Amstetten
Amstettner Experte - So schützt du deine Familie vor Bränden im Advent
- Stefan Schaub, Amstettner Bezirkssachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz und Abschnittsfeuerwehrkommandant von Amstetten-Stadt, spricht mit Kindern und Familien aus seiner Nachbarschaft im Amstettner Ortsteil Greinsfurth über sicheres Verhalten in der Adventzeit.
- Foto: Zarl
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Die Adventzeit bringt Wärme, Lichter und Vorfreude – gerade für Kinder. Gleichzeitig steigt aber das Risiko für Wohnungsbrände.
BEZIRK AMSTETTEN. Offene Flammen, trockene Zweige und elektrische Beleuchtung können schnell gefährlich werden. Damit Zuhause alle unbeschwert durch die Vorweihnachtszeit kommen, hat Stefan Schaub, Amstettner Bezirkssachbearbeiter für vorbeugenden Brandschutz und Abschnittsfeuerwehrkommandant von Amstetten-Stadt, wichtige Hinweise zusammengestellt.
Kerzen nur unter Aufsicht
Der Adventkranz ist Tradition – und eine mögliche Gefahrenquelle. Kerzen sollten immer von Erwachsenen angezündet oder nur unter besonders achtsamer Beobachtung entzündet und niemals unbeaufsichtigt gelassen werden. Ein stabiler Untergrund, Abstand zu Vorhängen und das Entfernen trockener Zweige reduzieren das Risiko.
Lichterketten und Leuchtsterne müssen geprüft und unbeschädigt sein. Kabel dürfen nicht eingeklemmt werden; beschädigte Beleuchtung gehört entsorgt. So wird vermieden, dass Kabelbrüche Brände auslösen.
Basteln und Backen ohne Gefahr
Beim Basteln und Backen sollte kein Kind mit Heißklebepistole, heißem Wachs oder Backrohr alleine hantieren. Erwachsene sollten in der Nähe bleiben und erklären, wo Gefahren liegen – so lernen Kinder spielerisch sicheren Umgang mit Hitze.
Neugier ist normal – aber bei Feuer gefährlich. Zündquellen gehören außer Reichweite. Ein offenes Gespräch hilft:
„Feuer nur gemeinsam mit Erwachsenen“ – eine einfache Botschaft, die Kinder gut verstehen.
Was Kinder im Notfall wissen müssen
Ein frischer, standsicher befestigter Baum brennt weniger leicht. Brennende Kerzen sollten nicht dort verwendet werden, wo Kinder spielen oder unbeaufsichtigt sind.
Kinder sollten wissen: laut rufen, Raum verlassen, Tür schließen und Notruf 122 wählen. Wichtig ist, dass sie sich nicht verstecken – Rauch und Hitze sind lebensgefährlich.
Rauchmelder retten Leben
In der Adventzeit sollten Eltern prüfen, ob Rauchmelder funktionieren. Eine Löschdecke oder ein Feuerlöscher kann helfen, kleine Brände frühzeitig zu stoppen.
Einige klare Regeln reichen aus, damit die Vorweihnachtszeit sicher bleibt. Brandschutzexperte Schaub abschließend:
„Wir wünschen allen Familien eine schöne, unbeschwerte und vor allem sichere Adventzeit.“
Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.