", so oder ähnlich könnte man die Jahreswende im Wienerwald beschreiben. Die Gemeinden in der Region haben heuer nämlich so einiges vor. Die BezirksBlätter haben sich umgehört und stellen ein paar der wichtigsten Projekte vor. Der Neulengbacher Bürgermeister Jürgen Rummel verspricht: "Der Ausblick auf 2023 ist enorm umfangreich, die Gemeinde...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Arbeiten an der Hartkirchner Zukunft.  | Foto: SPES

Projektwerkstatt in Hartkirchen
"Enkeltaugliche" Entwicklung für die Zukunft schaffen

Im Zuge der Hartkirchner Zukunftswoche im Oktober 2022 wurden in der Gemeinde Ideen für eine gesunde und saubere Zukunft gesammelt. Bei der Projektwerkstatt Ende Jänner sollen diese Vorschläge nun umgesetzt werden. HARTKIRCHEN. Intensiv wurden in der Hartkirchner Zukunftswoche von 17. bis 25. Oktober 2022 Ideen und Anregungen für eine enkeltaugliche Entwicklung der Gemeinde Hartkirchen diskutiert und erarbeitet. Jugendliche, Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, der Pfarre, Lehrerinnen und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
In der Gemeinde arbeitet man an Plänen für eine neue gemeinsame Bildungseinrichtung. | Foto: Kogler

St. Ulrich - Bildungseinrichtung
Neue Bildungseinrichtung bis Mitte 2026

In St. Ulrich arbeitet ein Ausschuss an der Zukunft der Bildungseinrichtungen der Gemeinde. ST. ULRICH. Wie bereits berichtet hat sich in St. Ulrich eine "Projektgruppe Bildungseinrichtung"  konstituiert, um in Zukunft eine adäquate Einrichtung – vor allem im Sinne eines ausreichenden Raumangebotes – für die Bildungsangebote der Gemeinde (Volksschule, Kindergarten und -krippe) zu realisieren. In den ersten Sitzungen wurden die Ist-Situation besichtigt, bestehende Pläne und räumliche...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das neue Feuerwehrhaus in Pressbaum wird im April eröffnet. | Foto: Foto: Gem. Pressbaum

Vom Feuerwehrhaus bis zum Energiemodell
Pressbaums große Projekte im Jahr 2023

PRESSBAUM (Red.). Mit dem Feuerwehrhaus wird das größte Projekt in der Geschichte der Stadtgemeinde Pressbaum am 15. April eröffnet. Nach dem Baustart am 28. Februar laufen jetzt die finalen Arbeiten für den baldigen Umzug in das neue Haus. Im neuen Jahr wird das erste Teilstück für den Geh- und Radweg an der B44 im Bereich der Dürrwienstraße umgesetzt. „Vielleicht geht sich in diesem Jahr auch das zweite Teilstück aus“, sagt Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner. Auch bei den Straßen wird...

  • Purkersdorf
  • Peter Zezula
Die Kunsteisbahn in Zwettl ist die Heimstätte der Waldviertler Eishockey-Cracks. Natürlich ist die Eisfläche auch bei Eisläufern sehr beliebt. | Foto: Mario Ecker
Aktion 2

Kunsteisbahn in Waidhofen
Eislaufplatz beim EKZ kommt für Saison 2023/24

Nachdem die Gemeinden des Bezirks beschlossen hatten, dass es in der Bezirkshauptstadt wieder eine Kunsteisfläche geben soll, geriet das Projekt aufgrund von Lieferschwierigkeiten und die hohen Energiepreise ins Stocken.  Für die kommende Saison sieht es aber gut aus: Stadtgemeinde und EKZ Thayapark-Betreiber haben sich auf neuen Standort geeinigt. WAIDHOFEN. Die Hoffnung für alle Eisläufer und -sportler war im Vorjahr groß: Nachdem eine eine Initiative der Sozialistischen Jugend Waidhofen das...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bürgermeister Martin Leonhardsberger dankt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner für die Aufnahme von Mank in die Stadterneuerung.
 | Foto: Stadtgemeinde Mank

Bezirk Melk
Alles Neu: Mank startet in die Stadterneuerung

Mank startet 2023 in die Stadterneuerung mit zahlreichen Vorhaben. MANK. Die Stadtgemeinde ist mit 1.1.2023 in die Aktion Stadterneuerung des Landes NÖ aufgenommen worden. Bis zu 50% Förderung gibt es für die Manker Vorhaben vom Land NÖ. Die maximale Förderhöhe je Projekt beträgt 200.000 Euro. 2022 wurden bereits 9 Projektanmeldungen beim Land NÖ eingereicht: Lichtblick-Begegnungspark, Gestaltung Loosdorferstraße, Stadtpark-Stromversorgung für Feste, Verkehrskonzept, Energiekonzept, Erneuerung...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Im modernisierten Sportzentrum in Radstadt soll auch die Trendsportart Padel-Tennis Platz finden. | Foto: Pixabay
2

Pläne für 2023
Radstadt investiert in Bau eines neuen Sportzentrums

Nach dem Kauf des Post-Areals durch die Gemeinde gibt es in Radstadt noch keine konkreten Pläne für die Nutzung. Der Umbau des Sportzentrums soll hingegen im neuen Jahr fix umgesetzt werden. RADSTADT. Während die Gemeinde Radstadt für das neu erstandene Post-Areal noch keine konkreten Pläne hat, ist der Baubeginn für den Umbau des Sportzentrums im Jahr 2023 fix. Noch keine Pläne für Post-ArealFür 2,25 Millionen Euro hat die Gemeinde Radstadt ein rund 3.000 Quadratmeter großes Grundstück am...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Foto: Gaulhofer
2 3

Gloggnitzer Supermarkt-Idee
Unimarkt-Plan wird adaptiert

Reinhard Kroiss will eine Unimarkt-Filiale in Gloggnitz etablieren (die BezirksBlätter berichteten). Allerdings erteilte der Gemeinderat seinen Plänen eine erste Abfuhr. Doch nun gibt's eine zweite Chance. GLOGGNITZ. Unternehmer Reinhard Kroiss durfte seine Pläne für einen Unimarkt gegenüber des Naturbades Gloggnitz dem Gemeinderat erneut ausführlich präsentieren. Und? "Als  Ergebnis wird der Plan noch einmal adaptiert", so Bürgermeisterin Irene Gölles dazu. Ruf nach zusätzlichen 20 Parkplätzen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ewald Grof, Nils (19) und Sophie (13) Grof präsentieren mit Bürgermeisterin Marion Wedl einen Teil der Basis-Ausstattung für einen Blackout. | Foto: Santrucek
3

Seebensteins Pläne
Bei Blackout gelten neue Regeln

Dann ist eine Öl-Heizung trotz Alternativ-Energie-Hype plötzlich gern gesehen und Heizöl wird zur Not getankt. SEEBENSTEIN. "Blackout" – kein Strom – ist in unserer digitalisierten Welt eine Katastrophe von apokalyptischen Ausmaßen. Deshalb versucht sich jede Gemeinde auf dieses Horror-Szenario vorzubereiten. Die "Wärmeinsel" für Bürger Eben erst stellte Seebensteins Zivilschutzbeauftragter und Leiter der Katastrophenschutzplan-Arbeitsgruppe Ewald Grof die Blackout-Planungen der Gemeinde im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Sehr großes Interesse gab es für die Präsentation der Pläne zur Zentrumsgestaltung in Bad Vöslau am 10. November 2022
Video 19

Bad Vöslau:
Pläne für Zentrumsgestaltung präsentiert

Großes Interesse für die Präsentation der Pläne zur Zentrumsgestaltung in Bad Vöslau. Rund 200 Personen kamen zu der Veranstaltung im Rahmen der NÖ Stadterneuerung in den Kursalon. "Quetschen Sie die Experten aus!" empfahl Stadtrat Thomas Lampl bei seinen einführenden Worten. BAD VÖSLAU. Zu verschiedenen Themen - Radverkehr, Fußverkehr, Straßen- und Grünraum - gab es einzelne Kojen, wo die Experten Johannes Pflaum von Kosaplaner, Michael Szeiler von Consens und Dominic Scheuch von YEWO...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bis zum Weiler Unterwasser sollte die Wasserfläche reichen. | Foto: Gemeinde
2

Anno dazumal...
Geplante Kraftwerke wurden nicht realisiert

Kraftwerke bzw. Staumauern hätten Teile Waidrings und St. Ulrichs unter Wasser gesetzt. WAIDRING, ST. ULRICH, LOFER. Am 13. Mai 1909 fand eine Vorverhandlung für Die Kraftwerke Haselbach bei Waidring und am Loferbach bei Lofer statt. Antragsteller war die K + K Staatseisenbahnverwalung. Am Beginn der Öfenschlucht war eine 38 Meter hohe Sperrmauer geplant. Diese hätte dem Pillersee einen um 4,2 Meter höheren Wasserstand beschert. Das Areal wäre geflutet, der Pillersee um das Dreifache vergrößert...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1:36

Standeln, Bäume & Co
Das sagen die Währinger zur Kutschkermarkterweiterung

Derzeit laufen Ausstellungen, Projektinfos und Begehungen rund um das Projekt "Kutschkergasse/Schulgasse". Die Besuchenden informieren sich über den Ausbau von Kutschker- und Bauernmarkt, 35 neue Bäume und mehr. Wir haben uns umgehört, wie die Meinung darüber ist. WIEN/WÄHRING. Der Kutschkermarkt und der Bauernmarkt wird – samt Infrastruktur wie etwa Strom – erweitert, in die Schulgasse und rundherum kommen 35 neue Bäume und an der Kreuzung Kutschker-/Schulgasse kommt eine Fußgängerzone. Dazu...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Das geplante Energie-System wurde am Wochenmarkt vorgestellt. | Foto: Stadtgemeinde Rohrbach-Berg
3

Energiezukunft
Grünes dezentrales Energie-System kommt 2023

Bereits 2023 soll in Rohrbach-Berg das erste grüne – und mit der geplanten Leistung auch das in OÖ größte – dezentrale Energie-System im Bezirk Rohrbach den Betrieb aufnehmen. Der Öffentlichkeit erstmals präsentiert wurde das Projekt im Rahmen des Rohrbach-Berger-Wochenmarktes am vergangenen Wochenende. ROHRBACH-BERG. Explodierende Energiepreise, drohende Strom-Blackouts und der Klimawandel: All diese Faktoren veranlassen viele Gemeinden und Städte dazu, die eigene Situation zu überprüfen und...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Alle Fraktionen im Gemeinderat begrüßen die Idee. Im Bild Bgm. Hans Deutschmann (r.) und seine Stellvertreter Manfred Witsch (Mitte) sowie Roman Krösbacher (l.) | Foto: Kainz
4

Fulpmer Dorfzentrum
Großer Zuspruch und erste Pläne für Begegnungszone

Der Gemeinderat sprach sich einstimmig dafür aus, die Vorarbeiten für das Großprojekt in Auftrag zu geben. FULPMES. "Fulpmes ist eine Marktgemeinde. Wir wollen einen schönen Ort mit Lebensqualität", so Bgm. Hans Deutschmann. Ein Schritt in diese Richtung könnte eine neue Begegnungszone im Dorfzentrum sein. Nicht nur der Ortschef selbst "brennt dafür", wie er sagte, auch der gesamte Gemeinderat begrüßt die Idee einhellig. Zur AusgangslageDer Ortskern von Fulpmes wird vom Verkehr dominiert....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Bundesregierung plant die Abschaffung der Pflichtveröffentlichungen in gedruckter Form im Amtsblatt der Zeitung. | Foto: Franz Neumayr / picturedesk.com
2

Bundesregierung
Tagesausgabe der Wiener Zeitung soll eingestellt werden

Die älteste Zeitung der Welt entwickelt sich nach 319 Jahren als Onlineplattform. Die Redaktion war dagegen, wie auch viele Politiker und Kritiker. Am Mittwoch kam dann die Bestätigung der Pläne. WIEN. Spricht die Vorsitzende der Gewerkschaft GPA, Barbara Teiber, über die jüngsten Pläne der Regierung zur "Wiener Zeitung", bezeichnet sie diese als "Schlag gegen hochwertigen Qualitätsjournalismus". Und die Pläne haben es in sich. Wie die "APA" berichtet, plant die Bundesregierung die Einstellung...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der Obmann des VST, Günther Barkowits, ist sehr erfreut über die Möglichkeit, die Eishalle für alle öffnen zu können. | Foto: RegionalMedien

Der VST Völkermarkt
Trotz Glatteis eine gute Figur

Der VST mit Obmann Günther Barkowits hat beschlossen, die Eishalle in Völkermarkt weiterhin für die Allgemeinheit zu betreiben. VÖLKERMARKT. Die Preissteigerungen bei den Energiekosten betreffen nicht nur Betriebe, sondern auch Vereine. Günther Barkowits sprach mit uns über den VST Völkermarkt. Weiterhin geöffnetDie Preissteigerungen bei den Energiekosten sind gerade in aller Munde. Aber nicht nur Produktionsbetriebe sind davon betroffen, auch Vereine müssen sich Alternativen überlegen. Günther...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Stefanie Karl
Im Bezirk Tulln zog man Bilanz. | Foto: Foto: VP NÖ

Die aktuellen Entwicklungen
Halbzeitbilanz zu den Gemeindewahlen

TULLN. Arbeit und Zusammenarbeit im Zentrum der Halbzeitbilanz zu den Gemeindewahlen. Der Bürgermeister von Zeiselmauer/Wolfpassing war zu Gast bei der Pressekonferenz der Volkspartei NÖ zur Vorstellung der landesweiten Kampagne. „Die Partnerschaft zwischen Land und Gemeinden ist jene, die Erfolge schafft – und auf diese können wir uns verlassen“, betont Bürgermeister Martin Pircher am Rande des Pressegespräches anlässlich der Halbzeitbilanz zur Gemeindewahl 2020 der Volkspartei NÖ in St....

  • Tulln
  • Sebastian Puchinger
Der Flughafen könnte beispielsweise für Flugschulen, die wenig frequentierte Flughäfen brauchen, genutzt werden. | Foto:  Paul Kofler

IV appelliert
Flughafen braucht seriöse Zukunftsperspektive statt Wahlkampfgeplänkel

Timo Springer, der Präsident der Industriellenvereinigung Kärnten, fordert aktive Veränderung für den Klagenfurter Flughafen. KLAGENFURT. „Die dramatisch niedrigen Passagierzahlen des Flughafens erfordern eine dringende und tabulose Diskussion über dessen Entwicklungsperspektiven. Die Faktenlage hat sich nicht geändert, eine durch den Vorwahlkampf emotionalisierte Rückkaufdiskussion wäre jetzt fatal“, meint Timo Springer, Präsident der Industriellenvereinigung Kärnten. Als vor Wochen wegen der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Sind Naturdenkmal und "Urnen-Wald" ein Widerspruch? | Foto: Santrucek
Aktion 2

Neunkirchen/Ternitz
Ein Waldfriedhof ist im Naturschutzgebiet geplant

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am Petersberg steht mit uralten Schwarzkiefern ein Naturdenkmal. Ob sich das mit den Waldfriedhofs-Plänen verträgt? Am Petersberg steht mit teils weit über 200 Jahre alten Schwarzkiefern ein Naturdenkmal. Außerdem ist der Bereich zum Teil Naturschutzgebiet. Dennoch wollen die Neunkirchner Wirtschaftsbetriebe hier eine Naturbestattungsanlage etablieren, wie Hans Spies, Geschäftsführer der NkWB, im BezirksBlätter-Gespräch bestätigte. 4.000 Quadratmeter für letzte Ruhe "Auf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.