Ins neue Jahr feiern ohne Kater – so gelingt's

- Foto: Fotolia/detailblick
- hochgeladen von Kathrin Schwendinger
BEZIRK (juk) Ein Glas Bier oder Wein zum Essen, ein Schluck von der obligatorischen Silvesterbowle und natürlich Sekt zum Anstoßen um Mitternacht. Silvester begehen die meisten Menschen mit reichlich Alkohol. Allgemeinmedizinerin Dr. Johanna Popp gibt nützliche Tipps, wie Katerstimmung an Neujahr vermieden werden kann.
Wasser für zwischendurch
"Am besten ist, schon während des Feierns immer wieder ein antialkoholisches Getränk zu trinken", meint die Ärztin. "So verdünnt man die Alkoholkonzentration im Blut." Auch vor dem zu Bett gehen noch einmal einige Gläser Wasser zu trinken, sei ratsam. Denn: So komisch es klingen mag, die typischen Symptome, wie Kopfschmerzen oder Übelkeit, sind die Folge von Flüssigkeitsmangel und Unterzuckerung nach übermäßigem Alkoholgenuss. Auf nüchternen Magen wirkt Alkohol weitaus schneller, weil er sofort von der Darmschleimhaut aufgenommen wird. Schlemmen ist an diesem Tag deswegen erlaubt. Und sogar der Griff zu Speisen, die im Alltag mit Blick auf Figur und Gesundheit oft links liegen gelassen werden, ist an Silvester eine gute Idee: "Fettiges und salziges Essen hemmt die Wirkung von Alkohol", weiß Dr. Popp. Außerdem gibt das Salz dem Körper Elektrolyte zurück, die ihm durch den Alkohol entzogen werden.
Alkohol nicht mischen
Nützliche und leckere Silvestersnacks sind deshalb Käse, Oliven und Nüsse. Zudem rät die Ärztin, bei einer Sorte Alkohol zu bleiben, "weil der Körper mit weniger Abbaustoffen fertig werden muss." Grundsätzlich gelte für den Silvesterabend: Wer in Maßen trinkt statt in Massen, hat mehr vom 1. Jänner.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.